Gesellschaft

Empört Euch

Yair Lapid Foto: Flash 90

Wie immer hat Yair Lapid die Facebook-Plattform genutzt, um seine Meinung zu verbreiten: »An alle, die die Nase voll von Israel haben«, lautete die Überschrift zu seinen letzten Äußerungen. Im Folgenden kritisierte der Finanzminister Landsleute, »die bereit sind, das einzige Land, das die Juden haben, wegzuwerfen, weil es sich in Berlin gemütlicher leben lässt«.

Anlass war eine Dokumentation im israelischen Privatfernsehen gewesen, die über Auswanderungswillige – meist junge Israelis – berichtete. Demnach sind ein Grund für ihren Entschluss die nach wie vor hohen Lebenshaltungskosten im Land, des Weiteren ist speziell Berlin für viele ein Anziehungspunkt. Nicht nur, weil die Stadt wie Tel Aviv kreativ und lebendig ist, sondern weil zudem Mieten und Nahrung dort noch bezahlbar sind.

Intolerant Am Montagabend hatte Lapid seine Kritik gepostet, zu dieser Zeit befand er sich noch in Ungarn und nutzte den Besuch als Argument für seine Kritik: Gerade habe er dort im Parlament über das Schicksal enger Verwandter in Ungarn während des Zweiten Weltkrieges berichtet. Diese seien teilweise ermordet worden, weil sie kein eigenes Land hatten, das ihnen Zuflucht geboten hätte. Man möge es ihm deshalb verzeihen, wenn er Auswanderern gegenüber etwas intolerant sei, schrieb der Vorsitzende von Jesch Atid, der bei den Wahlen im Januar viele Stimmen aus der Sozialprotestbewegung gewinnen konnte.

Lapid bekam daraufhin Tausende – meist empörte – Antworten. »Wir würden alle augenblicklich nach Israel zurückkommen, wenn diese Regierung ihre Bürger nicht so ausnützen würde«, sagte ein Facebook-User. Und: »Akademiker etwa betreiben Raubbau an sich, sie arbeiten und studieren und danach müssen sie trotzdem um ein angemessenes Gehalt kämpfen. Warum? Wenn Sie das ändern, komme ich zurück«, schreibt ein Frau.

Gehalt Auch die Zeitung Maariv griff die Vorwürfe Lapids auf und rechnete die Lebenshaltungskosten in Israel im Vergleich zu anderen Ländern vor – bei deutlich höherem Gehalt seien woanders gleichzeitig die Lebenshaltungskosten deutlich niedriger.

Schlecht kam auch an, dass Lapid den Holocaust als Argument genutzt hat. »Es tut mir echt leid, dass in unserem wundervollen jüdischen Staat Leute wie Sie täglich auf den wenigen verbliebenen Holocaust-Überlebenden herumtrampeln. Diese Selbstgerechtigkeit ist verabscheuungswürdig.« Ein anderer wies darauf hin, dass Lapid selbst 1997 aufgrund eines lukrativen Jobs in die USA gezogen war.

Auch Knesset-Abgeordnete reagierten heute. Eitan Cabel (Arbeiterpartei) sagte etwa, die Menschen würden keine übertriebenen Forderungen stellen, wenn sie verlangten, dass das Leben bezahlbar sei. Er würde gerade vom Finanzminister etwas anderes erwarten. Lapid sei vor wenigen Monaten bei den Wahlen noch der Hoffnungsträger gewesen für die Mittelschicht. Verbessert habe er nichts, stattdessen prügle er noch auf den Menschen herum.

Erst Anfang September hatte eine Umfrage ergeben, dass Yair Lapid unter allen Politikern der ist, von dem die Israelis am meisten enttäuscht sind.

Israel

Kabinett stimmt Ausweitung der Hilfslieferungen zu

Internationale Organisationen sollen mehr Hilfslieferungen in den Norden des Gazastreifens bringen können

 06.07.2025

Diplomatie

Netanjahu: Hamas-Forderungen inakzeptabel

Jerusalem ist zu neuen indirekten Verhandlungen in Katar bereit. Zuvor schickt Israels Regierungschef der Terrororganisation aber ein klares Signal

 06.07.2025

Tel Aviv

Tausende demonstrieren für Freilassung der Geiseln

Gespräche über eine Waffenruhe in Gaza könnten bald beginnen. Doch nicht alle der noch festgehaltenen Geiseln sollen offenbar freikommen

 05.07.2025

Gaza-Krieg

Israel schickt Delegation für Gespräche nach Katar

Die Verhandlungen sollen zu einer 60-tägigen Waffenruhe und zur Freilassung der Geiseln aus der Gewalt der Terrororganisation Hamas führen

 05.07.2025

Nahost

Hamas reagiert auf Vorschlag für neue Waffenruhe

Der Plan sieht eine 60-tägige Feuerpause sowie die Freilassung von Geiseln vor

 05.07.2025

Meinung

Der falsche Feind

Warum der deutsche Pazifismus blind für die Realitäten in Nahost ist – und deshalb moralisch Schiffbruch erleiden muss

von Mirna Funk  06.07.2025 Aktualisiert

USA

Edan Alexander bedankt sich bei Donald Trump

Die freigelassene Geisel Edan Alexander trifft erstmals US-Präsident Trump. Um sich zu bedanken und auch, um darauf zu drängen, alle verbleibenden Geiseln so schnell wie möglich nach Hause zu holen

 04.07.2025

Israel

Katz: Armee plant weitere Maßnahmen gegen Bedrohung durch Mullahs

Die Streitkräfte müssten sich darauf vorbereiten, den Iran am Wiederaufbau seiner Fähigkeiten zu hindern, so der Verteidigungsminister

 04.07.2025

Gazastreifen

Ultimatum: Trump gibt Hamas 24 Stunden

Noch ist unklar, ob die Terroristen der Waffenruhe zustimmen werden

 04.07.2025