Jom Haazmaut

Barbecue und Hammer

Mit einem Staatsakt auf dem Herzlberg in Jerusalem, bei dem ausgewählte Israelis feierlich Fackeln entzündeten, haben am Mittwochabend die Feiern zum 67. Unabhängigkeitstag in Israel begonnen. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sagte: »Wenn wir die Länder in unserer Umgebung sehen, dann sehen wir auch, was Israel mit seiner lebendigen Demokratie und gleichen Rechten für alle Bürger davon unterscheidet.«

Fackeln Die erste Fackel entzündete die israelisch-arabische TV-Journalistin Lucy Aharish. Die Muslima, die in Dimona im Süden Israels aufgewachsen ist, setzt sich trotz Anfeindungen von beiden Seiten für die Koexistenz von Juden und Arabern in Israel ein. Sie widmete ihre Fackel »Misrachim und Aschkenasim, Religiösen und Säkularen, Arabern und Juden«. Weitere Fackeln wurden von Danny Gold, dem Erfinder des Raketenabwehrsystems »Iron Dome«, und dem Sänger und Komponisten Avihu Medina entzündet.

Nach dem hebräischen Kalender wurde der Staat Israel am 5. Ijar 5708, nach dem gregorianischen Kalender am 14. Mai 1948 ausgerufen. An diesem Tag endete das britische Mandat über Palästina.

Am Unabhängigkeitstag unternehmen viele Familien Wanderungen in der Natur oder verbringen den Tag im Freien mit Picknick und Grillen. Balkone, Autos und Schaufester werden mit israelischen Flaggen geschmückt. Die israelische Luftwaffe bestreitet verschiedene Militärparaden am Himmel über Israel. Beliebt am Jom Haazmaut sind aus unerfindlichem Grund auch Plastikhämmer, die bei Partys auf den Straßen auf den Köpfen von Mitfeiernden landen.

Grußwort In seinem Grußwort an die jüdischen Gemeinden in der Diaspora erinnerte Israels Präsident Reuven Rivlin an die Menschen, die ihr Leben bei der Verteidigung des Staates verloren haben. »Wir erinnern uns, dass wir aufgrund ihres Opfers heute frei als Juden in Eretz Israel leben können«, sagte Rivlin.

Israel, so der Präsident, werde ewig in der Schuld seiner Freunde und Unterstützer im Ausland stehen. »Jene, die zur Förderung von Wohltätigkeitsorganisationen und Stiftungen beigetragen haben und es weiterhin tun werden, jene, die in den Israelischen Verteidigungsstreitkräften Freiwilligendienst leisten – sogar in Zeiten des Krieges –, jene, die sich für Israel in den Medien einsetzen – sie sind alle teil unserer israelischen Familie, und sollten Freude und Stolz bei der Begehung der Feierlichkeiten zum Unabhängigkeitstag empfinden.«

Zum Schluss seines Grußwortes betonte Rivlin: »Gemeinsam können wir daran arbeiten, Israels Versprechen einzulösen, ein jüdischer demokratischer Staat zu sein, mit Gleichberechtigung und Freiheit für all seine Bürger. Das ist meine Hoffnung, mein Gebet und meine Mission.«

Bevölkerung Wie das Zentralbüro für Statistik kurz vor Beginn des Unabhängigkeitstages mitteilte, ist Israels Bevölkerung seit dem vergangenen Jahr um zwei Prozent gewachsen. Von den inzwischen 8,35 Millionen israelischen Bürgern sind drei Viertel Juden und 21 Prozent Araber. Damit umfasst die Bevölkerungsstatistik 162.000 Menschen als im Vorjahr. 32.000 Menschen sind seit dem Unabhängigkeitstag 2014 nach Israel eingewandert.

Wirtschaft

Netanjahus unglücklicher »Sparta«-Vergleich

Israels Premierminister spricht in einer Rede von wirtschaftlicher Isolation und sieht sein Land in einer ähnlichen Situation wie einst der griechische Stadtstaat. Politik und Märkte reagieren unerwartet heftig

von Sabine Brandes  18.09.2025

Israel

Zwei Tote bei Anschlag an Grenze zu Jordanien

Der Angreifer ist offenbar in einem Lastwagen angekommen, der humanitäre Hilfsgüter für den Gazastreifen transportierte. Der Anschlag könnte laut Medien auch Auswirkungen auf Gaza-Hilfen haben

 18.09.2025 Aktualisiert

Nachruf

Sie trug ein strassbesetztes Krönchen

Tovia Ringer überlebte die Konzentrationslager Groß-Rosen und Schömberg, bevor sie 1948 nach Israel emigrierte. Nun ist die »Miss Holocaust Survivor 2018« im Alter von 102 Jahren gestorben

von Sara Klatt  18.09.2025

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025