Korruption

Ehud Olmert aus Haft entlassen

Ehud Olmert bei seiner Entlassung aus dem Maasiyahu-Gefängnis am Sonntagmorgen Foto: Flash 90

Der ehemalige Premierminister Ehud Olmert ist wieder auf freiem Fuß. Am Sonntagmorgen war er nach 16 Monaten Haft wegen guter Führung aus dem Maasiyahu-Gefängnis entlassen worden. Dort hatte er nach der Verurteilung wegen Korruption im Amt seit Februar 2016 eingesessen. Die Staatsanwaltschaft erklärte, sie werde keinen Einspruch einlegen.

Olmert war eigentlich zu 27 Monaten Haft wegen Bestechlichkeit verurteilt worden. Die Gefängnisverwaltung hatte am Donnerstag entschieden, dass die Dauer um mehr als ein Drittel gekürzt wird. Nach seiner Freilassung reichte er umgehend einen Antrag ein, die Bewährungsauflagen aufzuheben. Dazu gehören Reisen ins Ausland sowie das regelmäßige Vorsprechen bei der Gefängnisverwaltung und Treffen mit Sozialarbeitern.

Das Büro des Präsidenten Reuven Rivlin ließ wissen, dass »die entsprechenden Stellen das Gesuch prüfen«. Es hieß, dass der 71-Jährige nicht direkt darum gebeten habe, die Auflagen zu eliminieren, sondern sie auf die Zeit zu beschränken, die er im Gefängnis verbracht hatte. De facto wären sie damit umgehend beendet.

begnadigung Was aber nicht bedeute, erläuterte Olmerts Anwalt Eli Zohar, dass dies den Zusatz der »moralischen Verwerflichkeit« negiere. Fügen die Richter diesen hinzu, darf der Verurteilte sieben Jahre lang nicht in die Politik zurückkehren. Diese Aufhebung könnte lediglich eine vollständige Begnadigung des Präsidenten bewirken. Ob Olmert diese beantragen will, ist nicht bekannt. Ebenso ist nicht klar, ob der einstige Regierungschef Israels überhaupt Interesse hat, wieder auf dem politischen Parkett aufzutreten.

Er war 2009 von seinem Amt als Ministerpräsident zurückgetreten, als sich seine Regierung inmitten von Friedensverhandlungen mit den Palästinensern befand, die viele damals als »hoffnungsvoll« bezeichneten. Die Korruptionsfälle haben bereits zuvor, während seiner Zeit als Bürgermeister von Jerusalem, stattgefunden.

Angeblich schreibt der Ex-Politiker derzeit an seinen Memoiren, die geheime Informationen beinhalten könnten. Das behaupten verschiedene israelische Medien. Olmert beteuert indes, nichts Falsches getan zu haben. Nur wenige Stunden nach seiner Freilassung wurde er in einem Einkaufszentrum in Tel Aviv gesichtet, wo viele Passanten ihn euphorisch begrüßten.

Tel Aviv

»Bringt die letzten Drei zurück!«

Demonstranten fordern die Rückgabe der Geiseln aus Gaza – und eine unabhängige Untersuchungskommission

von Sabine Brandes  23.11.2025

Hamas

»Damit die Welt versteht, was wirklich geschehen ist«

Im vollständigen Interview spricht die Ex-Geisel Guy Gilboa-Dalal detailliert über den sexuellen Missbrauch in Gaza

von Sabine Brandes  23.11.2025

Tel Aviv

Rückkehr der Künstler

Seit der Waffenruhe öffnen neue Galerien und Werkstätten in Jaffa. Spaziergang durch einen Stadtteil, der wieder zu sich selbst findet

von Luisa Müller  23.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025