Voting

Cool und schwul

Under the Rainbow: Tel Aviv Foto: Flash 90

Das ganze Land hat weniger Einwohner als New York, die Stadt selbst nicht viel mehr als eine halbe Million. Immer wieder jedoch heimst die Metropole am Mittelmeer Auszeichnungen ein. Bürgermeister Ron Huldai kann dieser Tage gleich zwei Superlative zu den Werbebroschüren hinzufügen: Tel Aviv ist zum gay-freundlichsten Ort der Welt gekürt worden und obendrein zu einem der kreativsten überhaupt.

Wer sie kennt, der weiß, dass die weiße Stadt bei all der Huldigung dennoch nicht eingebildet ist. Schmuddelige Ecken und wenig heimelige Gegenden bestimmen das Bild ebenso wie die trendigen Bars, die weiten Boulevards und die Massen hedonistischer Szenegänger, die jedes Wochenende aus allen Teilen Israels heranrauschen.

Lob Dass sich in ihren Grenzen auch Schwule, Lesben, Trans- und Bisexuelle aus der ganzen Welt zu Hause fühlen, ist ebenfalls nicht neu. Die Kür zur gay-freundlichsten Stadt des ganzen Globus aber ist eine besondere Ehre. Die Website Gaycities.com spricht Tel Aviv ein dickes Lob aus: »Es vergeht kaum ein Monat, an dem hier kein musikalisches oder kulturelles Event gefeiert wird.« Tel Aviv erhielt den »Daumen hoch« von 43 Prozent der Wähler. New York kam mit einem Riesenabstand (14 Prozent) auf Platz zwei, Toronto mit sieben Prozent auf den dritten Rang.

Huldai verkündete die Neuigkeit prompt auf seiner Facebook-Seite: »Der Sieg in diesem Wettbewerb unterstreicht nur die Tatsache, dass Tel Aviv alle Menschen gleichermaßen respektiert und allen erlaubt, nach ihrer Fasson und ihren Wünschen zu leben. Es ist eine freie Stadt, in der jeder stolz auf das sein kann, was er ist.«

Gemeinsam mit London, Sydney, Stockholm und Schanghai räumte Tel Aviv dann noch den Titel der kanadischen Zeitung »Globe and Mail« zur kreativsten Metropole ab. »Sie mag klein sein«, beschrieben die Kanadier den israelischen Gewinner bei der Auszeichnung, »doch sie ist ein einziger riesiger Innovationsmotor.« Als Beispiele für den Erfindergeist von Tel Aviver Kreativen nannte der Artikel unter anderem die Software zur Gesichtserkennung »Face.com«, sowie den GPS-Navigator »Waze«, der per persönlichem Fahrer-Input ständig aktualisiert wird.

Israel

Bericht: Korruptionsprozess gegen Netanjahu geht weiter

Die Verhandlung sollte noch heute wieder aufgenommen werden

 04.12.2023

Krieg gegen den Terror

Israelische Armee hat Hamas im Norden noch nicht besiegt

Man tue alles, um Zivilisten zu schützen, versichert ein Armeesprecher

 04.12.2023

Gaza/Israel

USA verhandeln über Freilassung weiterer Geiseln

Der US-Außenminister sprach mit dem Emir von Katar über die Freilassung weiterer Geiseln

 04.12.2023

Krieg gegen den Terror

800 Tunnelschächte im Gazastreifen gefunden

Mehr als die Hälfte der Anlagen wurde bereits zerstört

 03.12.2023

Anschlag

»So ist das Leben nicht«

Familie von Yuval Kestelman nennt Erschießung »Hinrichtung« – Polizei und IDF kündigen Untersuchung an

von Sabine Brandes  03.12.2023

Verhandlungen

Hamas will verhindern, dass die Frauen sprechen

Mossad-Chef ruft israelisches Team aus Katar zurück – Terrorgruppe hielt sich nicht an Vereinbarung

von Sabine Brandes  03.12.2023

Gaza

UNRWA weist Vorwürfe zurück

Israelischer Reporter bleibt bei Aussage: Israelische Geisel von einem UNRWA-Lehrer auf dessen Dachboden festgehalten

 03.12.2023

Terror

Rakete von Syrien auf Golanhöhen abgefeuert

Auch vom Libanon aus kam es zu einem weiteren Angriff auf Israel

 03.12.2023

Krieg gegen den Terror

Großbritannien hilft Israel bei Suche nach Geiseln

Verteidigungsministerium will Überwachungsflüge über östlichem Mittelmeer durchführen

 03.12.2023