Jerusalem

Deutsch-israelische Regierungskonsultationen

Foto: dpa

In der kommenden Woche finden in Jerusalem die siebten deutsch-israelischen Regierungskonsultationen statt. Dazu wird Bundeskanzlerin Angela Merkel am Mittwoch nach Israel reisen, in Begleitung von Vertretern aller Ressorts.

Am Abend ist zum Auftakt ein Abendessen auf Einladung des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu geplant. Am Donnerstag finden bilaterale Gespräche und die Plenumssitzung beider Kabinette statt.

Israels Botschafter Jeremy Issacharoff sagte, dass bei den Konsultationen regionale Herausforderungen und Bedrohungen auf der Agenda stehen, etwa die durch den Iran und die Situation in Syrien, sowie der dringende Bedarf, Terror und Instabilität in der Region zu begegnen.

»Wir werden auch auf der bilateralen Agenda von Deutschland und Israel über weitere Themen der nationalen Sicherheit sprechen. Auch wird es darum gehen, wie die laufende Zusammenarbeit in weiteren Feldern vertieft werden kann, darunter Innovation, Handel und der Austausch zwischen jungen Menschen unserer beiden Länder«, so Botschafter Issacharoff weiter.

wirtschaft Auch ist ein Runder Tisch zu Wirtschaftsfragen vorgesehen, an dem neben Wirtschaftsminister Peter Altmaier auch Vertreter der deutschen und israelischen Wirtschaft teilnehmen werden.

Danach werden die Kanzlerin und die Vertreter der Ressorts an einem von Staatspräsident Reuven Rivlin gegebenen Mittagessen teilnehmen. Bereits am Vormittag soll die Bundeskanzlerin die Ehrendoktorwürde der Universität Haifa erhalten.

Wie die Universität vorab mitteilte, wird Merkel für ihr Engagement für Werte wie Freiheit, Gleichheit und Verständigung sowie für ihren »Einsatz für die beständige Freundschaft und den Ausbau der Beziehungen zwischen Deutschland und Israel« ausgezeichnet.

Geplant sei eine Ehrung im Jerusalemer Israel-Museum, vorgesehen sei dabei auch eine Diskussion mit deutschen und israelischen Studenten über die Themen Bildung und Demokratie. ja

Nach Luftschlägen

Iran setzt Zusammenarbeit mit Atombehörde aus

Nach den Angriffen auf sein Atomprogramm will Irans Regierung die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde aussetzen. Was bedeutet dies in der Praxis?

 02.07.2025

Gazastreifen

Nach Berichten über Schüsse: Armee ändert Strategie an Verteilzentren

Zuvor hatte die Haaretz eine Recherche veröffentlicht, in der Soldaten schildern, dass sie auf Zivilisten geschossen haben, um die Menschenmassen vor den Zentren unter Kontrolle zu halten

von Nils Kottmann  02.07.2025

Geiseln

Der Hamas-Terrorist sagte: »Wählt, wer den Kopfschuss bekommt«

In der Knesset erzählte die ehemalige Geisel Ohad Ben Ami vom grausamen Psychoterror, den er und andere Mitgeiseln in den Terror-Tunneln durchleiden mussten

von Sabine Brandes  02.07.2025

Terror

Israel fängt Huthi-Rakete ab

Das Ziel des Raketenangriffs war der Flughafen Ben Gurion

 02.07.2025

Zwölf-Tage-Krieg

Israel: 86 Prozent der Raketen aus dem Iran abgefangen

Israel meldet trotz massiver Zerstörungen eine hohe Abfangquote iranischer Raketen. Neue Waffen kamen in dem zwölftägigen Krieg erstmals zum Einsatz – viele davon wurden über Jahrzehnte entwickelt

 02.07.2025

Kommentar

Alle haben Frieden verdient

Aber es braucht die richtigen Partner dazu

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Verhandlungen

Trump: Israel stimmt Waffenruhe im Gazastreifen zu

Der US-Präsident forderte die Terroristen der Hamas auf, dem Vorschlag ebenfalls zuzustimmen, denn so Trump: »Es wird nicht besser werden - es wird nur schlimmer werden«

 02.07.2025

Berlin

»BILD«: Hinweis auf Ausspähung von deutschen Juden durch den Iran kam vom Mossad

Die Hintergründe

 01.07.2025

Meinung

Kontrollverlust im Westjordanland

Immer wieder ziehen radikale Siedler marodierend durch palästinensische Ortschaften. Nun machen sie nicht einmal mehr vor Soldaten der eigenen Armee Halt

von Ralf Balke  01.07.2025