Armee

Eine Frage der Moral

Elor Azaria bei einer Anhörung vor dem Militärgericht am 5. Juli Foto: Flash 90

Seit Wochen beherrscht ein israelischer Soldat die Schlagzeilen. Es ist Elor Azaria, der am 24. März einen verletzt am Boden liegenden palästinensischen Terroristen in Hebron mit einem gezielten Kopfschuss tötete. Fast täglich gibt es neue Schlagzeilen zu dem Fall, der nach wie vor die Gemüter der Israelis erhitzt. Jüngste Aussagen von Vorgesetzten und Kameraden belasten den jungen Mann schwer. Jene, die aussagen, werden bedroht.

Azarias Kommandant, Tom Naaman, erklärte vor Gericht, es habe keinen Grund für die Erschießung gegeben. Der Soldat habe ihm, Naaman, anschließend gesagt: »Er war ein Terrorist, er musste sterben.« Daraufhin erhielt Naaman von rechtsgerichteten Extremisten Morddrohungen. Premierminister Benjamin Netanjahu schaltete sich ein und verteidigte Naaman. Der Angeklagte behauptet, er habe zur Selbstverteidigung gehandelt, da er annahm, der Verletzte könnte eine Bombe bei sich tragen. Die Videoaufnahme des Geschehens und verschiedene Zeugenaussagen widerlegen das.

Notfallknopf Der sogenannte Hebron-Fall hat eine Debatte um Moral losgetreten, die von der Falafelbude bis in die Büros der Spitzenpolitiker geführt wird. Vehement setzen sich die Verteidiger des Soldaten im Internet für Azaria ein, nennen ihn einen Helden. Doch nicht nur das: Ohne Umschweife rufen viele zu Gewalt gegen die Ankläger im Militärgericht von Jaffa und die Zeugen auf. Zu ihrem Schutz wurden diese jetzt mit einem Notfallknopf auf ihren Mobiltelefonen ausgestattet und erhielten ein spezielles Sicherheitstraining.

Eine Crowdfunding-Aktion für Azaria, mit dem Ziel, 400.000 Schekel (rund 90.000 Euro) für die Prozesskosten zu sammeln, war nach wenigen Stunden erfolgreich. Sogar Transportminister Israel Katz (Likud) erklärte im Radio: »Ich denke, ich werde auch spenden. Oder meine Frau. Ja, das werden wir tun.«

Doch ein Großteil der Bevölkerung ist gegen Selbstjustiz. Die Top-Garde des Militärs, darunter Stabschef Gadi Eizenkot und der damalige Verteidigungsminister Mosche Yaalon, verurteilten die Tat Azarias ebenfalls aufs Schärfste und betonten, für derartiges Verhalten sei kein Platz in der Armee. Der jetzige Minister im Verteidigungsressort, Avigdor Lieberman, hatte sich zunächst für Azaria starkgemacht, jedoch als amtierender oberster Chef der Armee versprochen, sich aus dem Fall herauszuhalten.

Meinung

Einseitig, fehlerhaft, selbstgerecht

Die »International Association of Genocide Scholars« bezichtigt Israel des Völkermords. Die Hamas spricht sie von jeder Verantwortung für die Lage in Gaza frei. Eine Erwiderung

von Menachem Z. Rosensaft  05.09.2025

Nahost

Minister deutet Intensivierung des Einsatzes in Gaza an

Israel fordert die Freilassung aller Geiseln und eine Entwaffnung der Hamas, um den Gaza-Krieg zu beenden. Israel Katz droht den Terroristen, sollten sie sich darauf nicht einlassen

 05.09.2025

Gaza-Stadt

Armee: Hamas will Geiseln bei Evakuierung unter Zivilisten verstecken

Die Sorge wächst, dass die Hamas auch humanitäre Korridore missbrauchen könnte, um Geiseln in den Süden zu bringen

 05.09.2025

Gaza

Angeblich von der Armee getöteter Junge taucht wieder auf

Abdul Rahim Muhammad Hamdan, der laut einem Zeugen von israelischen Soldaten getötet wurde, lebt. Seine Familie wurde von der Hamas unter Druck gesetzt

 05.09.2025

Diplomatie

Israel: Kein Macron-Besuch ohne Kurswechsel Frankreichs

Warum Staatspräsident Macron in Israel derzeit offiziell unerwünscht ist

 04.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Treffen

Vatikan dringt auf Befreiung aller Geiseln und Zwei-Staaten-Lösung

Papst Leo XIV. hat den israelischen Präsidenten Isaac Herzog empfangen. Das Staatsoberhaupt lobte »die Inspiration und Führungsstärke des Papstes im Kampf gegen Hass und Gewalt«

von Almut Siefert  04.09.2025

Vatikan

Papst Leo XIV. empfängt Israels Präsidenten Herzog

Die Sommerpause des Papstes ist vorbei: Am Donnerstag empfing Leo XIV. Israels Präsidenten Herzog im Vatikan. Zuvor kam es zu Unklarheiten bezüglich der Vorgeschichte des Treffens

von Severina Bartonitschek  04.09.2025

Nahost

Geisel-Angehörige fordern Waffenruhe-Verhandlungen

Für die Geiseln läuft die Zeit ab. Angehörige fordern deshalb Marathonverhandlungen, bis ein Deal steht

 04.09.2025