Alarm

Betrieb in Beer Sheva

Soroka University Medical Center in Beer Sheva Foto: Flash 90

Seit dem Beginn der verstärkten Raketenangriffe aus dem Gazastreifen war auch in Beer Sheva, mit knapp 200.000 Einwohnern die größte Stadt im Negev, zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder Raketenalarm zu hören. Mehrere Raketen sind von dem Abwehrsystem »Iron Dome« abgefangen worden; einige landeten auf freiem Feld außerhalb der Stadt. Die Wüstenmetropole, in der auch zahlreiche Beduinen leben, verfügt über bedeutende Institutionen wie die 1966 gegründete Ben-Gurion-Universität des Negev und vier weitere akademische Einrichtungen, das Soroka-Hospital, ein Zentrum der Spitzenmedizin, das die gesamte südliche Region versorgt, sowie Theater, Bibliotheken, Museen und ein Konservatorium.

Versorgung Professor Jochanan Peiser ist stellvertretender Direktor des Soroka University Medical Center. Das Krankenhaus in Beer Sheva verfügt über rund 1000 Betten, es ist das zentrale Krankenhaus im Negev, in seinem Einzugsbereich leben rund eine Millionen Menschen, darunter auch viele Beduinen und Palästinenser. »Für uns macht es keinen Unterschied, welchen Hintergrund unsere Patienten haben. Hier werden alle gleich gut versorgt«, sagt Peiser.

Seit Tagen ist Beer Sheva unter Beschuss aus dem Gazastreifen. Am heutigen Mittwoch sei es bis zum Nachmittag noch weitgehend ruhig geblieben. Am Dienstagabend habe es ein paar Mal Alarm gegeben. »Zuvor war sehr viel mehr los. Daher mussten wir verschiedene Abteilungen in geschütztere Bereiche umziehen.«

Exodus Das Soroka hat 22 Operationssäle, davon sind acht nicht gegen Luftangriffe geschützt. »Diese Operationssäle mussten wir jetzt schließen, wir müssen uns da anders behelfen.« Auch eine Abteilung der inneren Medizin und der Orthopädie musste in sicherere Bereiche des Hauses umziehen, ebenfalls Teile der Neugeborenenstation. 34 Babys waren davon betroffen. »Das war ein richtiger Exodus«, beschreibt Peiser die Umzugsaktion vor zwei Tagen.

Seitdem gibt es auch ein besonderes Angebot für die Kinder der Mitarbeiter des Krankenhauses. In den Bunkern hat das Soroka Tagesbetreuungen, sogenannte Keitanot, für sie eingerichtet. »So wissen die Eltern, die bei uns arbeiten, dass ihre Kinder jetzt in den Schulferien betreut und vor allem beschützt sind.«

Der stellvertretende Krankenhauschef geht davon aus, dass diese Ausnahmesituation für Mitarbeiter und Patienten noch einige Zeit anhält. »Ich glaube nicht, dass sich die Sicherheitslage so schnell ändern wird.«

Normalbetrieb Mark H. Gelber ist Leiter des Zentrums für österreichische und deutsche Studien an der Ben-Gurion-Universität in Beer Sheva. Der Universitätsbetrieb sei durch die aktuelle Bedrohungslage kaum beeinträchtigt, sagt er. Es sei ohnehin seit knapp zwei Wochen vorlesungsfreie Zeit, daher sei der Campus nicht so voll wie während des Semesters. »Aber die Studenten haben weiterhin Prüfungen, obwohl diejenigen, die diese Woche stattfinden sollten, auf nächste Woche verschoben werden. Sie schreiben Semesterarbeiten oder Klausuren, gehen zur Sprechstunde bei Professoren.« Die Bibliothek sei offen und funktioniere ganz normal. »Beziehungsweise sie funktioniert nicht besonders gut, weil sie seit einiger Zeit renoviert wird«, fügt er schmunzelnd hinzu. Aber das sei nicht anders als im Rest des Jahres.

Und wenn der Raketenalarm ertönt, gingen Studenten und Mitarbeiter eben in die Schutzräume, blieben dort ein paar Minuten, und dann sei es wieder vorbei. »Es gibt keine Panik«, betont Gelber. »Hier in Beer Sheva haben wir etwa eine Minute Zeit zwischen dem Ertönen des Alarms und dem Einschlag der Rakete. Eine Minute ist viel Zeit, und das System funktioniert unwahrscheinlich gut. Wir sind daran gewöhnt.«

Kinder Es gebe genügend Schutzräume für alle, aber viele nutzten sie gar nicht. Sein eigenes Büro zum Beispiel liege im fünften Stock, sagt der Literatur- und Kulturwissenschaftler, aber er und seine Mitarbeiter »rennen nicht zu den Schutzräumen nach unten, obwohl wir genügend Zeit hätten. Wir gehen einfach ins Treppenhaus, da ist es auch ziemlich sicher«.

Gelber versichert noch einmal, dass der Forschungs- und Prüfungsbetrieb weitergeht, auch wenn die Raketen eine unangenehme Ablenkung darstellten. Probleme, fügt er noch hinzu, hätten vor allem jene Studenten und Mitarbeiter, die kleine Kinder haben. »Denn die Kindergärten und Sommercamps sind mittlerweile geschlossen. Wenn sie keinen Babysitter haben, wird es für sie etwas umständlich. Auch sind mehrere Studenten, die Reservisten sind, schon eingezogen worden.«

Stimmen aus Israel

»Israelis sind Weltmeister darin, an der Normalität festzuhalten«

Wie ist die Stimmung im Land, nachdem Israel in der Nacht auf den beispiellosen Angriff des Iran reagiert hat? Sechs Stimmen.

von Sophie Albers Ben Chamo  19.04.2024

Luftfahrt

Lufthansa und Swiss stellen Flüge nach Israel ein

Die Hintergründe

 19.04.2024

Brüssel

EU verhängt Sanktionen gegen vier israelische Siedler

Dies bestätigten Diplomaten gegenüber der Deutschen Presse-Agentur

 19.04.2024 Aktualisiert

Gaza-Krieg

Mehr als 7200 israelische Soldaten in Gaza-Krieg verwundet

Rund ein Drittel der bei dem Militäreinsatz gegen die Hamas verletzten Soldaten kämpfen mit psychischen Problemen

 19.04.2024

Nahost

Angriff wird im Iran heruntergespielt

Das Mullah-Regime bezeichnete Berichte über den Angriff auf die Luftwaffenbasis als Propaganda

von Sabine Brandes  19.04.2024

Berlin/Jerusalem

Hunger-Streit zwischen Baerbock und Netanjahu

Der Ministerpräsident und die Außenministerium sollen sich über die Lage in Gaza gestritten haben

 19.04.2024

Nahost

Keine Berichte über Schäden nach Angriff im Iran

Mehrere Flugobjekte am Himmel von Isfahan seien abgeschossen worden, erklärt das Mullah-Regime

 19.04.2024

Nahost

Griff Israel den Iran von innen heraus an?

Lesen Sie alle aktuellen Entwicklungen hier

 19.04.2024 Aktualisiert

Nahost

US-Sender: Israelische Reaktion auf Iran nicht vor Monatsende

Kommt die Antwort des jüdischen Staates nach Pessach?

 18.04.2024