Krieg gegen Israel

»Die Terroristen waren überall«

Lotan Finjan

Krieg gegen Israel

»Die Terroristen waren überall«

Lotan Finjan über den Hamas-Angriff auf den Kibbuz Be’eri und das Überleben seiner Familie

von Detlef David Kauschke  11.10.2023 15:08 Uhr

Herr Finjan, wie haben Sie und Ihre Familie das Massaker im Kibbuz Be’eri überlebt?
Es war reines Glück. Die Terroristen waren überall im Kibbuz. Wir hörten, wie sie Arabisch sprachen. Wir haben einfach beschlossen, dass wir in unserer kleinen Festung, dem Schutzraum unseres Hauses, überleben werden. Wir haben die Tür verriegelt und uns drinnen verbarrikadiert. Mit dem Baseballschläger in der Hand, den mir mein Sohn geschenkt hat, haben wir gewartet, dass jemand hereinkommt. Meine Frau und unsere drei Kinder – neun, elf und 13 Jahre alt – waren großartig.

Ihre Kinder sind die wahren Helden der Familie …
Ja, sie haben die Situation verstanden. Wir waren seit 6.30 Uhr morgens etwa 20 Stunden im Schutzraum, ohne Essen und Trinken, ohne Toilette. Sie haben geschwiegen. Sie sind drinnen geblieben, wollten nicht raus. Sie wussten, was vor sich geht.

Und unterdessen ahnten Sie, was sich draußen abspielt?
Über die Familien-WhatsApp-Gruppe haben wir erfahren, dass Terroristen auch ins Haus der Eltern meiner Frau eingedrungen sind. Sie schrieben: »Sie haben Granaten auf uns geworfen, im Sicherheitsraum. Der Großvater ist mit einer Waffe außerhalb, versucht zu kämpfen. Sie schießen auf ihn.« Nach fünf Minuten schrieb die Mutter meiner Frau: »Sie kommen in den Raum.« Und dann war es still. Gestern haben wir von der Armee erfahren, dass beide tot sind.

Sie sind jetzt mit weiteren Überlebenden in Sicherheit am Toten Meer. Kann man mit Worten beschreiben, was dort vorgeht?
Mehr als 100 Menschen sind tot, ein Teil des Kibbuz ist nicht mehr. Wir versuchen jetzt aus dem, was uns geblieben ist, eine Gemeinschaft zu bilden und unser Leben wiederaufzubauen. Zuallererst, indem wir alle zusammenhalten und uns umarmen. Wir wissen nicht, wohin wir gehen werden. Wir haben keine Vorstellung, in welchen Kibbuz wir zurückkehren. Wir wissen, dass der Kibbuz ruiniert ist. Sie müssen verstehen, dass es ein grünes Dorf in einer wunderschönen Gegend Israels war.

Was sagen Sie den vielen Menschen hierzulande, die sich nicht vorstellen können, was Israel derzeit erlebt?
Die Menschen in Europa, vor allem auch die Politiker, müssen eines verstehen: Israel ist ein westliches, demokratisches Land, mit all seinen Problemen. Ein Land mit Menschen, die ihren Verstand in der Technologie, Wissenschaft, in der Medizin einsetzen. Wir unternehmen Anstrengungen im Bereich der Bildung, in der Kultur. Das, was wir jetzt wieder erleben müssen, ist nicht die Art und Weise, wie wir leben wollen. Die Europäer müssen verstehen, dass wir hier nicht in Europa sind. Wir haben es mit einem Gegenüber zu tun, was sie nicht einmal annähernd begreifen – einer anderen Zivilisation.

Mit dem Überlebenden aus dem Kibbuz Be’eri sprach Detlef David Kauschke.

Debatte

Jüdischer Weltkongress verurteilt israelfeindlichen Weltkirchenrat

Es gibt reichlich Kritik an einer Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »Apartheid« vorgeworfen wird. Nun reagiert der Jüdische Weltkongress - und hat Fragen an die Kirchen

 11.07.2025

"Newsmax"-Interview

Netanjahu zu Hamas: Werden diese »Monster« besiegen

Die Bemühungen um eine Waffenruhe und die Freilassung von Geiseln im Gazastreifen dauern an. Israels Ministerpräsident Netanjahu hofft, dass es dazu bald kommt. Vorerst aber geht der Kampf gegen den palästinensischen Terror weiter

 11.07.2025

Tel Aviv/Ramallah

Israeli stirbt bei Anschlag im Westjordanland

Seit Beginn des Krieges ist die Lage auch im Westjordanland extrem angespannt. Immer wieder kommt es zu Zusammenstößen und auch tödlichen Anschlägen auf Israelis

 11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Westjordanland

Israeli stirbt bei Terroranschlag

Der 22-jährige Sicherheitsmann wurde in der Nähe des Einkaufszentrums von Gusch Etzion von zwei Männern angegriffen

 10.07.2025

Brüssel

EU-Chefdiplomatin lobt »konstruktiven Dialog« mit Israel

Die Außenbeauftragte Kaja Kallas hat in einer Erklärung Schritte zur Verbesserung der humanitären Lage im Gazastreifen angekündigt

 10.07.2025

Nahost

Finanziert Katar den Wiederaufbau in Gaza?

Angeblich hat Israel grundsätzlich zugestimmt, dass Gelder aus dem Golfemirat bereitgestellt werden können

von Sabine Brandes  10.07.2025

Washington

Netanjahu: »Kein Geiseldeal um jeden Preis«

Von den 50 verschleppten Menschen in der Gewalt der Hamas sollen 20 noch am Leben sein

von Sabine Brandes  10.07.2025