Archäologie

Eiszeitfund am Kinneret

Foto: Hebrew University

Prähistorische Menschen lebten während der letzten Eiszeit an den Ufern des Kinneret im Überfluss. Während ihre Zeitgenossen vor rund 23.000 Jahren anderswo verhungerten, ging es den frühen Israelis offenbar gut. Das fand ein Team der Hebräischen Universität in Jerusalem (HU) heraus.

BUSCHHÜTTEN Die israelische Stätte, bekannt als Ohalo II, war am Ende des sogenannten »letzten Gletschermaximums« vor 23.500 bis 22.500 Jahren bewohnt. Ohalo II ist bekannt für die hervorragende Erhaltung seiner Buschhütten und botanischen Überreste. Die Studie wurde von der Doktorandin Tikvah Steiner unter der Leitung von Professorin Rivka Rabinovich und der Archäologin, Professorin Dani Nadel von der Universität Haifa, die die Stätte ausgegraben hatte, durchgeführt.

Steiner untersuchte die Ernährung und Verwendung von Tierteilen, um das Wohlergehen und die Lebensweise dieser vorzeitlichen Bewohner zu verstehen. Sie konzentrierte sich auf die Überreste des zuvor untergetauchten Lagers von Fischern, Jägern und Sammlern. Durch eine genaue Analyse der Vielfalt und der Verwendung von Tierresten kam das Team zu dem Schluss, dass diese Überlebenden der letzten Eiszeit gediehen, während die meisten ihrer Zeitgenossen in anderen Teilen der Welt aufgrund der extremen Auswirkungen der kalten Temperaturen verhungerten.

Ohalo II wurde entdeckt, als der Wasserspiegel des Sees wegen einer Dürre zurückging.

Während des letzten Gletschermaximums bedeckten Eisschilde einen Großteil Nordamerikas, Nordeuropas und Asiens und beeinflussten das Klima der Erde tiefgreifend, indem sie Dürre, Wüstenbildung und einen großen Rückgang des Meeresspiegels verursachten.

Ohalo II 1989 wurde entdeckt, nachdem Dürrebedingungen den Wasserspiegel des See Genezareth um mehrere Meter gesenkt hatten. Die Stätte erstreckt sich über 2000 Meter und liegt etwa neun Kilometer südlich der Stadt Tiberias. Sie besteht aus Überresten von sechs ovalen Bürstenhütten, Feuerstellen im Freien, dem Grab eines erwachsenen Mannes sowie verschiedenen Installationen und Müllhaufen.

TIERKNOCHEN Organische und anorganische Materialien boten den Forschern eine Fülle von Informationen über die Lebensweise der Menschen dieser Zeit. Die Analyse von 22.000 Tierknochen, darunter Gazellen, Hirsche, Hasen und Füchse, sowie frühere Dokumentationen über die Anzahl der dort gefundenen verkohlten Pflanzenreste, Feuersteinwerkzeuge und Getreidekörner steht für eine robuste Ernährung und Lebensweise. Das Team kam zu dem Schluss, dass Ohalo II ein anderes Bild zeigt als die meisten frühen epipaläolithischen Stätten.

Die Klimaveränderungen während des letzten Gletschermaximums hatten nur minimale Auswirkungen auf das obere Jordantal, insbesondere in der Nähe von Ohalo II. Die Menschen konnten die »breite ökologische Nische nutzen, die aus verschiedenen essbaren Pflanzen, Säugetieren, Reptilien, Vögeln und Fischen bestand«.

»Es gab keinen Rückgang der Nahrungsverfügbarkeit, eher eine reiche Vielfalt.«

Forscherteam HU

»Trotz ihrer Fähigkeit, große Tiere zu jagen, fingen diese Bewohner auch eine breite Palette von Beutetieren und hatten Werkzeuge und Zeit genug, um Tierkadaver bis auf das Mark vollständig auszubeuten«, erklärte Steiner. Ebenso seien Schildkröten anscheinend für eine bestimmte Körpergröße ausgewählt worden, was darauf hindeuten könnte, dass ihre Panzer als Näpfe dienen sollten. Offenbar war nicht ihr Fleisch das Hauptziel. Hasen und Füchse seien möglicherweise wegen ihrer Felle gejagt worden.

SCHILDKRÖTEN Rebecca Biton, Postdoktorandin an der HU und Expertin für Herpetologie, entdeckte, dass die Schildkröten alle eine einheitliche Größe hatten, was für eine bewusste Auswahl wegen der Größe des Schildkrötenpanzers stehen könnte.

Steiner und ihre Kollegen gehen davon aus, dass die Funde vom Kinneret keinen Rückgang der Nahrungsverfügbarkeit in dieser Zeit anzeigen, »sondern eher eine reiche Vielfalt. Ohalo II ein wunderbares Beispiel für eine echte Breitbandökonomie während der letzten Eiszeit«.

Der Artikel zu der Studie ist in »PLOS ONE« veröffentlicht worden.

Nahost

Iran droht arabischen Staaten bei Hilfe für Israel und USA

Die Drohung zeigt bereits Wirkung

 11.10.2024

Jerusalem

Israel will UNRWA-Sitz in Jerusalem beschlagnahmen

Auf dem Gelände sollen offenbar Wohnungen entstehen

 11.10.2024

Nahost

Israel und USA nähern sich bei Iran-Plänen an

Man bewege sich in die richtige Richtung, sagt ein amerikanischer Beamter

 11.10.2024

Berlin

Solidarität mit Israel: Ja, aber

Bundestagsdebatte zum Jahrestag des terroristischen Überfalls auf den jüdischen Staat. Streit um Waffenlieferungen

von Detlef David Kauschke  10.10.2024

Nahost

Beratungen über Reaktion auf Angriff des Iran

Erstmals seit Monaten kommt es zu einem Telefonat zwischen Benjamin Netanjahu und Joe Biden

 10.10.2024

Hisbollah

Zwei Tote in Israel nach Raketenangriffen aus dem Libanon

Die israelische Raketenabwehr kann nicht alle Geschosse abfangen

 09.10.2024

»Stilles Embargo«

Israelischer Armeesprecher: Deutschland lässt uns im Stich

Die Bundesregierung zeige kein Rückgrat, kritisiert Arye Sharuz Shalicar

 09.10.2024

Terror

Sechs Menschen bei Anschlag in Zentralisrael verletzt

Der Attentäter stach auf seine Opfer in der Stadt Hadera ein

 09.10.2024 Aktualisiert

Standpunkt

Das Medienversagen

Täter-Opfer-Umkehr und Ja-aber: Viele Redaktionen in Deutschland verzerren Israels Kampf um seine Existenz - mit fatalen Folgen

von Maria Ossowski  09.10.2024