Pandemie

»Einst fehlte Impfstoff - jetzt fehlen die Leute«

Fehlende Motivation beim Impfen? Foto: Flash 90

Die umfassende Impfkampagne gegen das Coronavirus in Israel verliert an Geschwindigkeit. Doch nicht etwa, weil die Impfstoffe fehlen würden. Es mangelt an Menschen, die willens sind, sie sich verabreichen zu lassen. Der Gesundheitsversorger Clalit gab an, dass er in den vergangenen Tagen mehr als 1000 Dosen entsorgen musste, weil nicht genug Leute in die Zentren kamen.

Das Mittel von Biontech-Pfizer verfällt schnell, nachdem es aus den speziellen Gefrierschränken genommen wird, in denen es bei extremen Temperaturen gelagert wird.

WILLEN Nach Angaben des Gesundheitsministeriums wurden am Montag landesweit 87.000 Israelis geimpft, während es in der vergangenen Woche im Durchschnitt 150.000 täglich waren. Mittlerweile sind in Israel mit der ersten Dosis nahezu 35 Prozent geimpft, vollständig immunisiert sind fast 20 Prozent der Bevölkerung. Der Wille zur Impfung sei in den arabischen und ultraorthodoxen Gemeinden allerdings wesentlich geringer als beim Rest der Bevölkerung, gibt das Ministerium an.

Derzeit werden nach dem Plan des Gesundheitsministeriums die 35-Jährigen sowie die 16- bis 18-Jährigen zur Immunisierung eingeladen. Doch nach Angaben aus Regierungsquellen könnte die Impfung noch in dieser Woche für alle Altersgruppen geöffnet werden.

»Wir schicken Nachrichten auf Facebook und SMS, in denen wir alle aufrufen, zum Impfen zu kommen.«

Calanit Kay (Gesundheitsversorger Clalit)

Einem Bericht im Fernsehkanal zwölf zufolge falle es den Gesundheitsversorgern immer schwerer, Leute zu finden, die sich gegen das Coronavirus immunisieren lassen wollen. Obwohl sowohl die Versicherer Clalit als auch Meuchedet nach eigenen Angaben Textnachrichten an all ihre Mitglieder geschickt hätten, dass sie in die Zentren kommen sollen, um sich die Spritze setzen zu lassen. Sogar dann, wenn sie nicht in die Altersgruppen fallen, die derzeit eigentlich geimpft werden.

»Wir sehen in den letzten Tagen, wie die Impfkampagne langsamer wird, weil die Zahl der Leute, die eine erste Impfung bekommen wollen, zurückgeht. Wir schicken Nachrichten auf Facebook und SMS, in denen wir alle aufrufen, zum Impfen zu kommen«, berichtete Calanit Kay, die für die Impfaktion bei Clalit zuständig ist, im Fernsehinterview.

MOTIVATION »Einst fehlte uns der Impfstoff«, führte ein offizieller Vertreter von Clalit aus, »jetzt fehlen uns die Leute, die sich impfen lassen wollen. Es gibt einen dramatischen Rückgang beim Interesse«. Der Mangel an Motivation seitens der Bevölkerung in Israel steht den Millionen gegenüber, die in anderen Ländern, auch in Deutschland, dringend auf eine Impfung warten.  

Einige wollen jetzt zu extremen Mitteln greifen. So erklärte der Bürgermeister der Stadt Lod, Yair Revivo, dass er allen, die sich nicht impfen lassen, städtische Dienste verweigern wolle. »Es wird Sanktionen geben«, sagte er in einem Facebook-Livestream. Unter anderem dürften die Unwilligen nach seinen Vorstellungen weder einkaufen gehen noch ihre Kinder in Schulen oder Kindergärten schicken. Dass Revivos Plan in die Tat umgesetzt wird, ist allerdings unwahrscheinlich, denn er ist weder legal noch mit der Regierung abgestimmt.

FLUGHAFEN Derweil befindet sich Israel in der vierten Woche des nationalen Lockdowns. Am Freitagmorgen soll die Maßnahme eigentlich enden, doch Vertreter des Gesundheitsministeriums erwarten, dass dies voraussichtlich nicht geschehen wird. Auch die komplette Schließung des internationalen Flughafens wurde am Montag um eine weitere Woche verlängert.

Der stellvertretende Gesundheitsminister Yoav Kisch (Likud) ließ wissen, dass die Regierung bereits jetzt mit dem Gedanken spielt, die Abriegelung des Landes auszudehnen. »Wenn wir keinen Rückgang der ernsthaft kranken Patienten in den Hospitälern sehen, ist es durchaus möglich, dass der Lockdown weitergeht.«

Gaza

Neues System für Verteilung von Hilfsgütern geplant

Eine Stiftung will nun wieder Nahrung und Sanitärprodukte liefern - an der Terrororganisation Hamas vorbei

 09.05.2025

Israel

Herzog erinnert an »Sieg über das dunkelste Böse«

Israels Präsident würdigt zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs den Einsatz der Alliierten und warnt vor dem Schweigen angesichts von Hass

 08.05.2025

USA

Trump angeblich von Netanjahu enttäuscht

Die regierungsnahe Tageszeitung »Israel Hayom« schreibt, der US-Präsident wolle seine Nahostpolitik ohne Israel vorantreiben

von Sabine Brandes  08.05.2025

Libanon

Israel greift Hisbollah-Stützpunkt an

Dieser habe zur Steuerung von Hisbollah-Waffensystemen im Bereich des Angriffs und der Verteidigung gedient, so die israelische Armee

 08.05.2025

Schweiz

Israel warnt vor Reisen zum ESC

Den Eurovision Song Contests in Basel als Jude oder Israeli zu besuchen, könnte gefährlich werden: Das befürchtet Israels Sicherheitsrat und empfiehlt Bürgern Zurückhaltung und Wachsamkeit

 08.05.2025

Israel

Huthi reklamieren Drohnenangriffe für sich

Die Huthi im Jemen greifen Israel weiter an. In einer Erklärung stellen sie klar: Auch israelische Schiffe im Roten Meer würden weiter Ziel ihrer Angriffe werden

 08.05.2025

Hamas-Terror

Netanjahu: 21 Geiseln noch am Leben - Status von dreien unklar

Präsident Trump hat mit Äußerungen, dass drei weitere im Gazastreifen festgehaltene Menschen gestorben seien, für Entsetzen in Israel gesorgt. Nun äußert sich Israels Ministerpräsident Netanjahu

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Nahost

Syrien angeblich offen für Friedensgespräche mit Israel

Dafür müsse aber erst ein palästinensischer Staat gegründet werden und Israel seit 1967 eroberte Gebiete abtreten, so die islamistischen Machthaber

 07.05.2025