Israel

EL AL kann enorme Nachfrage nicht befriedigen

Für die Einreise nach Israel braucht man demnächst ein e-Visum. Foto: picture alliance / NurPhoto

Dafür, dass Israel nur 9,4 Millionen Einwohner hat, ist die nationale Fluggesellschaft EL AL recht groß. Die Flotte mit 16 Boeing 787 (Dreamliner), sechs Boeing 777 und 24 für Kurz- und Mittelstrecken ausgelegte Boeing 737 kann sich sehen lassen. Dennoch reichen diese 46 Maschinen offenbar nicht aus.

Denn das EL-AL-Management ist derzeit mit Einkäufen beschäftigt. Laut Dina Ben Tal Genansia ist bislang unklar, ob EL AL bei dem Flugzeughersteller Boeing bleibt oder zum europäischen Unternehmen Airbus wechselt. »Es steht 50 zu 50«, sagte die erste weibliche CEO in der EL-AL-Unternehmensgeschichte dem israelischen TV-Sender »Channel 13«.

Weitere Flugzeuge von Boeing zu kaufen hätte einen Vorteil: Die bereits beschäftigten Piloten müssten nicht umständlich und teuer umgeschult werden. Einen Nachteil hätte eine solche Entscheidung aber auch: Boeing hat nach gravierenden Zwischenfällen bei seinem 737-Max-Programm weiterhin mit Problemen zu kämpfen. Die Alternative, nämlich die Airbus A220- und A320-Maschinen, sind derzeit zuverlässiger.

Warten auf die Konkurrenz

Der Einkauf von Flugzeugen kostet Geld, das aber für EL-AL derzeit kein Problem darstellt: In der vergangenen Woche gab die Fluggesellschaft bekannt, dass der Gewinn von Oktober bis Dezember 2023 rund 39,7 Millionen Dollar betrug. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es nur achteinhalb Millionen Dollar gewesen. Der Umsatz stieg von gut 570 auf gut 678 Millionen Dollar. Der EL-AL-Aktienkurs stieg um fünf Prozent an.

EL AL kommt derzeit bei der Ticket-Nachfrage kaum hinterher. Bei der »Mind the Tech«-Konferenz in New York erklärte Dina Ben Tal Genansia: »Wir haben normalerweise 6000 Kundenanrufe pro Tag bekommen. Nun sind es 60.000 Anrufe pro Tag.« Dies ist die Situation, obwohl die Touristen seit dem 7. Oktober mehr als vorsichtig sind.

Einer der zentralen Gründe für die enorme Nachfrage bei EL AL: Die Konkurrenz-Airlines sind seit den Attacken der Terrororganisation Hamas vom 7. Oktober 2023 noch nicht komplett nach Israel zurückgekehrt. »Wir warten darauf, dass die ausländischen Fluglinien wieder nach Israel kommen, denn wir können die Nachfrage nicht befriedigen«, sagte die EL-AL-Chefin.

Vernetzung mit der Welt

Dennoch ist klar: Dina Ben Tal Genansia und ihr Management-Team haben es geschafft, Schwierigkeiten zu überwinden, die auch mit der Tatsache zu tun hatten, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie noch spürbar waren.

Die Anzahl der Flüge, die vom Ben Gurion-Flughafen starten und dort landen, wurde so gut es geht erhöht. Das Ziel ist hier noch nicht erreicht: »Wir sind immer noch bei 85 Prozent, im Vergleich zu normalen Zeiten«, so Ben Tal Genansia. Die Fluglinie habe in den vergangenen Monaten gelernt, welche Bedeutung Flexibilität habe.

»Um Israel mit der Welt zu vernetzen, brauchen wir mehr Flugzeuge«, sagte die Chefin auf der Konferenz in Amerika. »Wir haben weniger Arbeiter, Piloten und Techniker als vor der Pandemie.« Der Krieg sei nicht erwartet worden, so die Managerin. »Außerdem gab es zuvor noch nie eine Situation, in der nur eine Linie nach Israel flog.«

Künstliche Intelligenz als Helferin

Neben der Anschaffung von Flugzeugen und Neueinstellungen soll nun auch Künstliche Intelligenz (KI) helfen. Zum Teil wird diese schon eingesetzt: »Wir haben ein KI-Tool entwickelt, das eine schnellere Suche nach freien Plätzen ermöglicht«, sagte die El Al-Chefin. Demnächst soll KI in alle Anwendungen integriert werden.

Derweil schlafen die Mitbewerber auch nicht. Lufthansa, ihre Tochtergesellschaft Swiss und Air France, sind dazu übergegangen, ihre Israel-Routen langsam wieder aufzunehmen. British Airways und United wollen ebenfalls wieder Maschinen nach Tel Aviv schicken.

Laut Ben Tal Genansia war das vierte Quartal 2023 »eine Achterbahn«. Zuerst führte die Terrorattacke vom 7. Oktober dazu, dass Reservisten eingeflogen und reguläre Passagiere umgebucht werden mussten. »Die Erholung kam dann im Dezember und hielt bis ins erste Quartal hinein an.«

Kunden äußern Frust

Probleme hat EL AL mit negativen Kommentaren von Passagieren in sozialen Medien, die sich darüber beschweren, dass die Fluggesellschaft ihre derzeitiges Monopol für Preiserhöhungen ausnutze. Laut Ben Tal Genansia kommen diese Beschwerden oft von Reisenden, deren Flüge anderer Linien gestrichen wurden und die daher kurzfristig EL-AL-Flüge kaufen. Diese fallen ihr zufolge naturgemäß teurer aus.

Die israelische Luftfahrtbehörde stellte unlängst fest, dass sich der Marktanteil von AL AL bei Flügen von und nach Israel im vergangenen Jahr um fast ein Drittel auf 5,5 Millionen Passagiere erhöht hat. Der Marktanteil der israelischen Fluglinie am Ben Gurion-Flughafen steht bei 26,3 Prozent, was zum Teil auf die aktuellen Umstände zurückzuführen ist.

Wie sich die Gespräche mit Airbus und Boeing über den Kauf von bis zu 30 neuen Flugzeugen gestalten, dürfte sich in den nächsten Wochen zeigen. Dina Ben Tal Genansia weiß, wo die Probleme liegen: »Es gibt Schwierigkeiten mit der Lieferkette. Auch die Tatsache, dass wir uns im Krieg befinden, hat die Gespräche etwas verzögert. Hauptsächlich weil die relevanten Gesprächspartner nicht besonders erpicht darauf sind, nach Israel zu kommen.«

Gaza

Armee: Ranghoher IS-Terrorist im Gazastreifen getötet

Die israelische Armee meldet die Tötung eines führenden IS-Vertreters im Gazastreifen. Er und seine Terrormiliz sollen sich aktiv an Kämpfen gegen israelische Truppen beteiligt haben

 29.08.2025

Gaza

Leichen von Ilan Weiss und weiterer Geisel geborgen

Die sterblichen Überreste des Verteidigers vom Kibbuz Be’eri sind nach einer riskanten Operation wieder in Israel

 29.08.2025

Armee

Skandal um den General

Der für das Westjordanland zuständige Avi Bluth wird beschuldigt, Kollektivstrafen anzukündigen. Die Armee und Regierungsvertreter verteidigen ihn

von Sabine Brandes  29.08.2025

Nachrichten

Milch, Bündnis, Angriff

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025

Nahost

Schlag gegen Huthi-Führung in Sanaa

Aufgrund der andauernden Raketenangriffe auf Israel attackiert die Luftwaffe ein mutmaßliches Terrorzentrum im Jemen. Unter den Opfern soll auch der Premierminister der Huthi sein

 29.08.2025

Gazakrieg

Palästinenser trainieren in Ägypten für den »Tag danach«

Rund 10.000 Mann sollen für den in Gaza als Sicherheitskräfte eingesetzt werden, sobald der Krieg zu Ende ist

von Sabine Brandes  28.08.2025

Nahost

Israel kündigt zwei neue Hilfszentren im Gazastreifen an

Die Bauarbeiten laufen bereits. Zwei neue Verteilstellen für Hilfsgüter werden eingerichtet. Betreiber soll die amerikanische GHF-Stiftung werden

 28.08.2025

Geiseln

Geiselvater: »Ich habe nichts mehr zu verlieren«

Der Vater des jungen von der Hamas verschleppten Deutsch-Israelis Rom Braslavski äußert sich zunehmend verzweifelt

von Sabine Brandes  28.08.2025