Pandemie

»Einst fehlte Impfstoff - jetzt fehlen die Leute«

Fehlende Motivation beim Impfen? Foto: Flash 90

Die umfassende Impfkampagne gegen das Coronavirus in Israel verliert an Geschwindigkeit. Doch nicht etwa, weil die Impfstoffe fehlen würden. Es mangelt an Menschen, die willens sind, sie sich verabreichen zu lassen. Der Gesundheitsversorger Clalit gab an, dass er in den vergangenen Tagen mehr als 1000 Dosen entsorgen musste, weil nicht genug Leute in die Zentren kamen.

Das Mittel von Biontech-Pfizer verfällt schnell, nachdem es aus den speziellen Gefrierschränken genommen wird, in denen es bei extremen Temperaturen gelagert wird.

WILLEN Nach Angaben des Gesundheitsministeriums wurden am Montag landesweit 87.000 Israelis geimpft, während es in der vergangenen Woche im Durchschnitt 150.000 täglich waren. Mittlerweile sind in Israel mit der ersten Dosis nahezu 35 Prozent geimpft, vollständig immunisiert sind fast 20 Prozent der Bevölkerung. Der Wille zur Impfung sei in den arabischen und ultraorthodoxen Gemeinden allerdings wesentlich geringer als beim Rest der Bevölkerung, gibt das Ministerium an.

Derzeit werden nach dem Plan des Gesundheitsministeriums die 35-Jährigen sowie die 16- bis 18-Jährigen zur Immunisierung eingeladen. Doch nach Angaben aus Regierungsquellen könnte die Impfung noch in dieser Woche für alle Altersgruppen geöffnet werden.

»Wir schicken Nachrichten auf Facebook und SMS, in denen wir alle aufrufen, zum Impfen zu kommen.«

Calanit Kay (Gesundheitsversorger Clalit)

Einem Bericht im Fernsehkanal zwölf zufolge falle es den Gesundheitsversorgern immer schwerer, Leute zu finden, die sich gegen das Coronavirus immunisieren lassen wollen. Obwohl sowohl die Versicherer Clalit als auch Meuchedet nach eigenen Angaben Textnachrichten an all ihre Mitglieder geschickt hätten, dass sie in die Zentren kommen sollen, um sich die Spritze setzen zu lassen. Sogar dann, wenn sie nicht in die Altersgruppen fallen, die derzeit eigentlich geimpft werden.

»Wir sehen in den letzten Tagen, wie die Impfkampagne langsamer wird, weil die Zahl der Leute, die eine erste Impfung bekommen wollen, zurückgeht. Wir schicken Nachrichten auf Facebook und SMS, in denen wir alle aufrufen, zum Impfen zu kommen«, berichtete Calanit Kay, die für die Impfaktion bei Clalit zuständig ist, im Fernsehinterview.

MOTIVATION »Einst fehlte uns der Impfstoff«, führte ein offizieller Vertreter von Clalit aus, »jetzt fehlen uns die Leute, die sich impfen lassen wollen. Es gibt einen dramatischen Rückgang beim Interesse«. Der Mangel an Motivation seitens der Bevölkerung in Israel steht den Millionen gegenüber, die in anderen Ländern, auch in Deutschland, dringend auf eine Impfung warten.  

Einige wollen jetzt zu extremen Mitteln greifen. So erklärte der Bürgermeister der Stadt Lod, Yair Revivo, dass er allen, die sich nicht impfen lassen, städtische Dienste verweigern wolle. »Es wird Sanktionen geben«, sagte er in einem Facebook-Livestream. Unter anderem dürften die Unwilligen nach seinen Vorstellungen weder einkaufen gehen noch ihre Kinder in Schulen oder Kindergärten schicken. Dass Revivos Plan in die Tat umgesetzt wird, ist allerdings unwahrscheinlich, denn er ist weder legal noch mit der Regierung abgestimmt.

FLUGHAFEN Derweil befindet sich Israel in der vierten Woche des nationalen Lockdowns. Am Freitagmorgen soll die Maßnahme eigentlich enden, doch Vertreter des Gesundheitsministeriums erwarten, dass dies voraussichtlich nicht geschehen wird. Auch die komplette Schließung des internationalen Flughafens wurde am Montag um eine weitere Woche verlängert.

Der stellvertretende Gesundheitsminister Yoav Kisch (Likud) ließ wissen, dass die Regierung bereits jetzt mit dem Gedanken spielt, die Abriegelung des Landes auszudehnen. »Wenn wir keinen Rückgang der ernsthaft kranken Patienten in den Hospitälern sehen, ist es durchaus möglich, dass der Lockdown weitergeht.«

Gaza

Druck und Hilfe

Eine von den USA geleitete Stiftung soll die Verteilung der humanitären Hilfe im Kriegsgebiet übernehmen – auch um stärkere Kontrolle über die Hamas zu gewinnen

von Sabine Brandes  21.05.2025

Terror der Hamas

Yarden Bibas traf Hamas-Chef Sinwar in den Tunneln

Die ehemalige Geisel sprach in einem TV-Interview über seine Zeit in Gefangenschaft und erinnerte an seinen besten Freund, David Cunio, der seinen zweiten Geburtstag in Gaza verbringt

von Sabine Brandes  21.05.2025

Luftfahrt

El Al führt neue Handgepäck-Vorschriften ein

Nicht alle Passagiere sind mit den Regeln zufrieden

 21.05.2025

Jerusalem

Lauder für fünfte Amtszeit als WJC-Präsident wiedergewählt

Vertreter aus mehr als 70 jüdischen Gemeinden weltweit waren zur Vollversammlung des Jüdischen Weltkongesses nach Jerusalem gekommen

 21.05.2025

Nahost

Israel zieht Verhandlungsführer aus Katar ab

Bei den indirekten Gesprächen zwischen Israel und der Hamas in Katar gibt es keine Fortschritte. Die Regierung in Jerusalem zieht deshalb Konsequenzen

 21.05.2025

Nahost

Paris, London und Ottawa drohen Israel wegen Gaza

Israel bekämpft verstärkt die Hamas, während die Nahrungsmittelhilfe wieder anläuft. Drei Regierungschefs üben scharfe Kritik und Israels Premier hält dagegen

 21.05.2025

Tel Aviv

Zwei Israelis wegen Vorwurfs der Spionage für den Iran festgenommen

Die Verdächtigen sollen einen Minister beschattet haben.

 20.05.2025

Sport

Israelischer Nationalspieler mit 31 Jahren gestorben

Trauer im israelischen Fußball: Der Nationalspieler Gadi Kinda ist im Alter von 31 Jahren gestorben. Er soll an einer schweren Krankheit gelitten haben

 20.05.2025

Nahost

Meisterspion Eli Cohen: Mossad bringt Dokumente und Fotos von Syrien nach Israel

60 Jahre nach der Hinrichtung des Meisterspions in Damaskus liegen Briefe in seiner eigenen Handschrift an seine Familie und Fotos von seiner Tätigkeit in Syrien vor

 20.05.2025