Nahost

Der Mann »hinter den Kulissen«

Amos Yadlin, Leiter des Institute for National Security Studies (INSS) der Universität Tel Aviv Foto: Flash 90

Der israelische Sicherheitsexperte Amos Yadlin hat den am vergangenen Freitag in einem Vorort von Teheran ermordeten Atomphysiker und Raketenexperte Mohsen Fakhrizadeh als maßgeblich für das iranische Atomprogramm bezeichnet.

Fakhrizadeh habe sich niemals mit Vertretern der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) getroffen, sondern habe »hinter den Kulissen« (»behind the curtains«) gearbeitet, sagte Yadlin, der Leiter des Institute for National Security Studies (INSS) der Universität Tel Aviv und ehemalige General der israelischen Armee, am Mittwoch bei einem Online-Briefing der Europe Israel Press Association (EIPA).

ROLLE Fakhrizadehs Rolle sei es gewesen, Nuklearexperten von einer Organisation zur anderen zu bringen, die Finanzierung zu sichern, Wissenschaftler auf den neuesten Stand zu bringen und in guter Verfassung zu halten – für den Tag, an dem »die letzte Anstrengung für die Erlangung der Bombe« unternommen werden könne.

Bereits in früheren Jahren habe Fakhrizadeh ein iranisches Nuklearwaffenprogramm namens Amad geleitet, sagte Yadlin.

Bereits in früheren Jahren habe Fakhrizadeh ein iranisches Nuklearwaffenprogramm namens Amad geleitet, sagte Yadlin – in Übereinstimmung mit entsprechenden Aussagen des israelischen Regierungschefs Benjamin Netanjahu von 2018.

Netanjahu hatte Fakhrizadeh bereits im April 2018 als Chef eines früheren geheimen iranischen Atomwaffenprogramms namens Amad bezeichnet. »Merken Sie sich den Namen: Fakhrizadeh«, sagte Netanjahu damals.

VORBEREITUNG Wer hinter dem Mord an dem Atomphysiker stecke, wisse er nicht, erklärte Yadlin. »Ich wurde nicht gebrieft und würde es auch nicht wissen wollen.« Eine solche Operation könne allerdings nicht von einem Tag auf den anderen vorbereitet werden, sagte er als Antwort auf die Frage eines Journalisten: »Das ist eine Angelegenheit von Jahren.« Die dafür nötigen Informationen stammten wahrscheinlich »aus allen Arten von Quellen«.

Fakhrizadeh war am Montag in Teheran beigesetzt worden. Die Zeremonie wurde vom Staatsfernsehen direkt übertragen. Der Iran macht Israel und die USA für den Mordanschlag verantwortlich. Yadlin sagte, wer auch immer die Attacke geplant habe, hätte dabei strategische Überlegungen in bezug auf die künftige Politik der USA gegenüber dem Iran im Auge haben können.

Der Iran macht Israel und die USA für den Mordanschlag verantwortlich.

US-Präsident Donald Trump hatte ein internationales Abkommen mit dem Iran über dessen Atomprogramm aufgekündigt und Wirtschaftssanktionen gegen Teheran verhängt. Yadlin sagte, es könne bei dem Anschlag darum gegangen sein, es der künftigen US-Administration unter dem demokratischen Präsidenten Joe Biden schwerer zu machen, zu dem Atomabkommen zurückzukehren.

rolle Ob der Atomphysiker Fakhrizadeh eine so entscheidende Rolle gespielt habe, dass er nicht ersetzt werden könne, werde derzeit diskutiert, sagte Yadlin: »Die Geschichte kann uns lehren, dass die Friedhöfe voller Menschen sind, die unersetzlich waren.« Dennoch gebe es manchmal Personen, die schwer zu ersetzen sein, wie der frühere Hisbollah-Führer im Libanon Imad Mughniyya, der frühere Chef der iranischen Al-Quds-Brigaden Kassem Soleimani – und jetzt möglicherweise auch der Atomphysiker Fakhrizadeh. »Aber das wird uns die Zukunft sagen.«  

Auch Mughniyeh und Soleimani waren bei Anschlägen ums Leben gekommen – Mughniyeh 2008 bei einer gemeinsamen Aktion von CIA und Mossad, Soleimani 2020 unter Einsatz einer Drohne des US-Militärs.

Die iranische Führung denke derzeit über Racheaktionen für den Mord an dem Atomphysiker Fakhrizadeh nach, habe aber seiner Einschätzung nach kein Interesse an einer größeren Eskalation, sagte Yadlin. Auch in den USA sei man sehr vorsichtig: »Es gibt eine riesige Sorge, dass jede Aktion zu unerwarteten Konsequenzen führen könnte und (…) zu einem neuen Krieg im Nahen Osten«, sagte Amos Yadlin. (mit dpa)

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025

Waffenruhe

Hamas und Islamischer Dschihad wollen Geisel-Leichnam übergeben

Die Terroristen haben noch die sterblichen Überreste von vier Geiseln in ihrer Gewalt

 13.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Westjordanland

Israel: Rund 40 Hamas-Mitglieder in Betlehem festgenommen

Israelische Einsatzkräfte wollen Anschlagspläne mit möglicherweise vielen Toten gestoppt haben: Was hinter der Festnahme Dutzender Hamas-Mitglieder steckt

 13.11.2025

Westjordanland

Jüdische Siedler zünden Moschee an

Nur einen Tag nachdem Israels Präsident Herzog und hochrangige Vertreter der Armee Angriffe gewalttätiger Siedler verurteilt hatten, schlugen diese wieder zu

 13.11.2025

Diplomatie

Israel drängt Merz auf Ende des Teilwaffenembargos

Der Bundeskanzler hatte am 8. August angeordnet, keine Güter auszuführen, die im Krieg gegen die Hamas verwendet werden könnten

 13.11.2025

Israel

Ministerpräsident Voigt besucht Yad Vashem

Thüringens Regierungschef Mario Voigt (CDU) bereist noch bis Donnerstag Israel. Der Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hinterließ bei ihm am Mittwoch tiefe Eindrücke

 12.11.2025

Einmischung

Trump fordert Begnadigung Netanjahus

Israels Regierungschef Netanjahu steht wegen Betrugs, Bestechung und anderer Vorwürfe vor Gericht. Israels Präsident müsse ihn begnadigen, forderte nun US-Präsident Trump - damit er das Land vereinen könne

 12.11.2025

Medien in Israel

Verteidigungsminister Katz will Armeesender abschalten

Der Verteidigungsminister beruft sich auf angebliche Beschwerden, das Radio »schade der Moral«

 12.11.2025