Knesset

»Die israelische Demokratie ist zerbrechlich«

Yehuda Shaffer Foto: privat

Knesset

»Die israelische Demokratie ist zerbrechlich«

Yehuda Shaffer über die Justizreform in Israel und Proteste gegen die Regierungspläne

von Sabine Brandes  19.02.2023 19:36 Uhr

Herr Shaffer, warum gehen so viele Israelis gegen die geplante Justizreform auf die Straße?
Vielleicht sieht Israels Demokratie von außen stark aus. Tatsächlich aber ist sie sehr zerbrechlich. Es gibt keine Verfassung und nur sehr wenige Kontrollmechanismen. Einzig der Oberste Gerichtshof sichert Menschen- und Bürgerrechte. Viele der Freiheiten, wie etwa die der Presse, sind nirgendwo festgeschrieben, sondern wurden als Gewohnheitsrecht geschaffen. Und nun besteht die Angst, dass der Oberste Gerichtshof »überpolitisiert« wird, was Israel zu einer sehr viel schwächeren Demokratie machen würde.

Sie sagen, dass der Mangel an Transparenz bei den Regierungsplänen zu einem Vertrauensverlust in der Bevölkerung führt. Was meinen Sie damit?
Der Justizminister stellte seine Reform als »ersten Abschnitt von vier« vor, doch er führte nicht aus, was die anderen Teile beinhalten. Die Sorge der Demonstranten – und ich spreche mit vielen von ihnen – ist, dass die weiteren Teile spezifische Ziele haben. Zum Beispiel, den Prozess gegen Premier Netanjahu zu stoppen oder den Staat religiöser zu machen.

Besteht Sorge, dass diese Reformpläne nicht demokratisch legitimiert sind?
Jede echte Demokratie hat Kontrollmechanismen in der Verfassung verankert. Demokratie ist nicht nur, dass alle vier Jahre ein populärer Regierungschef gewählt wird. Das ist ein sehr enges Konzept einer Demokratie. Auch nichtdemokratische Regime können demokratisch gewählt werden, beispielsweise das von Putin. Wir sind eine echte Demokratie, weil wir unabhängige Strafverfolgung und Gerichte haben, allerdings gehört auch das Festschreiben der Menschenrechte dazu.

Die Regierung hat die Mehrheit im Parlament. Reicht das nicht, um grundlegende Änderungen durchzuführen?
Als die Grundgesetze in Israel beschlossen wurden, waren alle Parteivorsitzenden einbezogen, haben Kompromisse gefunden und sie mitgetragen. Obwohl die jetzige definitiv eine legitime Regierung ist, ist es für eine knappe Koalition unsinnig, derart grundlegende Änderungen so durchzudrücken. Eine zukünftige gemäßigtere Regierung würde alles wieder umwerfen. Daher wäre es weise, einen Konsens mit der Opposition zu finden.

Präsident Isaac Herzog hat einen Fünf-Punkte-Plan vorgelegt. Ist ein Kompromiss realistisch?
Es ist ein exzellenter Vorschlag. Ich meine, dass es einen Kompromiss geben wird, allerdings wird es eine Weile dauern. Netanjahu ist durch seinen Prozess angeschlagen und wird von den Ultrarechten in der Koalition kontrolliert. Gleichzeitig ist die Wut in Teilen der Bevölkerung riesengroß. Aber ich bin optimistisch, denn die israelische Gesellschaft ist in ihrem Wesen demokratisch.

Mit dem ehemaligen stellvertretenden Generalstaatsanwalt Israels sprach Sabine Brandes.

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

Israel

Ex-Geisel fühlt sich »völlig im Stich gelassen«

Rom Braslavski, von der Hamas vom Novafestival verschleppt und jahrelang gequält, zieht die bittere Bilanz seiner Rückkehr

von Sabine Brandes  17.11.2025

Nahost

Hamas hortet offenbar moderne Waffen im Ausland

In afrikanischen Staaten und im Jemen sammeln die Terroristen laut Medienberichten Feuerwaffen und andere Waffengattungen

 17.11.2025

Berlin

Bundesregierung hebt Stopp der Rüstungsexporte nach Israel wieder auf

Die Waffenruhe in Gaza hält seit mehr als fünf Wochen. Die Bundesregierung nimmt das zum Anlass, ihre massiv kritisierte Entscheidung aus dem Sommer rückgängig zu machen

von Michael Fischer  17.11.2025

Untersuchungskommission

7. Oktober: Netanjahu-Regierung will sich selbst untersuchen

Die Regierung Netanjahu hat auf Druck des Obersten Gerichts nach mehr als zwei Jahren einer Untersuchung der Versäumnisse, die zum 7. Oktober geführt haben, zugestimmt. Allerdings will man das Gremium und den Untersuchungsumfang selbst bestimmen

 16.11.2025 Aktualisiert

Tierschutz

Hilfe für die Straßentiger

In Israel leben schätzungsweise eine Million streunende Katzen. Eine Studie der Hebräischen Universität zeigt, warum das Füttern der Vierbeiner auch Nachteile haben kann

von Sabine Brandes  16.11.2025

Geiseln

»Ich bin immer noch seine Verlobte«

Wenige Monate bevor Hadar Goldin 2014 von der Hamas ermordet und sein Leichnam in Gaza festgehalten wurde, hatte er sich verlobt. Wie geht es seiner damaligen Braut heute, da Goldin endlich nach Hause gekommen ist?

 16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Gaza

Hamas kontrolliert zunehmend wieder den Lebensmittelmarkt

Zu dem Versuch der Hamas, ihre Macht in Gaza wieder zu stärken, gehören auch Überwachung und Sondergebühren, so ein Agenturbericht

 16.11.2025