Israel

Ehud Olmert im Krankenhaus

Ehud Olmert 2015 Foto: dpa

Der ehemalige israelische Regierungschef und Bürgermeister von Jerusalem, Ehud Olmert, der eine Haftstrafe von 27 Monaten wegen verschiedener Korruptionsvergehen verbüßt, ist am Dienstag mit Herzbeschwerden ins Krankenhaus gebracht worden. Ein Sprecher des Tel-Hashomer-Hospitals in Tel Aviv bezeichnete den Zustand des früheren Likud-Politikers als »stabil«. Olmert werde verschiedene Untersuchungen durchlaufen.

Der israelische TV-Sender Channel 10 berichtete, Olmert habe in der vergangenen Woche darum gebeten, seinen persönlichen Arzt sehen zu dürfen. Dies sei ihm aber mit dem Hinweis verweigert worden, er könne den Gefängnisarzt sehen. Das wiederum habe Olmert abgelehnt.

Olmert, der im Maasiyahu-Gefängnis einsitzt, hat im März beantragt, vorzeitig aus der Haft entlassen zu werden. Der Ausschuss, der für Begnadigungen zuständig ist, wollte an diesem Donnerstag eine Entscheidung verkünden.

Staatsanwaltschaft
Zuvor hatte die Staatsanwaltschaft beantragt, erneut gegen Olmert zu ermitteln, weil der Ex-Politiker im Zusammenhang mit seinen geplanten Memoiren angeblich sensibles Material enthüllt haben soll. Demzufolge soll bei Olmerts Rechtsanwalt nach einem Besuch bei seinem Mandanten ein Kapitel über »sensible Operationen« gefunden worden sein, dessen Veröffentlichung die Zensur nicht zugestimmt hat. In diesem Zusammenhang wurde auch das Verlagshaus der israelischen Zeitung Yedioth Ahronoth von der Polizei durchsucht.

Im Maasiyahu-Gefängnis in Ramle war ein spezieller Bereich für Olmert gebaut worden. Der Politiker musste 2008 von seinem Regierungsamt zurücktreten und verbüßt als erster israelischer Ministerpräsident eine Haftstrafe. Im Maasiyahu-Gefängnis saß auch der ehemalige israelische Staatspräsident Moshe Katzav ein, der wegen Vergewaltigung verurteilt und im Dezember 2016 entlassen wurde. In der gleichen Haftanstalt trat Anfang Mai 2017 der ehemalige aschkenasische Oberrabbiner Yonah Metzger eine Haftstrafte von dreieinhalb Jahren unter anderem wegen Bestechlichkeit an. ja

Debatte

Jüdischer Weltkongress verurteilt israelfeindlichen Weltkirchenrat

Es gibt reichlich Kritik an einer Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »Apartheid« vorgeworfen wird. Nun reagiert der Jüdische Weltkongress - und hat Fragen an die Kirchen

 11.07.2025

"Newsmax"-Interview

Netanjahu zu Hamas: Werden diese »Monster« besiegen

Die Bemühungen um eine Waffenruhe und die Freilassung von Geiseln im Gazastreifen dauern an. Israels Ministerpräsident Netanjahu hofft, dass es dazu bald kommt. Vorerst aber geht der Kampf gegen den palästinensischen Terror weiter

 11.07.2025

Tel Aviv/Ramallah

Israeli stirbt bei Anschlag im Westjordanland

Seit Beginn des Krieges ist die Lage auch im Westjordanland extrem angespannt. Immer wieder kommt es zu Zusammenstößen und auch tödlichen Anschlägen auf Israelis

 11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Westjordanland

Israeli stirbt bei Terroranschlag

Der 22-jährige Sicherheitsmann wurde in der Nähe des Einkaufszentrums von Gusch Etzion von zwei Männern angegriffen

 10.07.2025

Brüssel

EU-Chefdiplomatin lobt »konstruktiven Dialog« mit Israel

Die Außenbeauftragte Kaja Kallas hat in einer Erklärung Schritte zur Verbesserung der humanitären Lage im Gazastreifen angekündigt

 10.07.2025

Nahost

Finanziert Katar den Wiederaufbau in Gaza?

Angeblich hat Israel grundsätzlich zugestimmt, dass Gelder aus dem Golfemirat bereitgestellt werden können

von Sabine Brandes  10.07.2025

Washington

Netanjahu: »Kein Geiseldeal um jeden Preis«

Von den 50 verschleppten Menschen in der Gewalt der Hamas sollen 20 noch am Leben sein

von Sabine Brandes  10.07.2025