Nationalstaatsgesetz

»Beleidigung für nicht-jüdische Israelis«

Einer der Befürworter des vielfach kritisierten Gesetzes: Ultranationalist Itamar Ben-Gvir Foto: Flash 90

Der Wahlkampf in Israel ist in vollem Gang. Eine Bevölkerungsgruppe, an der die Politiker aller Parteien dieser Tage besonders interessiert sind: die arabischen und anderen nicht-jüdischen Minderheiten. Denn die könnten das Zünglein an der Waage in der gespaltenen Parteienlandschaft bei den neuen Parlamentswahlen am 1. November sein.

Am Dienstagabend erklärte Premierminister Yair Lapid von der Zentrumspartei Jesch Atid, dass er im Fall einer Wiederwahl Änderungen am sogenannten Nationalstaatsgesetz vornehmen wolle. In einem Interview mit arabischsprachigen Nachrichtenagenturen in Israel nannte er die Gesetzgebung in seiner jetzigen Fassung »eine Beleidigung für nicht-jüdische israelische Bürger«.

KNESSET »Ich lehne das Gesetz ab«, machte er klar und führte aus, dass er sich bereits bei der Verabschiedung 2018 dagegen gewandt habe. »Damals war ich entschieden gegen das Nationalstaatsgesetz. Im Plenum der Knesset sagte ich: ›Der Staat wird seine Bürger nicht demütigen‹.« Das Gesetz müsse um einen Abschnitt zur bürgerlichen Gleichberechtigung, der Menschenwürde und Freiheit ergänzt werden, so der Ministerpräsident weiter.

Zusätzlich zu seinen Kommentaren zum Nationalstaatsgesetz stellte Lapid klar, dass eine zukünftige Regierung unter seiner Führung den Status quo auf dem Tempelberg nicht ändern werde. »Wir werden uns um die Religionsfreiheit der Muslime in Al-Aqsa kümmern. Wir erlauben jüdischen Besuchern, den Berg zu besteigen, aber nicht, dort zu beten.«

»Das Gesetz muss um einen Abschnitt zum Thema Gleichberechtigung, Menschenwürde und Freiheit ergänzt werden.«

premierminister yair lapid

Lapid ging anschließend noch einmal auf seine Rede vor zwei Wochen bei den Vereinten Nationen ein, in der er sich für eine Zwei-Staaten-Lösung für den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern ausgesprochen hatte. »Die ganze Welt musste das hören. Ich denke und habe immer gedacht, dass wir uns von den Palästinensern trennen müssen.«

Auch für den derzeitigen Oppositionsführer und Chef des rechtsgerichteten Likud, Benjamin Netanjahu, dreht sich dieser Tage alles um Wahlkampf. Er hatte während der Sukkot-Feiertage gemeinsam mit der Rechsaußenpartei Otzma Jehudit des Ultranationalisten Itamar Ben-Gvir vereinbart, die Kampagnen zu koordinieren, um sich keine Wähler abzuwerben. Auf Wahlplakaten von Otzma Jehudit lässt die Partei wissen: »Nur mit Ben-Gvir gibt es Bibi« in Anspielung auf den Wunsch einer rechts-religiösen Regierung unter Netanjahu.

BÜHNE Während einer religiösen Veranstaltung zum Laubhüttenfest am Montag hatte sich Netanjahu Berichten in israelischen Zeitungen zufolge allerdings geweigert, mit Ben-Gvir gemeinsam auf eine Bühne zu gehen und sich fotografieren zu lassen. Die beiden Politiker waren separat eingeladen worden.   

Die größte Koalition aller Zeiten in Israel, die derzeit noch als Übergangsregierung regiert, hatte sich im Juni aufgelöst. In ihr sind sieben Fraktionen vom rechten bis zum linken Parteienspektrum sowie eine arabische Partei vertreten.

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 20.03.2025

Vereinte Nationen

»Die Hamas isst wie Könige, während Geiseln hungern«

Die ehemalige Geisel Eli Sharabi hat vor dem Sicherheitsrat der UN über Hilfslieferungen an Gaza gesprochen - und grausame Details aus seiner Gefangenschaft geschildert

von Nils Kottmann  20.03.2025

Nahost

Hamas will plötzlich doch Geiseln freilassen

Der mit der israelischen Operation »Kraft und Schwert« ausgeübte Druck scheint zu wirken

 20.03.2025

Israel

Wieder Raketen der Huthi auf Israel

Die vom Iran unterstützte Terrorgruppe schießt wieder mitten in der Nacht und schickt Millionen von Menschen in die Luftschutzbunker

von Sabine Brandes  20.03.2025

Interview

»Musik ist heilsam«

Der israelische Star-Mandolinist Avi Avital über seine neue Tournee, den Frühling und das intensivste Konzert seiner Karriere

von Nicole Dreyfus  20.03.2025

Major Dov Lang

»Diesen Krieg müssen wir gewinnen«

Der IDF-Soldat hatte am 7. Oktober 2023 Urlaub. Früh morgens rief ihn einer seiner Soldaten an und sagte: »Mein ganzes Team ist tot.« Ab da war alles anders. Ein Gespräch über Hamas-Terroristen, Geiseln und ein Versprechen an die Mutter

von Esther Schapira, Georg M. Hafner  20.03.2025

Israel

Hamas greift Tel Aviv mit Raketen an

Was bislang bekannt ist

 20.03.2025 Aktualisiert

Nahost

Katz kündigt weitere Fluchtaufrufe für Gaza-Bewohner an

Israels Außenminister droht der Hamas mit der völligen Verwüstung des Gebiets, sollten die Geiseln nicht freikommen

 20.03.2025

Jerusalem

Berichte: Gewalt bei Protesten gegen israelische Regierung

Tausende demonstrieren gegen den Neubeginn des Gaza-Kriegs und die geplante Entlassung des Inlandsgeheimdienstchefs. Teilnehmer sollen »geschlagen, getreten und geschubst« worden sein

 20.03.2025