Gesundheit

»Die Geiseln schweben in akuter Lebensgefahr«

Ohad Ben Ami ist nach seiner Freilassung zurück in Israel. Foto: picture alliance / Newscom

Professor Hagai Levine ist in höchster Alarmbereitschaft. Der Leiter des medizinischen Einsatzteams des Forums für Geiseln warnt, dass die Geiseln, die noch immer in der Gewalt der Hamas in Gaza sind, nicht mehr lange überleben könnten. Das hätte der Zustand der befreiten Männer Eli Sharabi, Ohad Ben Ami und Or Levy eindeutig gezeigt, betonte Levine im Gespräch mit israelischen Medien.

Die Israelis waren am Samstag durch den Waffenstillstands- und Geiselbefreiungsdeal extrem unterernährt zurück nach Hause gekommen. »Wie wir gewarnt haben, schweben alle Geiseln in akuter Lebensgefahr«, machte Levine klar. »Doch man sollte nicht überrascht sein, dass Menschen, die aus der Hölle kommen, so aussehen.« Es sei das Ergebnis unvorstellbaren Leidens: Hunger, Durst, Dunkelheit, körperliche und psychische Misshandlung, mangelnde medizinische Versorgung sowie Isolation, führte der Mediziner aus.

Er betonte auch, dass der Zustand der noch in Gaza verbleibenden 76 verschleppten Menschen möglicherweise noch schlechter sei als der der am Samstag freigelassenen. »Und jeder Tag in Gefangenschaft bringt sie weiter in Lebensgefahr.«

Levine fordert die Israelis auf, auf die Straßen zu gehen

Levine forderte die Israelis auf, für die sofortige Freilassung der Geiseln auf die Straßen zu gehen. »Wir müssen jetzt handeln. Seid nicht nur schockiert. Werdet aktiv. Geht auf die Straße, erhebt eure Stimme und verlangt, dass auch die letzte Geisel gerettet wird.« Außerdem müsse jedem klar sein: »Eine vollständige Genesung ist unmöglich, solange ihre Mitgefangenen in den Händen der Hamas bleiben.«

Lesen Sie auch

Im Sheba Medical Center und im Ichilov Krankenhaus haben sich die Mediziner bereits eine Weile auf die Aufnahme und Behandlung der Geiseln vorbereitet, die rund um die Uhr stattfinden wird. Levy und Sharabi sind ins Sheba Medical Center eingewiesen worden, Ben Ami befindet sich im Ichilov.

Yael Nir-Frankel, die Direktorin des Sheba Medical Center, sagte in einer Pressekonferenz, dass die Folgen von 491 langen Tagen in Gefangenschaft bei den beiden Rückkehrern deutlich zu erkennen seien. »Menschen so lange gefangen zu halten, bedeutet eine drastische Verschlechterung ihres Gesundheitszustands.«

»Der Körper kann nach so langer Entbehrung nicht sofort eine normale Ernährung vertragen.«

Die medizinischen Teams seien besonders besorgt über extremen Muskelschwund und hervorstehende Knochen, die auf langfristigen Hunger hindeuten. Die lange Gefangenschaft in völliger Dunkelheit habe möglicherweise zu einem schweren Vitamin-D-Mangel geführt, der sich auf Knochenstärke, Immunfunktion und Organgesundheit auswirkt. Es könne sogar innere Organschäden infolge anhaltender Unterernährung, Dehydrierung und möglicher Misshandlung bei den Befreiten geben.

Eine der gefährlichsten medizinischen Herausforderungen, denen die ehemaligen Geiseln jetzt gegenüberstehen, ist das Refeeding-Syndrom, ein potenziell tödlicher Zustand, der auftritt, wenn ein unterernährter Körper nach langer Entbehrung wieder Nährstoffe erhält. Dies kann schwere Elektrolytstörungen, Herzversagen und Organversagen auslösen.

Dr. Yoav Hoffman, Oberarzt in der Ernährungsabteilung des Ichilov-Krankenhauses, erläuterte die damit verbundenen Risiken: »Der Körper kann nach so langer Entbehrung nicht sofort eine normale Ernährung vertragen. Wir müssen die Nahrung vorsichtig einführen und den Elektrolytspiegel, die Organfunktion und die Herzgesundheit überwachen, um Komplikationen vorzubeugen.«

Gesundheitsministerium spricht von »schwierigen Szenen«

Um das Risiko dieses Refeeding-Syndroms zu mindern, beinhalten die Teams in den Krankenhäusern auch Ernährungs-, Kardiologie, Neurologie- und Traumatherapie-Spezialisten. Die Nahrungsaufnahme soll vorsichtig wieder ermöglicht und dabei auf eventuelle Komplikationen geachtet werden.

Lesen Sie auch

Von »schwierigen Szenen« sprach auch die Leiterin der Abteilung für Allgemeinmedizin im Gesundheitsministerium. Hagar Mizrahi, in einer Pressekonferenz im Ichilov-Krankenhaus. Die drei Geiseln würden an schwerer Unterernährung leiden und haben während ihrer 491 Tage in Gefangenschaft erheblich an Körpergewicht verloren. Das hätten medizinische Untersuchungen in den ersten Stunden nach ihrer Freilassung ergeben. Allerdings fügte sie hinzu, dass die Ärzte »auch begeistert waren, sie auf ihren eigenen zwei Beinen gehen zu sehen – aufrecht und stolz«.

Man müsse auch bedenken, so Mizrahi, dass die Familienangehörigen der Geiseln ebenfalls Betreuung benötigten. »Sie waren in den vergangenen 16 Monaten damit beschäftigt, für die Freilassung ihrer Lieben zu kämpfen, dass sie keine Zeit hatten, sich um sich selbst zu kümmern.« Man werde ihnen eine breite Palette von Therapien anbieten, die sowohl auf ihre körperlichen als auch auf ihre emotionalen Bedürfnisse zugeschnitten seien.

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Politik

»Geradeaus« mit Gadi Eizenkot

Zu den Gründungsmitgliedern der neuen Partei des früheren Stabschefs gehört auch die Tochter einstiger Hamas-Geiseln

von Sabine Brandes  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Jerusalem

Netanjahu kündigt Treffen mit Trump an, warnt Hamas und kritisiert Katar

Vor seinem Besuch im Weißen Haus will der Ministerpräsident vor den Vereinten Nationen sprechen

 17.09.2025

Nahost

Israelische Armee weitet Offensive aus

Laut Armeesprecher Effie Defrin hat eine Befreiung der in der Gewalt der Hamas befindlichen Geiseln höchste Priorität: »Ihre sichere Rückkehr ist der Kern unserer Mission. Sie sind der Grund, warum wir weiterkämpfen.«

 17.09.2025

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 16.09.2025 Aktualisiert

Nahost

Israel greift Huthi-Anlagen im Jemen an

Die Huthi-Miliz im Jemen feuert immer wieder Raketen in Richtung Israel. Der jüdische Staat reagiert mit eigenen Schlägen - auch jetzt wieder

 16.09.2025