Bäume

Die Top Fünf zu Tu Bischwat

Fast überall in Israel zu finden ... die Aleppo-Kiefer

Bäume

Die Top Fünf zu Tu Bischwat

Ein inoffizielles Ranking zum Fest der Bäume

von Katrin Richter  16.01.2022 08:16 Uhr

Fast überall in Israel zu finden ... die Aleppo-Kiefer

Aleppo-Kiefer
Das ist der Baum, der einem in Israel am häufigsten begegnet. Man sieht ihn in den Wäldern von Jerusalem. Er ist in Israel seit zigtausend Jahren heimisch und wird um die 20 bis 30 Meter hoch, wächst etwas krumm, hat aber eine hohe Sichtbarkeit.

Foto: vaeenma

Olivenbaum
Der JNF pflanzt den Olivenbaum an und hat verschiedene Haine in seinen Wäldern. Regelmäßig lädt er die Öffentlichkeit ein, Oliven zu ernten. Der Olivenbaum kann eine jahrtausendealte Kultivierung vorweisen. Der erste Wald, den der JNF 1904 gepflanzt hat, bestand aus Olivenbäumen. Der Baum wird zwei bis sechs Meter hoch und kann sehr breite Stämme haben.

Foto: Zerbor

Mandelbaum
Vor allem jetzt blüht der Baum in Israel. Er ist der Frühlingsbote. Durch die weiße Blütenpracht ist dieser Baum sehr leicht zu erkennen. Der Mandelbaum ist eine Wildart und besticht durch seine Schönheit.

Quercus coccifera or kermes oak. Isolated on white background.

Kermes-Eiche
Die Kermes-Eiche wird acht Meter hoch. Im Vergleich zu einer Stiel- oder Traubeneiche in einem deutschen Wald ist das klein, denn diese werden an guten Standorten 40 Meter hoch. Die Kermes-Eiche hat eine wichtige ökologische Funktion für Wildschweine in Israel. Sie ist ein immergrüner Baum.

isolated cedar tree on a white backgroundFoto: Zerbor

Zeder
Schon König Salomon musste Zedern importieren, denn sie sind in Israel nicht heimisch. Sie brauchen bestimmte klimatische Bedingungen: feuchte, kühle Morgenstunden mit Taubildung, und die gibt es eigentlich nur in Nordisrael auf einer Höhe über 1000 Meter über Normalnull. Der JNF hat in der Nähe von Sefat Zedern gepflanzt. Die Zeder ist ein beeindruckender Baum. Sie kann in Israel wachsen, aber ein idealer Standort ist es nicht. Im Libanon, dem »Zedernstaat«, wächst sie wegen der Berghöhe besser.

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Politik

»Geradeaus« mit Gadi Eizenkot

Zu den Gründungsmitgliedern der neuen Partei des früheren Stabschefs gehört auch die Tochter einstiger Hamas-Geiseln

von Sabine Brandes  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Jerusalem

Netanjahu kündigt Treffen mit Trump an, warnt Hamas und kritisiert Katar

Vor seinem Besuch im Weißen Haus will der Ministerpräsident vor den Vereinten Nationen sprechen

 17.09.2025

Nahost

Israelische Armee weitet Offensive aus

Laut Armeesprecher Effie Defrin hat eine Befreiung der in der Gewalt der Hamas befindlichen Geiseln höchste Priorität: »Ihre sichere Rückkehr ist der Kern unserer Mission. Sie sind der Grund, warum wir weiterkämpfen.«

 17.09.2025

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 16.09.2025 Aktualisiert

Nahost

Israel greift Huthi-Anlagen im Jemen an

Die Huthi-Miliz im Jemen feuert immer wieder Raketen in Richtung Israel. Der jüdische Staat reagiert mit eigenen Schlägen - auch jetzt wieder

 16.09.2025