Medizin

Israel: Bahnbrechende Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Antibiotika

Computersimulation von Meningitisbakterien Foto: imago images/Science Photo Library

Wissenschaftler in Israel haben bei Laborversuchen herausgefunden, dass Bakterien gegen eine Behandlung mit Antibiotika dann relativ resistent sind, wenn sie sich in einem Zustand der »Unruhe« befinden, bei dem die Zellaktivität nicht »normal« abläuft. Deshalb sei die Verabreichung der Präparate in einem solchen Fall nicht ausreichend wirksam, so die Erkenntnisse eines Forscherteams der Hebräischen Universität in Jerusalem, die in der Fachzeitschrift »Nature« veröffentlicht wurden.

In diesem Zustand folgten die Bakterien »keiner der normalen Regeln der zellulären Aktivität« und handelten und teilten sich nicht wie sonst üblich, sagte die Biophysikerin Nathalie Questembert-Balaban der »Times of Israel«. Nach einer Behandlung mit Antibiotika erholten sich die Bakterien wieder vollständig und wüchsen nach. Sie betonte, dass ein solches Verhaltensmuster bislang nicht von Wissenschaftlern nachgewiesen worden sei.

erreger Antibiotika lassen sich in zwei Kategorien einteilen: jene, die die Bakterien abtöten, und solche, die bakteriostatisch sind und die Vermehrung von Bakterien hemmen. Bei letzterem Verfahren werden die Erreger in eine Art Stresszustand versetzt, der es dem Immunsystem erlauben soll, mit ihnen fertig zu werden. Die meisten bislang eingesetzten Antibiotika zielten aber auf Bakterien ab, die sich weiterhin vermehrten und nicht auf solche, die sich im Zustand der Unruhe befänden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Questembert-Balaban glaubt, dass die Erkenntnisse ihres Teams die zukünftige Bekämpfung von Infektionen erleichtern werden. Die Arzneimittelforschung könne nun an einer neuen Art von Antibiotika arbeiten, die speziell auf Bakterien abzielten, die sich im Unruhezustand befänden. Wenn es gelinge, ein solches Medikament zu entwickeln, könne man womöglich viele Leben retten, so Balaban gegenüber dem israelischen Nachrichtenmagazin.

RESISTENZ Die Forscher glauben, dass die widerstandsfähigen Bakterien nicht nur Antibiotika umgehen und die Genesung von Patienten beeinträchtigen, sondern auch teilweise für das Problem der Antibiotikaresistenz verantwortlich sein könnten.

Bislang ist noch nicht genau erforscht, wie solche Resistenzen entstehen. »Wir vermuten, dass dieser gestörte Zustand dazu führen kann, dass Bakterien mutieren und resistent werden«, sagte Questembert-Balaban der »Times of Israel«. mth

Gazastreifen

Nach Berichten über Schüsse: Armee ändert Strategie an Verteilzentren

Zuvor hatte die Haaretz eine Recherche veröffentlicht, in der Soldaten schildern, dass sie auf Zivilisten geschossen haben, um die Menschenmassen vor den Zentren unter Kontrolle zu halten

von Nils Kottmann  02.07.2025

Geiseln

Der Hamas-Terrorist sagte: »Wählt, wer den Kopfschuss bekommt«

In der Knesset erzählte die ehemalige Geisel Ohad Ben Ami vom grausamen Psychoterror, den er und andere Mitgeiseln in den Terror-Tunneln durchleiden mussten

von Sabine Brandes  02.07.2025

Terror

Israel fängt Huthi-Rakete ab

Das Ziel des Raketenangriffs war der Flughafen Ben Gurion

 02.07.2025

Zwölf-Tage-Krieg

Israel: 86 Prozent der Raketen aus dem Iran abgefangen

Israel meldet trotz massiver Zerstörungen eine hohe Abfangquote iranischer Raketen. Neue Waffen kamen in dem zwölftägigen Krieg erstmals zum Einsatz – viele davon wurden über Jahrzehnte entwickelt

 02.07.2025

Kommentar

Alle haben Frieden verdient

Aber es braucht die richtigen Partner dazu

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Verhandlungen

Trump: Israel stimmt Waffenruhe im Gazastreifen zu

Der US-Präsident forderte die Terroristen der Hamas auf, dem Vorschlag ebenfalls zuzustimmen, denn so Trump: »Es wird nicht besser werden - es wird nur schlimmer werden«

 02.07.2025

Berlin

»BILD«: Hinweis auf Ausspähung von deutschen Juden durch den Iran kam vom Mossad

Die Hintergründe

 01.07.2025

Meinung

Kontrollverlust im Westjordanland

Immer wieder ziehen radikale Siedler marodierend durch palästinensische Ortschaften. Nun machen sie nicht einmal mehr vor Soldaten der eigenen Armee Halt

von Ralf Balke  01.07.2025

Berlin

Schuster: Vernichtungsfantasien des Mullah-Regimes gegen Israel und Juden nicht mehr kleinreden

In Dänemark wurde ein Spion festgenommen, der für den Iran jüdische und pro-israelische Ziele ausspioniert haben soll - darunter auch den Zentralrat der Juden

 01.07.2025