Archäologie

Eiszeitfund am Kinneret

Foto: Hebrew University

Prähistorische Menschen lebten während der letzten Eiszeit an den Ufern des Kinneret im Überfluss. Während ihre Zeitgenossen vor rund 23.000 Jahren anderswo verhungerten, ging es den frühen Israelis offenbar gut. Das fand ein Team der Hebräischen Universität in Jerusalem (HU) heraus.

BUSCHHÜTTEN Die israelische Stätte, bekannt als Ohalo II, war am Ende des sogenannten »letzten Gletschermaximums« vor 23.500 bis 22.500 Jahren bewohnt. Ohalo II ist bekannt für die hervorragende Erhaltung seiner Buschhütten und botanischen Überreste. Die Studie wurde von der Doktorandin Tikvah Steiner unter der Leitung von Professorin Rivka Rabinovich und der Archäologin, Professorin Dani Nadel von der Universität Haifa, die die Stätte ausgegraben hatte, durchgeführt.

Steiner untersuchte die Ernährung und Verwendung von Tierteilen, um das Wohlergehen und die Lebensweise dieser vorzeitlichen Bewohner zu verstehen. Sie konzentrierte sich auf die Überreste des zuvor untergetauchten Lagers von Fischern, Jägern und Sammlern. Durch eine genaue Analyse der Vielfalt und der Verwendung von Tierresten kam das Team zu dem Schluss, dass diese Überlebenden der letzten Eiszeit gediehen, während die meisten ihrer Zeitgenossen in anderen Teilen der Welt aufgrund der extremen Auswirkungen der kalten Temperaturen verhungerten.

Ohalo II wurde entdeckt, als der Wasserspiegel des Sees wegen einer Dürre zurückging.

Während des letzten Gletschermaximums bedeckten Eisschilde einen Großteil Nordamerikas, Nordeuropas und Asiens und beeinflussten das Klima der Erde tiefgreifend, indem sie Dürre, Wüstenbildung und einen großen Rückgang des Meeresspiegels verursachten.

Ohalo II 1989 wurde entdeckt, nachdem Dürrebedingungen den Wasserspiegel des See Genezareth um mehrere Meter gesenkt hatten. Die Stätte erstreckt sich über 2000 Meter und liegt etwa neun Kilometer südlich der Stadt Tiberias. Sie besteht aus Überresten von sechs ovalen Bürstenhütten, Feuerstellen im Freien, dem Grab eines erwachsenen Mannes sowie verschiedenen Installationen und Müllhaufen.

TIERKNOCHEN Organische und anorganische Materialien boten den Forschern eine Fülle von Informationen über die Lebensweise der Menschen dieser Zeit. Die Analyse von 22.000 Tierknochen, darunter Gazellen, Hirsche, Hasen und Füchse, sowie frühere Dokumentationen über die Anzahl der dort gefundenen verkohlten Pflanzenreste, Feuersteinwerkzeuge und Getreidekörner steht für eine robuste Ernährung und Lebensweise. Das Team kam zu dem Schluss, dass Ohalo II ein anderes Bild zeigt als die meisten frühen epipaläolithischen Stätten.

Die Klimaveränderungen während des letzten Gletschermaximums hatten nur minimale Auswirkungen auf das obere Jordantal, insbesondere in der Nähe von Ohalo II. Die Menschen konnten die »breite ökologische Nische nutzen, die aus verschiedenen essbaren Pflanzen, Säugetieren, Reptilien, Vögeln und Fischen bestand«.

»Es gab keinen Rückgang der Nahrungsverfügbarkeit, eher eine reiche Vielfalt.«

Forscherteam HU

»Trotz ihrer Fähigkeit, große Tiere zu jagen, fingen diese Bewohner auch eine breite Palette von Beutetieren und hatten Werkzeuge und Zeit genug, um Tierkadaver bis auf das Mark vollständig auszubeuten«, erklärte Steiner. Ebenso seien Schildkröten anscheinend für eine bestimmte Körpergröße ausgewählt worden, was darauf hindeuten könnte, dass ihre Panzer als Näpfe dienen sollten. Offenbar war nicht ihr Fleisch das Hauptziel. Hasen und Füchse seien möglicherweise wegen ihrer Felle gejagt worden.

SCHILDKRÖTEN Rebecca Biton, Postdoktorandin an der HU und Expertin für Herpetologie, entdeckte, dass die Schildkröten alle eine einheitliche Größe hatten, was für eine bewusste Auswahl wegen der Größe des Schildkrötenpanzers stehen könnte.

Steiner und ihre Kollegen gehen davon aus, dass die Funde vom Kinneret keinen Rückgang der Nahrungsverfügbarkeit in dieser Zeit anzeigen, »sondern eher eine reiche Vielfalt. Ohalo II ein wunderbares Beispiel für eine echte Breitbandökonomie während der letzten Eiszeit«.

Der Artikel zu der Studie ist in »PLOS ONE« veröffentlicht worden.

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Jerusalem

Israel billigt Einwanderung Tausender Inder mit jüdischen Wurzeln

Die Regierung verspricht sich davon eine Stärkung des Nordens – auch nach den Folgen des jüngsten Kriegs

 24.11.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas spähte Social-Media-Profile von IDF-Soldaten aus

Zu den Zielen der Terroristen gehörte es, Armeeanlagen zu kartieren, Schwachstellen zu identifizieren und den Umgang mit israelischen Kampfpanzern zu erlernen

 24.11.2025

Militär

»Die IDF haben ihren Kernauftrag am 7. Oktober nicht erfüllt«

Generalstabschef Eyal Zamir sagte, die israelische Armee sei einer tiefgehenden Untersuchung all dessen verpflichtet, »was an diesem schrecklichen Tag geschehen ist«

 24.11.2025

Beirut

Israel tötet Hisbollah-Anführer

Haitham Ali Tabatabai, der Generalstabschef der Terrororganisation, war Ziel eines israelischen Luftangriffs

 24.11.2025

Nahost

Es brodelt zwischen Israel und dem Libanon

Israelische Armee beschießt nach Bruch des Waffenstillstands durch die Hisbollah Terrorstellungen im Südlibanon und in Beirut

von Sabine Brandes  23.11.2025

Tel Aviv

»Bringt die letzten Drei zurück!«

Demonstranten fordern die Rückgabe der Geiseln aus Gaza – und eine unabhängige Untersuchungskommission

von Sabine Brandes  23.11.2025

Hamas

»Damit die Welt versteht, was wirklich geschehen ist«

Im vollständigen Interview spricht die Ex-Geisel Guy Gilboa-Dalal detailliert über den sexuellen Missbrauch in Gaza

von Sabine Brandes  23.11.2025