Jerusalem

Ehrenmedaille von Präsident Herzog für Zypries und Lauder

Israels Präsident Isaac Herzog Foto: copyright (c) Flash90 2024

Die SPD-Politikerin Brigitte Zypries erhält die Ehrenmedaille des israelischen Präsidenten Isaac Herzog. Gemeinsam mit der früheren Ministerin würdigt das israelische Staatsoberhaupt sieben weitere »Schlüsselfiguren, die sich weltweit für das Wohlergehen Israels und des jüdischen Volkes einsetzen«, teilte das Präsidialamt am Montag mit. Die Auszeichnung gelte ihrem unerschütterlichen Engagement für Israel und ihrer außergewöhnlichen Unterstützung des jüdischen Volkes.

Die ehemalige Wirtschafts- und Justizministerin Zypries sei seit langem eine wichtige politische Persönlichkeit und Präsidentin der Gesellschaft für Israelisch-Deutsche Zusammenarbeit. Sie habe wesentlich zur Stärkung der Beziehungen zwischen Deutschland und Israel sowie zwischen Israel und Europa beigetragen und sich dafür eingesetzt, den Ruf Israels in Europa »angesichts von Antisemitismus und antiisraelischen Boykotten zu verteidigen«.

Das vergangene Jahr bezeichnete Herzog als das schwierigste seit der Gründung Israels. Es habe die Widerstandsfähigkeit der Nation und des jüdischen Volkes auf die Probe gestellt, so der Präsident laut seinem Büro im Gespräch mit den Preisträgern.

Lesen Sie auch

»Vielfältiges und schönes Gesicht«

Gleichzeitig habe es »das vielfältige und schöne Gesicht der israelischen Gesellschaft gezeigt und bewiesen, (…) dass wir großartige Freunde und Unterstützer in der Welt haben, die an unserer Seite gegen Antisemitismus kämpfen, den Namen Israels in den Medien verteidigen und seit langem für den Platz Israels unter den Nationen kämpfen«.

Es ist laut Mitteilung das erste Mal, dass die auf eine Initiative des früheren Präsidenten Schimon Peres seit 2012 verliehene Auszeichnung gemeinsam an eine Gruppe jüdischer und nichtjüdischer Führungspersönlichkeiten aus dem Ausland geht.

Ebenfalls ausgezeichnet werden demnach der Präsident des Jüdischen Weltkongresses, Ronald S. Lauder (USA), Maurice Levy (Frankreich), Malcolm Hoenlein (USA), Julie Platt (USA), Frank Lowy (Australien/Israel), Trevor Chinn (Großbritannien) und Mark Leibler (Australien). kna

Berlin

»BILD«: Hinweis auf Ausspähung von deutschen Juden durch den Iran kam vom Mossad

Die Hintergründe

 01.07.2025

Meinung

Kontrollverlust im Westjordanland

Immer wieder ziehen radikale Siedler marodierend durch palästinensische Ortschaften. Nun machen sie nicht einmal mehr vor Soldaten der eigenen Armee Halt

 01.07.2025

Washington D.C.

Trump will Netanjahu am Montag treffen

Der US-Präsident und der israelische Ministerpräsident wollen über den Gazastreifen und den Iran sprechen

 01.07.2025

Nahost

Israel: Wir stehen kurz vor Abschluss des Einsatzes in Gaza

US-Präsident Donald Trump sagte jüngst, dass es bald im Gaza-Krieg eine Waffenruhe geben könnte. Auch Israels Verteidigungsminister Katz äußert sich nun optimistisch

 30.06.2025

Krieg

»Unser Schmerz macht uns nicht blind für das Leid anderer«: Palästinenser in Gaza zeigen Fotos getöteter israelischer Kinder

Bei Mahnwachen im Gazastreifen fordern Palästinenser mit einer ungewöhnlichen Aktion Frieden für Nahost. Die Gaza-Anwohner fordern auch die Freilassung aller aus Israel entführten Geiseln

 30.06.2025

Nahost

Kreise: Syrien und Israel sprechen über »Sicherheitsvereinbarungen«

Offiziell befinden sich Israel und Syrien im Kriegszustand. Die neue Führung in Damaskus zeigt sich offen, das zu ändern. Aus Kreisen in Syrien heißt es, es gebe direkte Gespräche

 30.06.2025

Westjordanland

Siedlergewalt gegen Soldaten eskaliert

Jüdische Extremisten greifen Armeebasis an und zünden millionenteure Sicherheitsanlage zur Terrorverhinderung an

von Sabine Brandes  30.06.2025

Meinung

»Ha’aretz«: Stimmungsmache gegen Israel

In den vergangenen Jahren hat die israelische Zeitung mehrfach Falschbehauptungen oder verzerrte Darstellungen in Umlauf gebracht hat - mit weitreichenden Folgen

von Jacques Abramowicz  30.06.2025

Jerusalem

Netanjahu: »Zunächst einmal müssen wir die Geiseln befreien«

Eine Äußerung des Premierministers deutet darauf hin, dass es eine Verschiebung der israelischen Prioritäten im Krieg gegen die Hamas gibt. Die Hintergründe

 30.06.2025