Israel

Ein Schmetterling für Ariel Bibas

Ariel Bibas und der Kitmit Ariel Foto: picture alliance/ Getty Images (Montage)

Die Akademie für die hebräische Sprache in Jerusalem hat zu Ehren des von Hamas-Terroristen ermordeten vierjährigen Ariel Bibas den Namen eines orangefarbenen Schmetterlings geändert. Der Melitaea ornata (ostafrikanischer Perlmutterfalter) heißt nun Kitmit Ariel (Orangefarbener Ariel) anstatt wie bisher Kitmit Yerushalayim (Orangefarbenes Jerusalem).

Lesen Sie auch


Die Entscheidung wurde von den Mitgliedern der Akademie einstimmig getroffen, nachdem zuvor die Zustimmung von Ariels Vater Yarden Bibas eingeholt worden war, berichten israelische Medien. Die Idee, einen orangefarbenen Falter zu Ehren Ariels umzubenennen, hatte die Vorsitzende des Zoologischen Komitees der Akademie, Liat Gidron. Sie sei von der Trauerrede des Vaters inspiriert gewesen, der darin berichtete, dass sein Sohn Schmetterlinge und die Natur geliebt habe.

Im offiziellen Brief der Akademie an den Vater heißt es: »Wir glauben, dass von allen orangefarbenen Schmetterlingen in unserem Land dieser Schmetterling den Namen Ariel verdient, da er auch einer der Namen Jerusalems ist«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der offizielle Brief der Akademie

Ariels Vater Yarden Bibas war ebenfalls als Geisel verschleppt und misshandelt worden, wurde aber im Februar freigelassen. Bald darauf wurden die schreckliche Wahrheit bekannt, dass Shiri, Ariel und Kfir Bibas von ihren Peinigern in Gaza ermordet worden waren. Ihre Leichen wurden in einer abstoßenden Inszenierung an Israel übergeben.

Ariel und sein Bruder hatten leuchtend orangenes Haar

Die Verschleppung der Familie Bibas wurde ein Symbol für die Tragödie des 7. Oktober 2023 und die Farbe Orange zum Zeichen für den Kampf um ihre Befreiung, inspiriert vom leuchtend orangefarbenen Haaren von Ariel und seinem kleinen Bruder Kfir, der gerade mal neun Monate alt war.

Yarden, seine Frau Shiri und ihre beiden Kinder wurden aus dem Kibbuz Nir Oz entführt - sie gehörten zu den 251 Geiseln, die die von der Hamas angeführten Terroristen beim verheerenden Angriff auf den Süden Israels nahmen, der den Krieg im Gazastreifen auslöste.

Israel

Auf dem Weg ins neue Leben

Ariel und David Cunio sind aus dem Krankenhaus entlassen worden. Gali und Ziv Berman, Maxim Herkin, Yosef Chaim Ohana und Elkana Bohbot ebenfalls

 19.10.2025

Waffenstillstand und Geiselbefreiung

»Papa ist endlich zu Hause«

Die beiden toten Geiseln Ronen Engel und Sonthaya Oakkharasri wurden in der Nacht nach Israel überführt

von Sabine Brandes  19.10.2025

Nahost

Israels Armee wirft Hamas Verstoß gegen Waffenruhe vor

Die Terrororganisation soll mehrere direkte Angriffe gegen israelische Truppen ausgeführt haben

 19.10.2025

Washington

US-Außenministerium warnt vor Angriffsplänen der Hamas

Die USA hätten die Garantiemächte des Gaza-Friedensplans über »glaubwürdige Berichte« informiert, die auf eine Verletzung der bestehenden Waffenruhe hindeuteten

 19.10.2025

Israel

Trauer um Eliyahu Margalit

Am Samstag wurde die Leiche des am 7. Oktober 2023 ermordeten Mannes überführt. Noch immer warten 18 Familien auf die sterblichen Überreste ihrer Angehörigen

 18.10.2025

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Petah Tikva

Israel nimmt Abschied von Inbar Hayman

Die junge Frau war die letzte weibliche Geisel in der Gewalt der Hamas. Nach mehr als zwei Jahren der Ungewissheit kann ihre Familie nun Abschied nehmen

von Eva Krafczyk  17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

Meinung

Wenn plötzlich vom »Geiselaustausch« die Rede ist

Die Berichterstattung vieler Medien über den Gaza-Deal zeigt einmal mehr, was passiert, wenn journalistische Maßstäbe missachtet werden

von Jacques Abramowicz  17.10.2025