Kurzmeldungen zur Wahl

Daten, Zettel, Rangfolge

Die Linkspartei Meretz klagt, dass ihre Wahlzettel verschwinden. Foto: Flash90

Präsident
Der israelische Präsident Reuven Rivlin hat in der Nefe Yof Schule in Jerusalem seine Stimme abgegeben. Anschließend stattete er dem zentralen Wahlkomitee in der Knesset einen Besuch ab. Dabei sagte er: »Mit allen Schwierigkeiten der momentanen Situation sind die Wahlen zur Knesset doch das höchste Gut unserer Demokratie. Vier Wahlen in zwei Jahren zermürben das öffentliche Vertrauen in den Prozess, doch lediglich Sie können ihn beeinflussen. Es gibt keinen anderen Weg.« Er würde an diesem Tag seine Stimme als Präsident abgeben, »doch vor allem als besorgter Bürger. Sehr besorgter …«

Wahlzettel
Die Linkspartei Meretz hat offiziell Beschwerde beim zentralen Wahlkomitee eingelegt. Vorsitzender Nitzan Horowitz beklagte, dass »Unsere Zettel systematisch aus den Wahllokalen verschwinden«. In Israel muss man einen Zettel der Partei seiner Wahl aus einem Kasten nehmen, in einen Umschlag und anschließend in die Box stecken. Meretz geht davon aus, dass die Partei auf diese Weise davon abgehalten werden soll, die Eintrittshürde in die Knesset von 3,25-Prozent zu überschreiten. »Jede einzelne Stimme ist von kritischer Bedeutung«, so Horowitz. »Wenn Meretz es nicht schafft, hat Netanjahu seine 61 Sitze.« Auch die Partei Neue Hoffnung von Gideon Saar, einem Herausforderer des Ministerpräsidenten, beschuldigt Likud-Aktivisten, ihre Wahlzettel verschwinden zu lassen. Ebenso Israel Beiteinu und die arabische Vereinte Liste.

Rangfolge  
Israel hält derzeit den Weltrekord unter den Demokratien mit den meisten Wahlen. Ein fragwürdiger Erfolg. Das Israelische Demokratieinstitut veröffentlichte Zahlen, dass das kleine Nahostland seit 1996 alle 2,3 Jahre eine parlamentarische Wahl abgehalten hat. In einer Untersuchung von 20 Demokratien landete Israel damit auf Platz eins. Gefolgt von Griechenland mit 2,5 Jahren, Spanien und Japan mit drei, Großbritannien mit 3,8 sowie Italien mit 4,4. Jahren. Wenn es um die Amtszeit des Regierungschefs geht indes, schneidet der jüdische Staat besser ab. Im Durchschnitt hat alle fünf Jahre ein neuer Premierminister auf dem Chefsessel Platz genommen. Das ist die sechstniedrigste Zahl der untersuchten Staaten.

Daten
Sämtliche Daten der israelischen Wähler sollen gestohlen worden sein. Das berichtet die Tageszeitung Haaretz. Eine Datei mit Namen und Personalausweisnummern wurde von anonymen Hackern weitergeleitet. In einem Schreiben an Journalisten erklärten die Hacker ihre Aktion damit, dass »das Spionagetool ›Elector‹ noch immer aktiv ist« und von jenen, die die Bürger eigentlich schützen sollten, unterstützt werde. »Das geschieht, wenn man Korruption mit Unfähigkeit verbindet.« Der Brief wurde mit »israelischer Herbst« unterzeichnet. Dem angehangen waren die verschlüsselten Dateien sämtlicher rund 6,5 Millionen Wähler in Israel. Bei den Wahlen ein Jahr zuvor war bereits ein ähnlicher Diebstahl geschehen.

Übergriff
Die Vorsitzende der Arbeitspartei Awoda, Merav Michaeli, ist bei ihrem Besuch auf dem Hatikwa-Markt in Tel Aviv angegriffen worden. Sie und ihre Mitarbeiter wurden bespuckt und beschimpft. Während Michaeli selbst versuchte, die Attacken zu ignorieren, wurde ihre Pressemitarbeiterin Gal Bejarano von einem Mann angespuckt und wüst verbal attackiert. Mehrere Betreiber von Marktständen versuchten, die Politikerin mit »Bibi«-Rufen durch Megafone mundtot zu machen. Die Arbeitspartei will Anzeige bei der Polizei erstatten. Michaeli beschuldigte Ministerpräsident Benjamin Netanjahu des Ignorierens von gewalttätigen Angriffen seiner Anhänger. »Wie lange werden Sie noch stumm bleiben im Angesicht der Gewalt Ihrer Handlanger?«

Tel Aviv

Geisel-Familien fordern Deal

Bei einer Demonstration appellieren Angehörige der Geiseln an den amerikanischen Präsidenten: »Trump, make history«

 31.08.2025

Archäologie

Austausch am Karmel

Ein 140.000 Jahre altes Kinderskelett, das bei Haifa gefunden wurde, ist der früheste Beweis für die Kreuzung zwischen Homo sapiens und Neandertaler – und eine wissenschaftliche Sensation

von Sabine Brandes  31.08.2025

Einspruch

Wenn Urlaub zum Risiko wird

Sabine Brandes ist schockiert, dass Israelis im Ausland ständig Angst vor Beleidigungen und Angriffen haben müssen

von Sabine Brandes  31.08.2025

Gaza

Armee: Ranghoher IS-Terrorist im Gazastreifen getötet

Die israelische Armee meldet die Tötung eines führenden IS-Vertreters im Gazastreifen. Er und seine Terrormiliz sollen sich aktiv an Kämpfen gegen israelische Truppen beteiligt haben

 29.08.2025

Gaza

Leichen von Ilan Weiss und weiterer Geisel geborgen

Die sterblichen Überreste des Verteidigers vom Kibbuz Be’eri sind nach einer riskanten Operation wieder in Israel

 29.08.2025

Armee

Skandal um den General

Der für das Westjordanland zuständige Avi Bluth wird beschuldigt, Kollektivstrafen anzukündigen. Die Armee und Regierungsvertreter verteidigen ihn

von Sabine Brandes  29.08.2025

Nachrichten

Milch, Bündnis, Angriff

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025

Nahost

Schlag gegen Huthi-Führung in Sanaa

Aufgrund der andauernden Raketenangriffe auf Israel attackiert die Luftwaffe ein mutmaßliches Terrorzentrum im Jemen. Unter den Opfern soll auch der Premierminister der Huthi sein

 29.08.2025