Meinung

Ein Schiff wird kommen

Bestimmte Dinge kehren im Leben immer wieder. Manche in regelmäßigen Abständen wie die Olympischen Spiele oder Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst, andere unregelmäßig, aber trotzdem erwartbar wie die Trainerwechsel beim HSV, die Verschiebung der BER-Eröffnung oder die Versuche westlicher »Menschenrechtsaktivisten«, die Seeblockade vor Gaza zu durchbrechen.

Mit Blick auf das letzte Beispiel sei hiermit der Chronistenpflicht genügt: Die israelische Marine hat am vergangenen Wochenende mal wieder eine Privatflottille gestoppt, die mit ihren zwei Segelbooten mit den klangvollen Namen »Rückkehr« (al-Awda) und »Freiheit« Gaza angelaufen hatte.

Inszenierung Die diesjährige Inszenierung ist dabei in nahezu jeder Hinsicht ein unambitionierter Aufguss zurückliegender Staffeln, und auch die Worthülsen, mit denen die selbsternannten Freiheitskämpfer vor ihrer Heldentat um sich geworfen hatten, kommen dem Publikum sehr bekannt vor: Von der »unmenschlichen« Blockade bis zu der – offensichtlich in einem Paralleluniversum angesiedelten – Weltöffentlichkeit, die auf das Leid der Palästinenser aufmerksam gemacht werden müsse.

Immerhin bei der Ehrlichkeit gab es Fortschritte, denn Mitglieder der nun gestoppten »Freedom Flotilla« gaben diesmal wenigstens ganz offen zu, dass Sinn und Zweck ihrer maritimen Klamotte eben nicht darin bestand, als »humanitäre Hilfsgüter« getarntes Gerümpel und abgelaufene Medikamente in Gaza abzuladen, sondern dass man vor allem das Ziel verfolge, die Blockade zu durchbrechen.

Letzteres übrigens gänzlich unironisch unter Verweis auf das Jahr 1967, in dem der Hafen von Gaza letztmals vollständig »Open for Business« gewesen sei. Dies sollte aber wohl weniger als Werbung für eine Re-Annexion des Gazastreifens durch Ägypten verstanden werden denn als Ausweis der totalen Ahnungslosigkeit der antiimperialistischen Leichtmatrosen.

solidarität Historisches Kontextwissen wird aber ohnehin vollkommen überbewertet. Wichtig ist, dass die einzig relevante Erkenntnis – an allem sind die Israelis schuld! – mit umso größerer Leidenschaft gewusst und proaktiv verbreitet wird. Dazu war die Flotilla schon vor dem erwartbaren Rendezvous mit der israelischen Marine mehrere Monate durch Europa getingelt, um mit lokalen Vorkämpfern der Palästinasolidarität zusammenzutreffen und unter anderem dabei zu sein, als der als Mafiagegner berühmt gewordene Leoluca Orlando einen Teil des Hafens von Palermo nach Jassir Arafat benannte.

Womit wir beim Kern des Problems wären: Gelegentlich ein paar palästinabeflaggte Seelenverkäufer aus dem Meer zu fischen, ist für den jüdischen Staat inzwischen nur mehr ein harmloses Ärgernis. Für uns in Europa sollte es jedoch ein Alarmzeichen sein, dass derartigen Unternehmungen vonseiten einer breiten Öffentlichkeit bestenfalls Gleichgültigkeit, oft aber auch offene Sympathie entgegengebracht wird.

Dass hier unter dem Deckmantel der Menschenrechte PR für eine Terrororganisation betrieben wird, die die Juden ins selbe Meer treiben möchte, auf dem sich die Flottillen regelmäßig inszenieren, regt kaum jemanden auf. Was das Bild von Israel und seiner sehr berechtigten Blockade des Gazastreifens angeht, steht uns das Wasser hierzulande bis zum Hals.

Nachrichten

Schokolade, Seife, Fauda

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  09.07.2025

Israel

Ehemalige Geiseln Sapir Cohen und Sasha Troufanov verloben sich

Das Paar wurde am 7. Oktober 2023 aus dem Kibbuz Nir Oz entführt und überlebte die Strapazen der Geiselhaft

 09.07.2025

Vermisst

Er war ein Familienmensch

Ilan Weiss gehörte zum Sicherheitsteam in Be’eri. Er wurde am 7. Oktober ermordet und seine Leiche nach Gaza verschleppt

von Sabine Brandes  09.07.2025

Israel

Yair Lapid: Netanjahu will Waffenruhe verhindern

Der Ministerpräsident stelle Hindernisse für eine Einigung in den Weg, sagt der Oppositionsführer

 09.07.2025

Washington D.C.

Kommt nun eine Waffenruhe für Gaza?

US-Präsident Trump will einen Deal. Erneut trifft er Israels Regierungschef Netanjahu. Dieser bekräftigt: Am Ende werde es keine Hamas geben

 09.07.2025

Krieg

Bericht: Hamas nutzte sexualisierte Gewalt als »taktische Kriegswaffe«

Eine Untersuchung des israelischen Dinah-Projekts enthält verstörende Details über sexualisierte Gewalt am und nach dem 7. Oktober 2023. Die Initiative fordert die Strafverfolgung der Täter

von Robert Messer  08.07.2025

Nahost

Netanjahu: Wir werden alle Kriegsziele erreichen

Es seien Schritte erforderlich, von denen einige für Israel und einige für die Hamas sehr schmerzhaft würden, betont Israels Premier

 08.07.2025

Nahost

Trump und Netanjahu hoffen auf Deal mit Syrien

Während die Vorgespräche über eine Waffenruhe mit der Hamas weitergehen, arbeiten die beiden Regierungschefs an normaleren Beziehungen zu Israels Nachbarland

 08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025