Knesset

»Die israelische Demokratie ist zerbrechlich«

Yehuda Shaffer Foto: privat

Knesset

»Die israelische Demokratie ist zerbrechlich«

Yehuda Shaffer über die Justizreform in Israel und Proteste gegen die Regierungspläne

von Sabine Brandes  19.02.2023 19:36 Uhr

Herr Shaffer, warum gehen so viele Israelis gegen die geplante Justizreform auf die Straße?
Vielleicht sieht Israels Demokratie von außen stark aus. Tatsächlich aber ist sie sehr zerbrechlich. Es gibt keine Verfassung und nur sehr wenige Kontrollmechanismen. Einzig der Oberste Gerichtshof sichert Menschen- und Bürgerrechte. Viele der Freiheiten, wie etwa die der Presse, sind nirgendwo festgeschrieben, sondern wurden als Gewohnheitsrecht geschaffen. Und nun besteht die Angst, dass der Oberste Gerichtshof »überpolitisiert« wird, was Israel zu einer sehr viel schwächeren Demokratie machen würde.

Sie sagen, dass der Mangel an Transparenz bei den Regierungsplänen zu einem Vertrauensverlust in der Bevölkerung führt. Was meinen Sie damit?
Der Justizminister stellte seine Reform als »ersten Abschnitt von vier« vor, doch er führte nicht aus, was die anderen Teile beinhalten. Die Sorge der Demonstranten – und ich spreche mit vielen von ihnen – ist, dass die weiteren Teile spezifische Ziele haben. Zum Beispiel, den Prozess gegen Premier Netanjahu zu stoppen oder den Staat religiöser zu machen.

Besteht Sorge, dass diese Reformpläne nicht demokratisch legitimiert sind?
Jede echte Demokratie hat Kontrollmechanismen in der Verfassung verankert. Demokratie ist nicht nur, dass alle vier Jahre ein populärer Regierungschef gewählt wird. Das ist ein sehr enges Konzept einer Demokratie. Auch nichtdemokratische Regime können demokratisch gewählt werden, beispielsweise das von Putin. Wir sind eine echte Demokratie, weil wir unabhängige Strafverfolgung und Gerichte haben, allerdings gehört auch das Festschreiben der Menschenrechte dazu.

Die Regierung hat die Mehrheit im Parlament. Reicht das nicht, um grundlegende Änderungen durchzuführen?
Als die Grundgesetze in Israel beschlossen wurden, waren alle Parteivorsitzenden einbezogen, haben Kompromisse gefunden und sie mitgetragen. Obwohl die jetzige definitiv eine legitime Regierung ist, ist es für eine knappe Koalition unsinnig, derart grundlegende Änderungen so durchzudrücken. Eine zukünftige gemäßigtere Regierung würde alles wieder umwerfen. Daher wäre es weise, einen Konsens mit der Opposition zu finden.

Präsident Isaac Herzog hat einen Fünf-Punkte-Plan vorgelegt. Ist ein Kompromiss realistisch?
Es ist ein exzellenter Vorschlag. Ich meine, dass es einen Kompromiss geben wird, allerdings wird es eine Weile dauern. Netanjahu ist durch seinen Prozess angeschlagen und wird von den Ultrarechten in der Koalition kontrolliert. Gleichzeitig ist die Wut in Teilen der Bevölkerung riesengroß. Aber ich bin optimistisch, denn die israelische Gesellschaft ist in ihrem Wesen demokratisch.

Mit dem ehemaligen stellvertretenden Generalstaatsanwalt Israels sprach Sabine Brandes.

Wirtschaft

Netanjahus unglücklicher »Sparta«-Vergleich

Israels Premierminister spricht in einer Rede von wirtschaftlicher Isolation und sieht sein Land in einer ähnlichen Situation wie einst der griechische Stadtstaat. Politik und Märkte reagieren unerwartet heftig

von Sabine Brandes  18.09.2025

Israel

Zwei Tote bei Anschlag an Grenze zu Jordanien

Der Angreifer ist nach Angaben der israelischen Armee in einem Lastwagen angekommen, der humanitäre Hilfsgüter für den Gazastreifen transportierte

 18.09.2025 Aktualisiert

Nachruf

Sie trug ein strassbesetztes Krönchen

Tovia Ringer überlebte die Konzentrationslager Groß-Rosen und Schömberg, bevor sie 1948 nach Israel emigrierte. Nun ist die »Miss Holocaust Survivor 2018« im Alter von 102 Jahren gestorben

von Sara Klatt  18.09.2025

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025