Israel

»Das halbe Land stand in Flammen«

Sarah Singer Foto: Uwe Steinert

Israel

»Das halbe Land stand in Flammen«

Sarah Singer über die Brände, internationale Hilfe und den Spendenaufruf des Jüdischen Nationalfonds

von Katrin Richter  29.11.2016 10:45 Uhr

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Frau Singer, seit Mitte vergangener Woche hat es in Israel großflächig gebrannt. Wie ist die Situation jetzt?
Die Brände sind inzwischen gelöscht. Seit Montag sind auch die letzten Flammen unter Kontrolle gebracht. Ich werde oft gefragt, ob diese Feuer denn genauso schlimm waren wie die Brände auf dem Carmel im Jahr 2010. Aber ich sage ganz deutlich, dass das überhaupt nicht miteinander zu vergleichen ist.

Warum nicht?

Der Brand im Carmel war regional begrenzt, dieses Mal waren viele unterschiedliche Orte betroffen. Das halbe Land stand in Flammen, und es waren über 600 verschiedene Brandherde. Es ist einfach fürchterlich für die Flora und Fauna, für Menschen und Tiere. Alle waren davon betroffen. Allein in Haifa mussten 70.000 Menschen in Sicherheit gebracht werden.

Wie hilft der JNF-KKL ganz praktisch?

Wir bringen die Menschen unter und geben ihnen Schutz. Das KKL-Schulungszentrum »Nes Harim Field and Forest Education Center« ist geöffnet worden. Einige Menschen haben gar keine Möglichkeit mehr, irgendwohin zu gehen. Es ist ein ziemliches Drama vor Ort.

Ist es überhaupt schon möglich, die Schäden abzuschätzen?

Das dauert noch. Immerhin ist es so, als ob es in halb Deutschland gebrannt hätte. Es ist eine außergewöhnliche Situation. Wir rufen deshalb zu Spenden auf, um den Menschen ihren Lebensraum zurückzugeben. 300 JNF-KKL-Feuerwehrleute waren mit 20 Löschzügen unterwegs und haben versucht, mit Dutzenden Traktoren und Bulldozern den Kampf gegen die Feuer zu gewinnen. Zwischendurch fehlte es an allem: Die Feuerwehrmänner hatten zeitweise nicht einmal mehr Schutzanzüge. Darauf war man nicht vorbereitet.

Die Hilfsbereitschaft war über Landes- und politische Grenzen hinweg sehr groß.
Und das finde ich wunderbar, denn Israel ist immer als Erstes zur Stelle, wenn es irgendwo eine Notsituation gibt, egal, ob es Brände sind oder Erdbeben. Die Länder, denen wir geholfen haben, sind so dankbar dafür, dass sie aus dem Stand gesagt haben: Wir helfen jetzt auch. Es gibt Zuversicht, dass alle zusammenstehen, wenn Not am Mann ist.

Offenbar hat es auch Brandstiftungen gegeben.

Etwa 50 Menschen wurden festgenommen. Bei diesen Wetterbedingungen ist es ein Leichtes, Feuer zu legen. Im November war es so trocken, und jeder, der böse Absichten hat, kann einen Waldbrand auslösen. Das kennen wir ja auch aus Deutschland.

Wie ist die Resonanz auf Ihren Spendenaufruf?
Wir sind guter Dinge und zuversichtlich. Jeder noch so kleine Betrag hilft uns. Wir können mit den Spenden die verbrannten Gebiete wiederaufforsten und die Menschen, die alles verloren haben, unterstützen.

Mit der Präsidentin des JNF-KKL in Deutschland sprach Katrin Richter.

Medien

Fiktion statt Fakten

Matti Friedman hat viele Jahre für die Nachrichtenagentur AP berichtet. Der Journalist kennt die Probleme der Gaza-Berichterstattung aus erster Hand

von Gunda Trepp  20.08.2025

Verstimmung

Netanjahu wirft Macron Anheizen von Antisemitismus vor – Paris reagiert empört

Der Streit zwischen Israel und Frankreich hat eine neue Eskalationsstufe erreicht

 20.08.2025

Tel Aviv

Israel wirft UN massive Falschdarstellung bei Gaza-Hilfen vor

Laut COGAT, der für Hilfsgüter zuständigen israelischen Behörde, sind seit Anfang Mai 9200 Lkws mit Hilfsgütern im Gazastreifen angekommen. Die Vereinten Nationen sollen jedoch die meisten davon unterschlagen

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Regierung prüft Vorschlag für Waffenruhe

Der »Witkoff-Plan« sieht vor, dass die Hamas-Terroristen zunächst zehn Geiseln lebend gehen lassen und die Leichname von 18 Getöteten freigibt

von Imanuel Marcus  20.08.2025

Hamas-Terror

Israels Armee: Wir haben den Entführer von Yarden Bibas getötet

Bibas hatte als Einziger aus seiner Familie die Hamas-Geiselhaft überlebt. Die Leichen seiner von der Hamas ermordeten Frau Shiri und der beiden kleinen Söhne waren im Februar unter großer Anteilnahme beigesetzt worden

von Sara Lemel  19.08.2025

Nahost

Hilfsschiff mit 1200 Tonnen Lebensmitteln für Gaza erreicht Ashdod

An Bord der »Henke« befinden sich 52 Container mit Nudeln, Reis, Babynahrung und Konserven

 19.08.2025

Jerusalem

Netanjahu: Zustimmung der Hamas zu Waffenruhe ist Zeichen von Schwäche

»Die Hamas steht unter immensem Druck«, sagt der Ministerpräsident

 19.08.2025

Krieg

Hamas: Wir reagieren positiv auf neuen Vorschlag für Waffenruhe

Israelische Medien berichteten unter Berufung auf einen hochrangigen Beamten, Israel habe den jüngsten Vorschlag der palästinensischen Terrororganisation übermittelt bekommen

 18.08.2025