Lebensmittelforschung

Eiweiß als Zuckerersatz: EU zeichnet israelische Forscher aus

Honig und andere traditionelle Zuckerarten könnten bald durch gesündere Süßstoffe ersetzt werden Foto: imago/photothek

Dass übermäßiger Zuckerkonsum eine der größten Gefahren für die menschliche Gesundheit ist, ist lange bekannt. Seit Jahren forschen Wissenschaftler und Unternehmen daher an alternativen Süßstoffen. Jetzt wurde in Israel ein neuartiges Verfahren entwickelt, mit dem Zucker durch ein Süßprotein ersetzt werden soll.

POTENZIAL Das Projekt »Sugar-Out, Prot-In« der Technischen Universität Israels (Technion) in Haifa, das in Zusammenarbeit mit den Unternehmen PepsiCo, Danone und Amaï Foods vorangetrieben wird, zielt darauf ab, mit Hilfe einer neuartigen Fermentationstechnologie ein Protein zu produzieren, das nicht nur traditionellen Zucker ersetzen kann, sondern auch gesund und schmackhaft ist.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Für die Forscher in Israel hat »Sugar-Out, Prot-In« das Potenzial, den globalen Lebensmittel- und Getränkemarkt zu revolutionieren. Vor kurzem zeichnete das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) das Projekt mit seinem Food Impact Award in der Kategorie »Dietary Change« (Veränderte Ernährung) aus. Der Preis wurde erstmals vergeben.

Im Rahmen des Technion-Projekts wird, so die in Budapest ansässige EU-Agentur, »ein sicheres, nachhaltiges und skalierbares Designer-Süßprotein entwickelt, das mit Hilfe einer innovativen Präzisionsfermentationstechnologie hergestellt wird.«

AKZEPTANZ Seinen Einsatz finden soll das Eiweißpräparat in einer Reihe wichtiger Lebensmittel, darunter kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränke, Joghurt, aromatisiertem Wasser und Sportgetränken. Besonders wichtig ist den Forschern dabei, dass das Protein hohe Anforderungen hinsichtlich des Geschmacks, der Stabilität und der Haltbarkeit erfüllt, um von Lebensmittelherstellern und Verbrauchern auch angenommen zu werden. 

Israel ist weltweit führend in der Erforschung und Innovation alternativer Proteine. Dabei steht nicht nur der Ersatz von Zucker im Vordergrund, sondern auch die Frage, wie eine wachsende Weltbevölkerung – bis 2050 sollen auf der Erde zehn Milliarden Menschen leben – ernährt und dabei das Klima weniger belastet werden kann.

Für Technion-Professor Uri Lesmes ist dabei auch das Potenzial von Insekten als alternative Eiweißquelle von Bedeutung. »Eine Kuh muss mit 20 kg Futter gefüttert werden, damit wir 1 kg Kuhprotein bekommen«, sagte Lesmes auf einer Konferenz in Haifa im Oktober. »Grillen brauchen dagegen nur 1,7 Kilogramm Futter, um ein Kilo Grillenprotein zu produzieren.« mth

Krieg in Nahost

Mehr als 1100 Ziele im Iran angegriffen

Keine Woche ist der Krieg alt - aber die Zahl der Attacken geht schon in die Hunderte

 18.06.2025

Krieg

Deutsche Soldaten spenden Blut »für israelisches Volk«

Der Militärattaché der deutschen Botschaft in Tel Aviv kommt mit seinem gesamten Team ins Sheba-Krankenhaus

von Sabine Brandes  18.06.2025

Israel/USA

Bericht: Arrow-Abwehrraketen könnten knapp werden

Die iranischen Angriffe auf Ziele in Israel könnten laut »Wall Street Journal« die IDF vor ein Problem stellen

 18.06.2025

Iran

Israel räumt Abschuss einer seiner Drohnen ein

Die iranische Luftabwehr schießt eine israelische Drohne ab - angesichts der Intensität der Kämpfe nicht wirklich überraschend. Warum die Nachricht dennoch auffällt

 18.06.2025

Nachrichten

Heimreise, Wettkämpfe, Ausgrenzung

Kurzmeldungen aus Israel

von Ralf Balke  18.06.2025

Tel Aviv

Jede Minute zählt

Die Straßen sind leer, die öffentlichen Bunker überfüllt. Unsere Israel-Korrespondentin über einen neuen Alltag im Krieg

von Sabine Brandes  18.06.2025

Teheran

Israel zerstört Hauptquartier für Innere Sicherheit

Verteidigungsminister Katz verspricht weitere Angriffe auf das Mullah-Regime

 18.06.2025

Vermisst

Der Käsemacher von Beʼeri

Dror Or und seine Frau Yonat wurden ermordet

von Sabine Brandes  18.06.2025

Nahost

Katz: »Ein Tornado zieht über Teheran hinweg«

Seit Beginn des Krieges hat Israel auch dem iranischen Machtapparat schwere Schläge versetzt. Der Verteidigungsminister Katz kündigt weitere Aktionen an

 18.06.2025