Heiraten

Chuppa ohne Rabbinat

Wer will, kann sich natürlich auch japanische Schwertkämpfer zur Hochzeit einladen. Foto: Flash 90

Der schönste Tag im Leben ist für viele Menschen ihre Hochzeit. So war es auch bei Daniel und Liron Levy. Die beiden säkularen Israelis hatten sich spät kennengelernt, er war schon 47, sie 35 Jahre alt. Dann aber wussten sie sofort: »Wir wollen für immer zusammenbleiben und das mit einer Traumhochzeit feiern.«

Allerdings sollte die Zeremonie ihren eigenen Träumen entsprechen und nicht denen eines »stockkonservativen Oberrabbinats«. Genau dafür wirbt eine neue Kampagne der Organisation »Be Free Israel«, die sich für religiöse Freiheit und Pluralismus im Judentum einsetzt. Doch sie wendet sich damit nicht direkt an die Verliebten – sondern an deren Eltern und Großeltern.

»Denn wir haben festgestellt, dass es große Unterschiede zwischen den Generationen gibt, wenn es ums Heiraten geht. Während die jungen Leute zusehends bereit sind, Alternativen zum Oberrabbinat in Betracht zu ziehen, ist es die ältere Generation, die oft am Status quo festhält und sich schwertut«, erläutert Micki Gitzin, Direktor von Be Free Israel. »Und die wollen wir mit unserer Initiative überzeugen.« Diese Initiative heißt »Chatuna Schawa« und ist eine Kooperation von Be Free mit den konservativen und Reformbewegungen des Landes.

Stempel Nach der alternativen Zeremonie von Daniel und Liron sind die beiden zwar entsprechend dem jüdischen Religionsgesetz verheiratet, können jedoch in Israel nicht standesamtlich registriert werden und gelten damit weltweit als unverheiratet. Denn für den Eintrag beim Innenministerium braucht es den Stempel des Oberrabbinats. Das hält in Israel das Monopol über sämtliche jüdischen Eheschließungen. Vertreter des Rabbinats verheiraten keine gleichgeschlechtlichen Paare, keine mit unterschiedlichen Religionen und keine, bei denen ein Partner nicht-orthodox zum Judentum übergetreten ist. Oft haben jedoch auch jüdische Israelis Schwierigkeiten, die Dokumente vorzulegen, die besagen, dass der Kandidat wirklich jüdisch ist.

Bei der »Chatuna Schawa«, was übersetzt sowohl »egalitäre Heirat« als auch »wertvolle Heirat« bedeutet, wird das Oberrabbinat nicht mit unter die Chuppe geladen. Die Werbung dafür läuft in diesen Tagen im israelischen Radio auf der Station, die die ältere israelische Generation mit Vorliebe hört: Kol Israel. In dem Spot erzählen zwei Mütter und ein Großvater von jungen Paaren, die kürzlich geheiratet haben, wie wundervoll die alternativen Zeremonien gewesen seien.

Doch Gitzin betont, dass er die Israelis nicht generell dazu drängen wolle, das Oberrabbinat zu ignorieren. Wer mit der Institution heiraten wolle, der solle das ruhig tun. Stattdessen gehe es ihm um die anderen, die das eben nicht möchten, und darum, die verschiedenen Möglichkeiten einer jüdischen Heirat publik zu machen, »von denen viele gar nichts wissen«. Allein in diesem Jahr verheiratete Be Free schon mehr als 500 Paare bei einer »Chatuna Schawa«.

Die Aktion von Be Free ist nur ein kleiner Teil des seit Jahren andauernden Kampfes vor allem säkularer Israelis, eine zivile Heiratsregelung in Israel durchzusetzen. »Letztendlich ist natürlich auch unser Ziel, dass das Gesetz geändert wird und künftig auch standesamtliche Trauungen möglich sind«, so Gitzin, »damit endlich heiraten kann, wer will.«

Sechs Monate nach dem ersten Treffen war Liron schwanger. »Und wir wollten unbedingt Ja sagen, bevor das Baby auf die Welt kommt«, erzählt die frisch gebackene Mutter eines Mädchens. »Aber wir konnten uns nicht mit den Zwängen des Oberrabbinats anfreunden«, wie Daniel betont. »Wir wollten unsere Liebe mit Familie und Freunden feiern und eine Zeremonie haben, die unserem Geschmack und nicht ultraorthodoxen Vorgaben entspricht.« Daniel und Liron traten in einem Musikclub unter eine Chuppe, die an jeder Ecke von einem Freund gehalten wurde. Sie tauschten Ringe, ein Rabbiner sprach und segnete die beiden. Allerdings kam der nicht vom Oberrabbinat, sondern aus der Reformgemeinde, deren Mitglied Liron ist.

Zypern Die Frage, ob die etwas andere Hochzeitszeremonie ihrer Kinder für die Eltern weniger wertvoll war, beantwortet Daniels Vater Avi: »Der einzige Unterschied ist, dass sich die Kinder ausgesucht haben, wie sie es gern haben – und unserer Meinung nach soll es genau so sein.« Denn bei einer Vermählung gehe es um das Paar, das im Mittelpunkt stehen soll, und um niemanden sonst.

Unfair findet Avi Levy, dass Daniel und Liron damit nicht offiziell verheiratet sind und ins Ausland fliegen müssen. »Unsere jungen Leute, die in Israel geboren sind, in der Armee gedient haben und hier ihr ganzes Leben lang gelebt haben, müssen in ein fremdes Land reisen, um von ihrem Grundrecht – zu heiraten – Gebrauch zu machen. Nur weil sie eine andere Auffassung haben als das orthodoxe Oberrabbinat. Das ist eine Schande.«

Das Ehepaar sieht das genauso. Im Moment stört sie diese Tatsache allerdings recht wenig. Außerdem hat Daniel ohnehin bereits alles arrangiert: »Um es amtlich zu machen, müssen wir in den nächsten Wochen dann eben für einige Tage nach Zypern fliegen und dort standesamtlich heiraten. Das nehmen wir gern in Kauf – denn dadurch war unsere Hochzeit in Israel so, wie wir sie uns erträumt haben.«

Nachrichten

Schokolade, Seife, Fauda

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  09.07.2025

Israel

Ehemalige Geiseln Sapir Cohen und Sasha Troufanov verloben sich

Das Paar wurde am 7. Oktober 2023 aus dem Kibbuz Nir Oz entführt und überlebte die Strapazen der Geiselhaft

 09.07.2025

Vermisst

Er war ein Familienmensch

Ilan Weiss gehörte zum Sicherheitsteam in Be’eri. Er wurde am 7. Oktober ermordet und seine Leiche nach Gaza verschleppt

von Sabine Brandes  09.07.2025

Israel

Yair Lapid: Netanjahu will Waffenruhe verhindern

Der Ministerpräsident stelle Hindernisse für eine Einigung in den Weg, sagt der Oppositionsführer

 09.07.2025

Washington D.C.

Kommt nun eine Waffenruhe für Gaza?

US-Präsident Trump will einen Deal. Erneut trifft er Israels Regierungschef Netanjahu. Dieser bekräftigt: Am Ende werde es keine Hamas geben

 09.07.2025

Krieg

Bericht: Hamas nutzte sexualisierte Gewalt als »taktische Kriegswaffe«

Eine Untersuchung des israelischen Dinah-Projekts enthält verstörende Details über sexualisierte Gewalt am und nach dem 7. Oktober 2023. Die Initiative fordert die Strafverfolgung der Täter

von Robert Messer  08.07.2025

Nahost

Netanjahu: Wir werden alle Kriegsziele erreichen

Es seien Schritte erforderlich, von denen einige für Israel und einige für die Hamas sehr schmerzhaft würden, betont Israels Premier

 08.07.2025

Nahost

Trump und Netanjahu hoffen auf Deal mit Syrien

Während die Vorgespräche über eine Waffenruhe mit der Hamas weitergehen, arbeiten die beiden Regierungschefs an normaleren Beziehungen zu Israels Nachbarland

 08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025