Awoda

Die Genossen haben die Wahl

Kandidatin: Shelly Jachimovich Foto: Flash 90

Eigentlich war sie so gut wie totgesagt. Massive Verluste bei allen Wahlen, chronischer Mitgliederschwund und Kämpfe innerhalb der eigenen Reihen brachten die alteingesessene Arbeitspartei Israels, Awoda, in den letzten Jahren an den Rand der Existenz. Jetzt soll sich der Wind drehen, meinen die Anführer. Am Montag gingen die verbliebenen Parteigenossen an die Urnen, um sich für einen neuen Vorsitzenden zu entscheiden.

Nachdem der Vorgänger, Verteidigungsminister Ehud Barak, vor einigen Monaten aus der Partei ausgetreten war und seine eigene gegründet hatte, stellten sich vier Kandidaten zur Wahl. Die 66.000 registrierten Mitglieder konnten sich zwischen zwei ehemalige Ministern – Itzhak Herzog und Amir Peretz – sowie Shelly Yachimovich und Amram Mitzna entscheiden. Beim ersten Urnengang konnte allerdings niemand die nötigen 40 Prozent auf sich vereinen. Yachimovich erhielt 33 Prozent der Stimmen, Peretz folgte mit einem Prozentpunkt weniger. Der ehemalige Sozialminister Herzog erhielt ein Viertel aller Stimmen, und Mitzna erreichte lediglich zwölf Prozent. Nächste Woche soll der zweite Durchgang endgültig zwischen Yachimovich und Peretz entscheiden.

konkurrenz Mitzna, der den Vorsitz seiner Partei im Jahr 2002 schon einmal übernommen hatte, wollte es offenbar noch einmal wissen. Dabei hatte er sich eigentlich vor sechs Jahren aus der Knesset verabschiedet. Jetzt sagt er: »Mein Engagement richtet sich danach, wer in Zukunft an der Parteispitze stehen wird.«

Traut man den Prognosen, wird das Shelly Jachimovich sein, die als gradlinig, angriffslustig und unverblümt bezeichnet wird. Die einzige Frau unter den Kandidaten hatte in der letzten Zeit verstärkt für Schlagzeilen gesorgt. Kaum ein Tag, an dem sie nicht im Radio, in Zeitungen oder Talkshows auftrat und ihre »neue Linie der sozialen Gerechtigkeit« verkündete. Viele politischen Analysten meinen, bei zukünftigen Wahlen könne sie eine echte Konkurrenz zu Zipi Livni und ihrer Kadima-Partei darstellen. Und sowieso wäre einzig sie in der Lage – so das überhaupt möglich ist – die Awoda wieder auf Erfolgskurs zu bringen.

Jerusalem

Israels Sicherheitskabinett stimmt Geisel-Deal zu

Die Vereinbarung muss noch von der gesamten israelischen Regierung genehmigt werden

 17.01.2025

Nachrichten

Fluglinie, Betrug, Reisewarnung

Kurzmeldungen aus Israel

 17.01.2025

Israel

Israelische Armee geht juristisch gegen ultraorthodoxe Deserteure vor

Die israelische Armee geht gegen strengreligiös-jüdische Männer vor, die sich dem Wehrdienst entziehen. Sie müssen nun als Deserteure mit Sanktionen rechnen

 17.01.2025

Israel

Katz hebt Administrativhaft für Siedler auf

Als Grund für die Maßnahme werden Auswirkungen des Gaza-Deals genannt

 17.01.2025

Gaza-Krieg

Freilassung der Geiseln soll am Sonntag beginnen

Trotz Verzögerungen bei der Ratifizierung des Abkommens mit der Hamas will Israel am derzeitigen Plan festhalten

 17.01.2025

Tel Aviv

Israelis mehrheitlich für Abkommen mit Hamas-Terroristen

Eine Umfrage der Zeitung »Maariv« liefert aufschlussreiche Ergebnisse

von Imanuel Marcus  17.01.2025

Gaza-Krieg

Das sind die Geiseln, die freikommen sollen

In der ersten Phase der Waffenruhe in Gaza sollen 33 Personen nach Israel zurückkehren können. Wie viele von ihnen noch leben, ist jedoch nach wie vor unklar

 17.01.2025

Washington D.C.

Trump will Israel im Fall einer neuen Gaza-Operation unterstützen

Der künftige Präsident will zudem das Momentum des Waffenruheabkommens nutzen, um die Abraham Accords wiederzubeleben

 17.01.2025

Gaza-Krieg

Israel: Einigung über Geisel-Deal steht

Jetzt müssen noch das Sicherheitskabinett und die Regierung des Landes zustimmen

 17.01.2025