Alija

»Das Meer wartet auf uns«

Fahnenappell der Matrosenschüler an Bord der »Deggendorf« Foto: Jim Tobias

Die Seefahrt und das Fischereiwesen in Eretz Israel brauchen uns», erklärte der Leiter des «Marine-Kibbuz» mit Stolz dem Reporter der jiddischen Zeitung «Cum Ojfboj»: «Es ist unsere nationale Pflicht, einen jüdischen Matrosen zu erschaffen. Das Meer wartet auf uns.»

Im Herbst 1946 hatte sich am Ufer der Donau, in der Nähe der niederbayerischen Stadt Deggendorf, eine Handvoll junger
Zionisten niedergelassen. Sie wollten Matrosen werden. Da der städtische Hafen völlig zerstört war, stellte die Militärregierung den Männern und Frauen einige Holzbaracken im Ortsteil Halbmeile zur Verfügung. Zudem wurde ihnen das Motorschiff «Deggendorf» aus dem Besitz des örtlichen Reeders Josef Wallner überlassen.

Kibbuz Lanegev Schon ab 1945 waren in der Region Unterkünfte für Schoa-Überlebende eröffnet worden, wie etwa das jüdische DP-Camp Deggendorf in der «Alten Kaserne». Hier waren Hunderte ehemaliger Häftlinge aus Theresienstadt einquartiert. In der nahe gelegenen früheren Heil- und Pflegeanstalt Mainkofen entstand zudem mit dem Kibbuz Lanegev eine Bauernschule, an der junge Juden in Ackerbau und Viehzucht unterrichtet wurden.

Im Unterschied dazu erhielten die Mitglieder des Marine-Kibbuz, der sich den programmatischen Namen «Kowszej Hajam» gab, eine seemännische Ausbildung. Die «Eroberer der Meere», so die deutsche Übersetzung, sollten sich auf ihre künftige Tätigkeit in der im Aufbau befindlichen israelischen Marine vorbereiten.

«Wir wollen uns mit allen Fertigkeiten, die zur Führung eines Schiffes gehören, vertraut machen», berichtete der Madrich dem jüdischen Journalisten und ergänzte: «Jeden Tag um acht Uhr früh tritt die Mannschaft in Reih und Glied an Bord der ›Deggendorf‹ an und meldet sich zum Dienstbeginn.» Neben der praktischen und theoretischen Ausbildung in den Fächern Navigation, Maschinenkunde und Ladetechniken lernten die angehenden Seefahrer – darunter auch einige Frauen – zudem die internationale Matrosensprache, die aus verschiedenen Hand- und Flaggenzeichen besteht.

Reederei
Die Ausbilder waren diplomierte Fachkräfte der deutschen Reederei: Gegen Bezahlung unterrichteten sie die jungen jüdischen Frauen und Männer. Die Kosten wurden vom American Jewish Joint Distribution Committee (Joint) und der Jewish Agency übernommen. Die Lehrzeit der Kadetten betrug sechs Monate. Zusätzlich zu den seemännischen Fertigkeiten wurden sie in Iwrit und Geschichte des Zionismus geschult.

Der Tagesablauf war streng durchorganisiert und trug mit seinen regelmäßigen Fahnenappellen und Rapporten paramilitärische Züge. So verwundert es nicht, dass nach Erkenntnissen der US-Militärregierung auch Hagana-Offiziere aus Eretz Israel an dem Ausbildungsprogramm der Jungmatrosen beteiligt waren. «Wir wollen beweisen, dass wir eine eigene Marine aufbauen können, unsere nationale Schifffahrt braucht noch viele Seeleute – das ist eine nationale Aufgabe!»

«Deggendorf» Die ersten 50 Matrosen beendeten ihre Ausbildung im Frühjahr 1947. Allerdings dauerte ihr Kurs länger als geplant. Schuld war der strenge Winter 1946/47 – nahezu alle deutschen Flüsse waren ganz oder teilweise zugefroren. Auch die «Deggendorf» konnte nicht auslaufen. Der neue Lehrgang startete daher erst im März 1947.

Insgesamt sollten etwa 200 Matrosen in Deggendorf ausgebildet werden. Ob dieses ambitionierte Vorhaben tatsächlich im ganzen Umfang umgesetzt werden konnte, ist nicht dokumentiert. Sicher ist jedoch, dass die Mitglieder des Kibbuz «Kowszej Hajam», der im Laufe des Jahres 1948 geschlossen wurde, einen wichtigen Beitrag zum Aufbau der israelischen Marine leisteten.

Israel

Späte Aufklärung

Wie nur konnte der 7. Oktober geschehen? Nach Armee und Geheimdienst setzt nun auch die Regierung eine Kommission zur Untersuchung der politischen Versäumnisse ein

von Sabine Brandes  19.11.2025

Hamburg

Block-Prozess: Israelischer Firmenchef vernommen

Die Block-Kinder sollen an Silvester 2023/24 von einer israelischen Sicherheitsfirma aus der Obhut ihres Vaters entführt worden sein. Nun hat der Firmenchef bei der Staatsanwaltschaft ausgesagt

von Bernhard Sprengel, Sebastian Engel  18.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  18.11.2025

Westjordanland

Terroranschlag: Ein Israeli getötet, drei Verletzte

Am Gusch-Ezion-Knotenpunkt rammen palästinensische Terroristen Passanten mit ihrem Fahrzeug

 18.11.2025

Meinung

Die Schönwetterfreunde Israels sind zurück! 

Die Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und vieler Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025 Aktualisiert

Riad/Washington

USA liefern F-35-Kampfjets an Saudi-Arabien

Bislang wurden diese in der Region nur an den engen Verbündeten Israel abgegeben

von Christoph Meyer, Cindy Riechau, Franziska Spiecker  18.11.2025

Justiz

Urteil: Mehr Macht für den Justizminister

Kritiker warnen, dass die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes im Fall Sde Teiman die Tür für eine Politisierung der Strafverfolgung öffnet

von Sabine Brandes  18.11.2025

Internationaler Strafgerichtshof

Israel beantragt Aufhebung des Haftbefehls gegen Netanjahu

Auch fordert fordert Jerusalem die vollständige Enthebung von Chefankläger Karim Khan von allen Verfahren, die den jüdischen Staat betreffen

 18.11.2025

Westjordanland

Israel will gegen illegale Selbstjustiz vorgehen

Zuletzt häuften sich Angriffe radikaler Siedler. Generalstabschef Zamir: Israels Militär wird das nicht tolerieren

 17.11.2025