Streit

Das Ende von Schas?

Ein Bild aus glücklicheren Tagen: Eli Yishai (l.) und Aryeh Deri Foto: Flash90

In Israel kommen und gehen neue Parteien so schnell, dass Wähler oft kopfschüttelnd vor neuen Plakaten stehen. Und in die lächelnden Gesichter der Kandidaten schauen, von denen sie noch nie etwas gehört haben. Vor den geplanten Neuwahlen im März ist die politische Landschaft sogar noch dynamischer als zuvor. Neueste Nachrichten aus Jerusalem: Die Spitze an der ultraorthodoxen Partei Schas geht getrennte Wege.

Seit dem Tod ihres religiösen Oberhauptes Rabbiner Ovadia Yosef im Oktober des vergangenen Jahres tobte ein Machtkampf in den obersten Reihen der Sefardenpartei zwischen dem Vorsitzenden Ariye Deri und seinem Vorgänger, Ex-Innenminister Eli Yishai. Am Donnerstag trafen sich beide zu einem letzten Versuch, die Gräben zwischen ihnen zu überbrücken.

Parlamentswahlen
Offenbar vergeblich. Dabei hatten sich beide erst in der vergangenen Woche aufgerafft, ihre langjährigen Differenzen ad acta zu legen und wollten medienwirksam einen Neuanfang starten. Natürlich im Hinblick auf ihre Chancen bei den aufkommenden Parlamentswahlen.

Doch der Waffenstillstand zwischen den Rivalen währte nicht lange. Nach Berichten in verschiedenen israelischen Tageszeitungen wolle Yishai die Partei in der nächsten Zeit auf jeden Fall verlassen.

Er strecke bereits die Fühler aus und suche Verbündete für eine neue Partei als Konkurrenz zu seiner alten. Angeblich stehe er bereits in direkten Verhandlungen mit dem Minister für Wohnungsbau, Uri Ariel (Beit Hajehudi) und wartet auf dessen Zusage, seine Partei zu verlassen. Auf dem Programm stehe eine ultrarechte-ultraorthodoxe Vereinigung, heißt es.

Ein Vertrauter von Yishai sagte vor dem Beginn des Schabats im Armeeradio, dass die Differenzen an der Schas-Spitze nicht mehr zu reparieren seien. Eli Yishai habe sich wirklich darum bemüht, eine Lösung zu finden. Doch am Ende habe er bemerkt, dass Deri ihn nur benutze. »Die Übereinkunft der letzten Woche war für die Kameras. Doch man schließt keinen Frieden für die Kameras. Man schließt ihn Zuhause.«

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025

Geiseldeal

Hamas übergibt Leichnam von Meny Godard

Der 73-jährige Großvater wurde am 7. Oktober im Kibbuz Be’eri von Terroristen der Hamas ermordet und in den Gazastreifen entführt

 14.11.2025

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025

Waffenruhe

Hamas und Islamischer Dschihad wollen Geisel-Leichnam übergeben

Die Terroristen haben noch die sterblichen Überreste von vier Geiseln in ihrer Gewalt

 13.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Westjordanland

Israel: Rund 40 Hamas-Mitglieder in Betlehem festgenommen

Israelische Einsatzkräfte wollen Anschlagspläne mit möglicherweise vielen Toten gestoppt haben: Was hinter der Festnahme Dutzender Hamas-Mitglieder steckt

 13.11.2025

Westjordanland

Jüdische Siedler zünden Moschee an

Nur einen Tag nachdem Israels Präsident Herzog und hochrangige Vertreter der Armee Angriffe gewalttätiger Siedler verurteilt hatten, schlugen diese wieder zu

 13.11.2025

Diplomatie

Israel drängt Merz auf Ende des Teilwaffenembargos

Der Bundeskanzler hatte am 8. August angeordnet, keine Güter auszuführen, die im Krieg gegen die Hamas verwendet werden könnten

 13.11.2025