e-Visum

Einreise nach Israel bleibt vorerst kostenfrei

Willkommen in Israel: Empfangshalle des Ben-Gurion-Flughafens Foto: Flash 90

Reisende aufgepasst: Das neue E-Visum für Israel ist noch bis zum Ende des Jahres 2024 freiwillig. Bis dahin bleibt die Einreise auch kostenfrei. Touristen aus Deutschland könnten allerdings bereits jetzt freiwillig das neue Einreiseverfahren ausprobieren und »kostenlos von den damit einhergehenden Vorteilen« profitieren, heißt es aus dem Staatlichen Israelischen Verkehrsbüro in Deutschland.

Ab Januar 2025 allerdings werden internationale Touristen nur noch mit einer elektronischen Reisegenehmigung, der sogenannten ETA-IL, ins Land gelassen. Dieses Dokument, auch e-Visum genannt, müssen alle Einreisenden, die zuvor kein Visum benötigten, vor ihrer Abreise nach Israel ausfüllen. Das gilt auch für Besucher und Besucherinnen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich.

Israel schließt sich damit anderen Ländern an

Zuvor hatte es geheißen, dass die neuen Einreisebestimmungen bereits ab dem Sommer dieses Jahres gelten. »Die ETA-IL wird ab dem 1. August obligatorisch, und Besucher können ohne sie kein Flugzeug nach Israel mehr besteigen«, hatte die israelische Bevölkerungs- und Einwanderungsbehörde, die die Neuregelung einführte, im Juni erklärt. Israel schließe sich damit anderen Ländern an, die bereits über derartige Systeme verfügen, darunter Großbritannien, die USA und Kanada.

Doch nun heißt es, der Pilotversuch werde bis zum Ende des Jahres verlängert, so das Verkehrsbüro. Er kostet dann 25 Schekel (umgerechnet etwa 6,25 Euro).

»Israel ist jetzt wieder für den Tourismus geöffnet.«

Der ETA-Antrag ist online auszufüllen. Im Anschluss erhält man die Bestätigung per Email vor der Abreise nach Israel automatisch zugesendet. Diese ist zwei Jahre lang oder bis zum Ablauf des Reisepasses gültig. Wer einen neuen Pass erhält, seinen Namen oder sein Geschlecht ändert, muss eine neue Reisegenehmigung beantragen.

Touristen können damit bis zu 90 Tagen pro Besuch in Israel bleiben. Während des Gültigkeitszeitraum bleibt die Genehmigung mit den persönlichen Daten verknüpft, sodass man erst nach Ablauf dessen einen neuen ETA-Antrag stellen muss. Es wird empfohlen, das Antragsformular mindestens 72 Stunden vor der Reise nach Israel einzureichen.

Es ist nicht notwendig die Bestätigung ausgedruckt mitzunehmen. Die Einreisegenehmigung findet komplett digital statt: Nach der Ankunft am Flughafen muss man lediglich den Reisepass an den zahlreichen dafür vorgesehenen Automaten scannen. Auch das persönliche Gespräch an einem Einreiseschalter entfällt, Fragen müssten nicht mehr beantwortet werden. Sollte Hilfe benötigt werden, stehen trotzdem physische Passkontrollen bereit.

Tourismusbranche ist ein wichtiger Wirtschaftszweig

Israel will wieder Touristen aus aller Welt willkommen heißen. Die Tourismusbranche ein wichtiger Wirtschaftszweig und Arbeitgeber im Land. Durch den Krieg und die dadurch fortbleibenden Besucher hat die Branche Milliarden von Schekeln und eine große Anzahl von Jobs verloren.

Seit einigen Wochen jedoch ist neben dem Terminal 3 des internationalen Flughafens Ben Gurion auch der Terminal 1 wieder geöffnet. Ab Oktober wird der Billigflieger Ryanair aus 16 Zielen Israel wieder anfliegen. Bereits Anfang Juni hatte das Tourismusministerium erklärt: »Israel ist jetzt wieder für den Tourismus geöffnet«.

Debatte

Jüdischer Weltkongress verurteilt israelfeindlichen Weltkirchenrat

Es gibt reichlich Kritik an einer Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »Apartheid« vorgeworfen wird. Nun reagiert der Jüdische Weltkongress - und hat Fragen an die Kirchen

 11.07.2025

"Newsmax"-Interview

Netanjahu zu Hamas: Werden diese »Monster« besiegen

Die Bemühungen um eine Waffenruhe und die Freilassung von Geiseln im Gazastreifen dauern an. Israels Ministerpräsident Netanjahu hofft, dass es dazu bald kommt. Vorerst aber geht der Kampf gegen den palästinensischen Terror weiter

 11.07.2025

Tel Aviv/Ramallah

Israeli stirbt bei Anschlag im Westjordanland

Seit Beginn des Krieges ist die Lage auch im Westjordanland extrem angespannt. Immer wieder kommt es zu Zusammenstößen und auch tödlichen Anschlägen auf Israelis

 11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Westjordanland

Israeli stirbt bei Terroranschlag

Der 22-jährige Sicherheitsmann wurde in der Nähe des Einkaufszentrums von Gusch Etzion von zwei Männern angegriffen

 10.07.2025

Brüssel

EU-Chefdiplomatin lobt »konstruktiven Dialog« mit Israel

Die Außenbeauftragte Kaja Kallas hat in einer Erklärung Schritte zur Verbesserung der humanitären Lage im Gazastreifen angekündigt

 10.07.2025

Nahost

Finanziert Katar den Wiederaufbau in Gaza?

Angeblich hat Israel grundsätzlich zugestimmt, dass Gelder aus dem Golfemirat bereitgestellt werden können

von Sabine Brandes  10.07.2025

Washington

Netanjahu: »Kein Geiseldeal um jeden Preis«

Von den 50 verschleppten Menschen in der Gewalt der Hamas sollen 20 noch am Leben sein

von Sabine Brandes  10.07.2025