Medizin

Israel: Bahnbrechende Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Antibiotika

Computersimulation von Meningitisbakterien Foto: imago images/Science Photo Library

Wissenschaftler in Israel haben bei Laborversuchen herausgefunden, dass Bakterien gegen eine Behandlung mit Antibiotika dann relativ resistent sind, wenn sie sich in einem Zustand der »Unruhe« befinden, bei dem die Zellaktivität nicht »normal« abläuft. Deshalb sei die Verabreichung der Präparate in einem solchen Fall nicht ausreichend wirksam, so die Erkenntnisse eines Forscherteams der Hebräischen Universität in Jerusalem, die in der Fachzeitschrift »Nature« veröffentlicht wurden.

In diesem Zustand folgten die Bakterien »keiner der normalen Regeln der zellulären Aktivität« und handelten und teilten sich nicht wie sonst üblich, sagte die Biophysikerin Nathalie Questembert-Balaban der »Times of Israel«. Nach einer Behandlung mit Antibiotika erholten sich die Bakterien wieder vollständig und wüchsen nach. Sie betonte, dass ein solches Verhaltensmuster bislang nicht von Wissenschaftlern nachgewiesen worden sei.

erreger Antibiotika lassen sich in zwei Kategorien einteilen: jene, die die Bakterien abtöten, und solche, die bakteriostatisch sind und die Vermehrung von Bakterien hemmen. Bei letzterem Verfahren werden die Erreger in eine Art Stresszustand versetzt, der es dem Immunsystem erlauben soll, mit ihnen fertig zu werden. Die meisten bislang eingesetzten Antibiotika zielten aber auf Bakterien ab, die sich weiterhin vermehrten und nicht auf solche, die sich im Zustand der Unruhe befänden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Questembert-Balaban glaubt, dass die Erkenntnisse ihres Teams die zukünftige Bekämpfung von Infektionen erleichtern werden. Die Arzneimittelforschung könne nun an einer neuen Art von Antibiotika arbeiten, die speziell auf Bakterien abzielten, die sich im Unruhezustand befänden. Wenn es gelinge, ein solches Medikament zu entwickeln, könne man womöglich viele Leben retten, so Balaban gegenüber dem israelischen Nachrichtenmagazin.

RESISTENZ Die Forscher glauben, dass die widerstandsfähigen Bakterien nicht nur Antibiotika umgehen und die Genesung von Patienten beeinträchtigen, sondern auch teilweise für das Problem der Antibiotikaresistenz verantwortlich sein könnten.

Bislang ist noch nicht genau erforscht, wie solche Resistenzen entstehen. »Wir vermuten, dass dieser gestörte Zustand dazu führen kann, dass Bakterien mutieren und resistent werden«, sagte Questembert-Balaban der »Times of Israel«. mth

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  20.11.2025 Aktualisiert

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

Israel

Späte Aufklärung

Der Oberste Gerichtshof erwirkt einstweilige Verfügung gegen die politische Untersuchungskommission der Regierung

von Sabine Brandes  20.11.2025 Aktualisiert

Wetter

Hitzewelle im November

In Israel werden Temperaturen erwartet, die deutlich über dem jahreszeitlichen Durchschnitt liegen

 20.11.2025 Aktualisiert

Nahost

Israels Armee greift Hisbollah-Gebäude im Libanon an

Vor einem Jahr trat die Waffenruhe in Kraft. Nun wirft Israel der libanesischen Terrorgruppe vor, sich neu zu strukturieren und aufzurüsten

von Cindy Riechau  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025