Archäologie

Eiszeitfund am Kinneret

Foto: Hebrew University

Prähistorische Menschen lebten während der letzten Eiszeit an den Ufern des Kinneret im Überfluss. Während ihre Zeitgenossen vor rund 23.000 Jahren anderswo verhungerten, ging es den frühen Israelis offenbar gut. Das fand ein Team der Hebräischen Universität in Jerusalem (HU) heraus.

BUSCHHÜTTEN Die israelische Stätte, bekannt als Ohalo II, war am Ende des sogenannten »letzten Gletschermaximums« vor 23.500 bis 22.500 Jahren bewohnt. Ohalo II ist bekannt für die hervorragende Erhaltung seiner Buschhütten und botanischen Überreste. Die Studie wurde von der Doktorandin Tikvah Steiner unter der Leitung von Professorin Rivka Rabinovich und der Archäologin, Professorin Dani Nadel von der Universität Haifa, die die Stätte ausgegraben hatte, durchgeführt.

Steiner untersuchte die Ernährung und Verwendung von Tierteilen, um das Wohlergehen und die Lebensweise dieser vorzeitlichen Bewohner zu verstehen. Sie konzentrierte sich auf die Überreste des zuvor untergetauchten Lagers von Fischern, Jägern und Sammlern. Durch eine genaue Analyse der Vielfalt und der Verwendung von Tierresten kam das Team zu dem Schluss, dass diese Überlebenden der letzten Eiszeit gediehen, während die meisten ihrer Zeitgenossen in anderen Teilen der Welt aufgrund der extremen Auswirkungen der kalten Temperaturen verhungerten.

Ohalo II wurde entdeckt, als der Wasserspiegel des Sees wegen einer Dürre zurückging.

Während des letzten Gletschermaximums bedeckten Eisschilde einen Großteil Nordamerikas, Nordeuropas und Asiens und beeinflussten das Klima der Erde tiefgreifend, indem sie Dürre, Wüstenbildung und einen großen Rückgang des Meeresspiegels verursachten.

Ohalo II 1989 wurde entdeckt, nachdem Dürrebedingungen den Wasserspiegel des See Genezareth um mehrere Meter gesenkt hatten. Die Stätte erstreckt sich über 2000 Meter und liegt etwa neun Kilometer südlich der Stadt Tiberias. Sie besteht aus Überresten von sechs ovalen Bürstenhütten, Feuerstellen im Freien, dem Grab eines erwachsenen Mannes sowie verschiedenen Installationen und Müllhaufen.

TIERKNOCHEN Organische und anorganische Materialien boten den Forschern eine Fülle von Informationen über die Lebensweise der Menschen dieser Zeit. Die Analyse von 22.000 Tierknochen, darunter Gazellen, Hirsche, Hasen und Füchse, sowie frühere Dokumentationen über die Anzahl der dort gefundenen verkohlten Pflanzenreste, Feuersteinwerkzeuge und Getreidekörner steht für eine robuste Ernährung und Lebensweise. Das Team kam zu dem Schluss, dass Ohalo II ein anderes Bild zeigt als die meisten frühen epipaläolithischen Stätten.

Die Klimaveränderungen während des letzten Gletschermaximums hatten nur minimale Auswirkungen auf das obere Jordantal, insbesondere in der Nähe von Ohalo II. Die Menschen konnten die »breite ökologische Nische nutzen, die aus verschiedenen essbaren Pflanzen, Säugetieren, Reptilien, Vögeln und Fischen bestand«.

»Es gab keinen Rückgang der Nahrungsverfügbarkeit, eher eine reiche Vielfalt.«

Forscherteam HU

»Trotz ihrer Fähigkeit, große Tiere zu jagen, fingen diese Bewohner auch eine breite Palette von Beutetieren und hatten Werkzeuge und Zeit genug, um Tierkadaver bis auf das Mark vollständig auszubeuten«, erklärte Steiner. Ebenso seien Schildkröten anscheinend für eine bestimmte Körpergröße ausgewählt worden, was darauf hindeuten könnte, dass ihre Panzer als Näpfe dienen sollten. Offenbar war nicht ihr Fleisch das Hauptziel. Hasen und Füchse seien möglicherweise wegen ihrer Felle gejagt worden.

SCHILDKRÖTEN Rebecca Biton, Postdoktorandin an der HU und Expertin für Herpetologie, entdeckte, dass die Schildkröten alle eine einheitliche Größe hatten, was für eine bewusste Auswahl wegen der Größe des Schildkrötenpanzers stehen könnte.

Steiner und ihre Kollegen gehen davon aus, dass die Funde vom Kinneret keinen Rückgang der Nahrungsverfügbarkeit in dieser Zeit anzeigen, »sondern eher eine reiche Vielfalt. Ohalo II ein wunderbares Beispiel für eine echte Breitbandökonomie während der letzten Eiszeit«.

Der Artikel zu der Studie ist in »PLOS ONE« veröffentlicht worden.

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  18.04.2025

Vermisst

Er verteidigte seinen Kibbuz

Tal Chaimi kam als Einziger des Noteinsatzteams nicht zurück

von Sophie Albers Ben Chamo  18.04.2025

Meinung

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Meinung

Geduld mit Trump

US-Präsident Trump ist vielleicht nicht der perfekte Freund Israels und der Juden, aber der beste, den sie haben. Vorschnelle Kritik an seinem Handeln wäre unklug

von Michael Wolffsohn  17.04.2025

Nachrichten

Geisel, Protest, Terroristen

Kurzmeldungen aus Israel

von Sophie Albers Ben Chamo  17.04.2025

Washington D.C.

»New York Times«: Trump lehnte Angriff auf Irans Atomanlagen ab

Israel soll einen Bombenangriff auf iranische Nuklearanlagen geplant haben - mit Unterstützung der USA. Doch mehrere Mitglieder der Trump-Regierung hätten Zweifel gehabt

 17.04.2025

Jerusalem

Netanjahu erörtert Geisel-Frage mit seinen Unterhändlern

Israels Regierungschef weist das Verhandlungsteam an, auf die Freilassung der Hamas-Geiseln hinzuarbeiten

 17.04.2025

Gaza

Hund von Opfern des 7. Oktober in Gaza gefunden

Einem israelischen Soldaten ist in Gaza ein Hund zugelaufen, der auf Hebräisch reagierte. Er nahm ihn mit zurück nach Israel und fand seine Besitzer

von Sophie Albers Ben Chamo  16.04.2025

Krieg

Terroristen in Gaza schockieren mit neuem Geisel-Video

Der Palästinensische Islamische Dschihad hat nach 18 Monaten erstmals ein Lebenszeichen von Rom Braslavski veröffentlicht

 16.04.2025