Archäologie

Eiszeitfund am Kinneret

Foto: Hebrew University

Prähistorische Menschen lebten während der letzten Eiszeit an den Ufern des Kinneret im Überfluss. Während ihre Zeitgenossen vor rund 23.000 Jahren anderswo verhungerten, ging es den frühen Israelis offenbar gut. Das fand ein Team der Hebräischen Universität in Jerusalem (HU) heraus.

BUSCHHÜTTEN Die israelische Stätte, bekannt als Ohalo II, war am Ende des sogenannten »letzten Gletschermaximums« vor 23.500 bis 22.500 Jahren bewohnt. Ohalo II ist bekannt für die hervorragende Erhaltung seiner Buschhütten und botanischen Überreste. Die Studie wurde von der Doktorandin Tikvah Steiner unter der Leitung von Professorin Rivka Rabinovich und der Archäologin, Professorin Dani Nadel von der Universität Haifa, die die Stätte ausgegraben hatte, durchgeführt.

Steiner untersuchte die Ernährung und Verwendung von Tierteilen, um das Wohlergehen und die Lebensweise dieser vorzeitlichen Bewohner zu verstehen. Sie konzentrierte sich auf die Überreste des zuvor untergetauchten Lagers von Fischern, Jägern und Sammlern. Durch eine genaue Analyse der Vielfalt und der Verwendung von Tierresten kam das Team zu dem Schluss, dass diese Überlebenden der letzten Eiszeit gediehen, während die meisten ihrer Zeitgenossen in anderen Teilen der Welt aufgrund der extremen Auswirkungen der kalten Temperaturen verhungerten.

Ohalo II wurde entdeckt, als der Wasserspiegel des Sees wegen einer Dürre zurückging.

Während des letzten Gletschermaximums bedeckten Eisschilde einen Großteil Nordamerikas, Nordeuropas und Asiens und beeinflussten das Klima der Erde tiefgreifend, indem sie Dürre, Wüstenbildung und einen großen Rückgang des Meeresspiegels verursachten.

Ohalo II 1989 wurde entdeckt, nachdem Dürrebedingungen den Wasserspiegel des See Genezareth um mehrere Meter gesenkt hatten. Die Stätte erstreckt sich über 2000 Meter und liegt etwa neun Kilometer südlich der Stadt Tiberias. Sie besteht aus Überresten von sechs ovalen Bürstenhütten, Feuerstellen im Freien, dem Grab eines erwachsenen Mannes sowie verschiedenen Installationen und Müllhaufen.

TIERKNOCHEN Organische und anorganische Materialien boten den Forschern eine Fülle von Informationen über die Lebensweise der Menschen dieser Zeit. Die Analyse von 22.000 Tierknochen, darunter Gazellen, Hirsche, Hasen und Füchse, sowie frühere Dokumentationen über die Anzahl der dort gefundenen verkohlten Pflanzenreste, Feuersteinwerkzeuge und Getreidekörner steht für eine robuste Ernährung und Lebensweise. Das Team kam zu dem Schluss, dass Ohalo II ein anderes Bild zeigt als die meisten frühen epipaläolithischen Stätten.

Die Klimaveränderungen während des letzten Gletschermaximums hatten nur minimale Auswirkungen auf das obere Jordantal, insbesondere in der Nähe von Ohalo II. Die Menschen konnten die »breite ökologische Nische nutzen, die aus verschiedenen essbaren Pflanzen, Säugetieren, Reptilien, Vögeln und Fischen bestand«.

»Es gab keinen Rückgang der Nahrungsverfügbarkeit, eher eine reiche Vielfalt.«

Forscherteam HU

»Trotz ihrer Fähigkeit, große Tiere zu jagen, fingen diese Bewohner auch eine breite Palette von Beutetieren und hatten Werkzeuge und Zeit genug, um Tierkadaver bis auf das Mark vollständig auszubeuten«, erklärte Steiner. Ebenso seien Schildkröten anscheinend für eine bestimmte Körpergröße ausgewählt worden, was darauf hindeuten könnte, dass ihre Panzer als Näpfe dienen sollten. Offenbar war nicht ihr Fleisch das Hauptziel. Hasen und Füchse seien möglicherweise wegen ihrer Felle gejagt worden.

SCHILDKRÖTEN Rebecca Biton, Postdoktorandin an der HU und Expertin für Herpetologie, entdeckte, dass die Schildkröten alle eine einheitliche Größe hatten, was für eine bewusste Auswahl wegen der Größe des Schildkrötenpanzers stehen könnte.

Steiner und ihre Kollegen gehen davon aus, dass die Funde vom Kinneret keinen Rückgang der Nahrungsverfügbarkeit in dieser Zeit anzeigen, »sondern eher eine reiche Vielfalt. Ohalo II ein wunderbares Beispiel für eine echte Breitbandökonomie während der letzten Eiszeit«.

Der Artikel zu der Studie ist in »PLOS ONE« veröffentlicht worden.

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Politik

»Geradeaus« mit Gadi Eizenkot

Zu den Gründungsmitgliedern der neuen Partei des früheren Stabschefs gehört auch die Tochter einstiger Hamas-Geiseln

von Sabine Brandes  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Jerusalem

Netanjahu kündigt Treffen mit Trump an, warnt Hamas und kritisiert Katar

Vor seinem Besuch im Weißen Haus will der Ministerpräsident vor den Vereinten Nationen sprechen

 17.09.2025

Nahost

Israelische Armee weitet Offensive aus

Laut Armeesprecher Effie Defrin hat eine Befreiung der in der Gewalt der Hamas befindlichen Geiseln höchste Priorität: »Ihre sichere Rückkehr ist der Kern unserer Mission. Sie sind der Grund, warum wir weiterkämpfen.«

 17.09.2025

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 16.09.2025 Aktualisiert

Nahost

Israel greift Huthi-Anlagen im Jemen an

Die Huthi-Miliz im Jemen feuert immer wieder Raketen in Richtung Israel. Der jüdische Staat reagiert mit eigenen Schlägen - auch jetzt wieder

 16.09.2025