USA

Edan Alexander bedankt sich bei Donald Trump

Edan Alexander zu Besuch im Oval Office bei Donald Trump Foto: Screenshot

Am Donnerstag hat Edan Alexander, ein im Mai aus der Hamas-Geiselhaft in Gaza freigelassener ehemaliger IDF-Soldat, US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus getroffen. Er sei gekommen, um »der Person zu danken, die für meine Rettung verantwortlich ist«, zitieren israelische Medien die ehemalige Geisel.

Der amerikanisch-israelische Staatsbürger traf zum ersten Mal seit seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten mit Trump zusammen. Zuvor hatte es sein Gesundheitszustand nicht zugelassen. Unter anderem Trumps Nahost-Beauftragter Steve Witkoff, der Alexanders Freilassung vermittelt hatte, und die First Lady Melania Trump waren bei dem Treffen mit dabei. In einem vom Weißen Haus veröffentlichten Video ist Trump zu hören, der sagt: »Wir sind sehr stolz darauf, dass ich Sie gerettet habe«, und dass Alexanders Freilassung für die First Lady »sehr wichtig« gewesen sei. »Insgesamt hatte die Tatsache, dass Sie Amerikaner sind, einen großen Einfluss hier.«

Alexander betonte bei dem 30-minütigen Treffen, dass die noch in Gaza gefangengehaltenen Geiseln nach Hause geholt werden müssen, zitiert die »Times of Israel« den 21-Jährigen. Er habe den Präsidenten aufgefordert, alles in seiner Macht Stehende zu tun, um die Freilassung der verbleibenden Geiseln zu erreichen, und ihm seine Befürchtung mitgeteilt, dass die anhaltenden Kämpfe in Gaza die noch in Gefangenschaft befindlichen Menschen gefährden könnten. Das habe er selbst erlebt, als er aus einem einstürzenden Tunnel flüchten musste.

Lesen Sie auch

»Alles in seiner Macht Stehende«

Nach dem Treffen sagte Alexander: »Ich war tief bewegt, im Weißen Haus zu sein – an dem Ort, wo meine Eltern während ihres Kampfes um meine Freilassung so oft gewesen sind.« Und diesmal sei er zusammen mit ihnen gekommen. »Ich habe dem mächtigsten Mann der Welt erzählt, was ich durchgemacht habe, was meine Freunde dort durchmachen, und ihn gebeten, weiterhin alles in seiner Macht Stehende zu tun.« Er habe ihm auch gesagt, dass er zuversichtlich sei, dass Trump derjenige sei, der dies erreichen könne, so der Bericht.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Alexander wurde von seinem Vater Adi, seiner Mutter Yael, seiner Schwester Mika und seinem Bruder Roy zum Treffen im Weißen Haus begleitet. Er war nach seiner Freilassung und medizinischen Behandlung in Israel im Juni nach Tenafly in New Jersey zurückgekehrt.
Alexander war als Lone Soldier nach Israel gekommen und hatte als Soldat in der Golani-Infanteriebrigade gedient, als er am 7. Oktober 2023 von der Militärbasis Kissufim verschleppt wurde. Tausende Hamas-Terroristen hatten Gemeinden im Süden Israels gestürmt, 1200 Menschen ermordet, Tausende verletzt und 251 Geiseln genommen.

Zum Zeitpunkt seiner Freilassung war Alexander der letzte lebende US-Bürger in Hamas-Gefangenschaft. sal

Israel

Katz: Armee plant weitere Maßnahmen gegen Bedrohung durch Mullahs

Die Streitkräfte müssten sich darauf vorbereiten, den Iran am Wiederaufbau seiner Fähigkeiten zu hindern, so der Verteidigungsminister

 04.07.2025

Gazastreifen

Ultimatum: Trump gibt Hamas 24 Stunden

Noch ist unklar, ob die Terroristen der Waffenruhe zustimmen werden

 04.07.2025

Erstmals seit Hamas-Massakern

Benjamin Netanjahu besucht Kibbuz Nir Oz

Der Ministerpräsident traf sich dort auch mit einer seiner schärfsten Kritikerinnen: Einav Zangauker, Mutter der Geisel Matan Zangauker

 04.07.2025

Geiseln

Bar und Maxim flehen um ihr Leben

Angehörige veröffentlichen ein Hamas-Propagandavideo der beiden jungen israelischen Männer

 03.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Nahost

Hamas-Chefs sollen Waffen abgeben

Katar fordert Anführer der Terrororganisation im Ausland auf, »guten Willen« für einen Deal zu zeigen

von Sabine Brandes  03.07.2025

Brüssel

Chef der Gaza-Stiftung bestreitet Berichte über Todesopfer

Ihm seien keine gewalttätigen Vorfälle bekannt, erklärte Johnnie Moore, Chef der Gaza Humanitarian Foundation, bei seiner ersten Pressekonferenz in dieser Rolle. Über die Finanzierung der Stiftung schwieg er

 03.07.2025

Kommentar

Liebe statt Tod

Die israelische Armee kämpft für unsere Freiheit, auch die der verlorenen Seelen auf dem Glastonbury-Musikfestival, die den Tod israelischer Soldaten gefordert haben

von Frank Schmiechen  03.07.2025

Medienbericht

Was der mögliche Geiseldeal vorsieht

Die »New York Times« berichtet über erste Details zu dem Vorschlag für eine Waffenruhe und einen Geiseldeal über den nun die Terroristen der Hamas beraten müssen

 03.07.2025