Vermisst

Er war ein Familienmensch

Demoplakat zur Freilassung von Ilan Weiss Foto: Sabine Brandes

Vermisst

Er war ein Familienmensch

Ilan Weiss gehörte zum Sicherheitsteam in Be’eri. Er wurde am 7. Oktober ermordet und seine Leiche nach Gaza verschleppt

von Sabine Brandes  09.07.2025 14:31 Uhr

»Unser Papa war ganz und gar Familienmensch.« Das sagen die drei Töchter von Ilan Weiss. Ihr 56-jähriger Vater wurde am 7. Oktober während des Massakers im Kibbuz Be’eri von Hamas-Terroristen ermordet, als er seinen Dienst als stellvertretender Leiter des Notfallteams tat und im Kibbuz eine Verteidigungsschlacht tobte. Nachdem der Kontakt zum Leiter des Sicherheitsteams der Armee abgebrochen war, sei Ilan losgerannt, um die Waffenkammer für das Notfallteam zu öffnen. »Doch nach fünf Minuten ging er nicht mehr an sein Telefon«, erzählt seine älteste Tochter Meital.

Lesen Sie auch

Sie befand sich zu diesem Zeitpunkt mit ihrer Schwester Maayan im Sicherheitsraum ihrer Wohnung im Jugendviertel des Kibbuz. Nach 16 Stunden wurden die beiden von der Armee gerettet. Die jüngste Tochter Noga hatte sich in den frühen Morgenstunden mit ihrer Mutter Shiri im Schutzraum des Hauses der Familie versteckt, bevor sie von den einfallenden Terroristen gekidnappt und nach Gaza verschleppt wurden. Nach 50 Tagen kamen sie im Rahmen des ersten Freilassungsabkommens frei.

Ilan Weiss galt zunächst als vermisst, doch drei Monate später erhielt die Familie die bittere Nachricht, dass er am 7. Oktober ermordet und seine Leiche nach Gaza verschleppt worden sei.

»Er war immer für uns da, ein Vater, an den man sich zu jeder Zeit wenden konnte.«

»Papa suchte immer nach Möglichkeiten, anderen zu helfen«, sagt Meital. »Für ihn standen wir an erster Stelle. Er war immer für uns da, ein Vater, an den man sich zu jeder Zeit wenden konnte.«

Der Familie ist es wichtig, der israelischen Öffentlichkeit zu danken, deren überwiegende Mehrheit die Familien der Geiseln unterstützt. »Dies ist kein privater Kampf, sondern einer um die Zukunft des Landes, in dem wir leben«, sagen sie. Sie hoffen auf einen Deal, denn »die Geiseln – die Lebenden und die Toten – werden auf keine andere Weise nach Hause kommen«, ist sich Meital sicher. »Und unsere Familie kann nicht damit leben, wenn Soldaten bei dem Versuch, meinen Vater zu befreien, verwundet oder getötet werden. Ich weiß, dass er das auch nicht gewollt hätte.«

Berlin

Der falsche Konsens

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellt im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

Gazastreifen

Kein freies Geleit für Terroristen in Tunneln

Israel will feststeckende Hamas-Kämpfer angeblich nur unter strikten Bedingungen verschonen

von Sabine Brandes  27.11.2025

Geiseln

»Habe Angst, dass mein Sohn für immer verschwindet«

Ran Gvili und Sudthisak Rinthalak sind die letzten beiden verschleppten Männer in der Gewalt der Hamas in Gaza

von Sabine Brandes  27.11.2025

Jerusalem

Koalition stoppt Zusatzhilfen für freigelassene Geiseln

In der Knesset lehnt die Regierungsmehrheit hat einen Gesetzentwurf der Opposition ab, der Betroffenen eine sofortige finanzielle Unterstützung zusichern sollte

 27.11.2025

Westjordanland

»Nicht tolerieren«

Israels Politiker und Militärs verurteilen die Angriffe extremistischer Siedler und kündigen harte Konsequenzen an

von Sabine Brandes  26.11.2025

Jerusalem

Darum geht es im Machtkampf zwischen Eyal Zamir und Israel Katz

Premierminister Benjamin Netanjahu versucht den Streit zu schlichten und erwägt angeblich Neubesetzung

von Sabine Brandes  26.11.2025

7. Oktober

IDF-Bericht: Freiwillige im Moschav Yated verhinderten Massaker

Auch Einwohner, die nicht zum Sicherheitsteam gehören, tragen am 7. Oktober dazu bei, den Angriff palästinensischer Terroristen zu stoppen. Ihr Vorgehen sei vorbildlich, so die IDF

 26.11.2025

Terror

»Dror hätte es verdient, alt zu werden«

Die Leiche der Geisel Dror Or – Käsemacher aus dem Kibbuz Be’eri – kehrt nach 780 Tagen in Gaza nach Hause zurück

von Sabine Brandes  26.11.2025

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025