ESC-Star

Eden Golan geht zum Militär

Eden Golan beim Einzug in die ESC-Arena in Malmö 2024 Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Im Mai stand Sängerin Eden Golan noch für Israel beim Eurovision Song Contest in Malmö (Schweden) auf der Bühne. Jetzt tauscht sie das Showkleid gegen eine Uniform: Golan wird ab dem 19. September ihren Wehrdienst in Israel ableisten.

Die 21-Jährige wurde erst sehr spät eingezogen. »Ich bin mit 18 Jahren nach Israel zurückgekehrt, nachdem ich vorher in Moskau gelebt hatte«, erzählt Golan im Interview mit »Ynet«. »Als Rückkehrerin kontaktiert dich das Militär nicht, und ich habe den Anruf bis ins zweite Jahr meiner Rückkehr aufgeschoben, weil ich am ESC teilnehmen wollte. Aber ich glaube, es ist überlebenswichtig, unserem Land zu dienen, besonders in der heutigen Zeit«, so Golan.

Männer müssen in Israel drei Jahre Wehrdienst ableisten, Frauen hingegen zwei Jahre.

Sängerin setzt auf Mikrofon statt auf Sturmgewehr

Als Dienstwaffe setzt Eden Golan jedoch weiterhin eher auf ein Mikrofon als auf ein Sturmgewehr: »Ich hoffe wirklich, dass ich als Sängerin dienen kann, für Soldaten auf den Stützpunkten auftreten kann und diejenigen, die uns beschützen, besuche und ihnen Freude bringe — ich bekomme Gänsehaut, wenn ich nur daran denke.«

Die Sängerin wird wie alle anderen Wehrpflichtigen die Grundausbildung an der Waffe durchlaufen müssen. Auf einen kleinen Promi-Bonus hofft sie dennoch: »Ich habe zweifellos einen harten Monat vor mir. Ich hoffe, dass sie mir ein bisschen entgegenkommen und mir zum Beispiel privates Duschen erlauben, da ich etwas bekannter bin. Was den Rest anbelangt, werde ich mich anpassen. Ich hoffe, die anderen Rekruten verstehen, dass ich nicht anders als sie bin und dass wir Spaß haben und eine Beziehung aufbauen.«

Lesen Sie auch

Golan trotzte Welle des Hasses und holte fünften Platz beim ESC

Dass Eden Golan Stress aushalten kann, bewies die Sängerin beim Eurovision Song Contest im Mai in Malmö. Die Israelin wurde wegen ihrer Nationalität angefeindet wie kaum eine andere Sängerin in der Geschichte des Gesangswettbewerbs. Tausende Demonstranten versammelten sich vor ihrem Hotel und forderten ihren Ausschluss vom ESC. Sie selbst durfte das Gebäude nur für Proben und ihren Auftritt verlassen, immer streng bewacht von Polizei und Agenten des israelischen Geheimdienstes Schin Bet.

Bei ihrem großen Auftritt gab es so viele Buhrufe, dass Tontechniker die Zuschauergeräusche für die TV-Übertragung herunterregeln mussten. Dennoch holte Eden Golan den fünften Platz für Israel. ja

Debatte

Medienberichte: Israels Regierung hebt Entlassung Bars auf

Israels Führung wollte den Geheimdienstchef loswerden, am Montag erklärte Ronen Bar selbst seinen Rücktritt. Die Regierung nimmt nun ihren Entlassungsbeschluss zurück - womöglich nicht ohne Grund

von Cindy Riechau  29.04.2025

Jom Hasikaron

Ganz Israel trauert

Mit dem ersten Sirenenton am Abend beginnt das Gedenken für die gefallenen Soldaten und Terroropfer

von Sabine Brandes  29.04.2025

Rekord

So viele Menschen leben in Israel

Eine neue Statistik liefert überraschende Antworten

 29.04.2025

Tel Aviv

»Sie würde aussehen wie ein Sumo-Ringer«

Benjamin Netanjahu bestreitet im Korruptionsprozess gegen ihn, dass seine Frau 160 Kisten Champagner bekommen hat

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Israel

Israels Geheimdienstchef Bar räumt seinen Posten 

Israels Führung will den Inlandsgeheimdienstchef des Landes schon länger loswerden. Nun plant Ronen Bar, sein Amt bald niederzulegen. Grund ist aber nicht der Wunsch der Regierung

 28.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Meinung

Die Namen in die Welt schreien

24 junge Männer in der Gewalt der Hamas sind wahrscheinlich noch am Leben - sie können und müssen durch ein Abkommen gerettet werden

von Sabine Brandes  28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025