Medizin

Israel: Bahnbrechende Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Antibiotika

Computersimulation von Meningitisbakterien Foto: imago images/Science Photo Library

Wissenschaftler in Israel haben bei Laborversuchen herausgefunden, dass Bakterien gegen eine Behandlung mit Antibiotika dann relativ resistent sind, wenn sie sich in einem Zustand der »Unruhe« befinden, bei dem die Zellaktivität nicht »normal« abläuft. Deshalb sei die Verabreichung der Präparate in einem solchen Fall nicht ausreichend wirksam, so die Erkenntnisse eines Forscherteams der Hebräischen Universität in Jerusalem, die in der Fachzeitschrift »Nature« veröffentlicht wurden.

In diesem Zustand folgten die Bakterien »keiner der normalen Regeln der zellulären Aktivität« und handelten und teilten sich nicht wie sonst üblich, sagte die Biophysikerin Nathalie Questembert-Balaban der »Times of Israel«. Nach einer Behandlung mit Antibiotika erholten sich die Bakterien wieder vollständig und wüchsen nach. Sie betonte, dass ein solches Verhaltensmuster bislang nicht von Wissenschaftlern nachgewiesen worden sei.

erreger Antibiotika lassen sich in zwei Kategorien einteilen: jene, die die Bakterien abtöten, und solche, die bakteriostatisch sind und die Vermehrung von Bakterien hemmen. Bei letzterem Verfahren werden die Erreger in eine Art Stresszustand versetzt, der es dem Immunsystem erlauben soll, mit ihnen fertig zu werden. Die meisten bislang eingesetzten Antibiotika zielten aber auf Bakterien ab, die sich weiterhin vermehrten und nicht auf solche, die sich im Zustand der Unruhe befänden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Questembert-Balaban glaubt, dass die Erkenntnisse ihres Teams die zukünftige Bekämpfung von Infektionen erleichtern werden. Die Arzneimittelforschung könne nun an einer neuen Art von Antibiotika arbeiten, die speziell auf Bakterien abzielten, die sich im Unruhezustand befänden. Wenn es gelinge, ein solches Medikament zu entwickeln, könne man womöglich viele Leben retten, so Balaban gegenüber dem israelischen Nachrichtenmagazin.

RESISTENZ Die Forscher glauben, dass die widerstandsfähigen Bakterien nicht nur Antibiotika umgehen und die Genesung von Patienten beeinträchtigen, sondern auch teilweise für das Problem der Antibiotikaresistenz verantwortlich sein könnten.

Bislang ist noch nicht genau erforscht, wie solche Resistenzen entstehen. »Wir vermuten, dass dieser gestörte Zustand dazu führen kann, dass Bakterien mutieren und resistent werden«, sagte Questembert-Balaban der »Times of Israel«. mth

Untersuchungskommission

7. Oktober: Netanjahu-Regierung will sich selbst untersuchen

Die Regierung Netanjahu hat auf Druck des Obersten Gerichts nach mehr als zwei Jahren einer Untersuchung der Versäumnisse, die zum 7. Oktober geführt haben, zugestimmt. Allerdings will man das Gremium und den Untersuchungsumfang selbst bestimmen

 16.11.2025 Aktualisiert

Tierschutz

Hilfe für die Straßentiger

In Israel leben schätzungsweise eine Million streunende Katzen. Eine Studie der Hebräischen Universität zeigt, warum das Füttern der Vierbeiner auch Nachteile haben kann

von Sabine Brandes  16.11.2025

Geiseln

»Ich bin immer noch seine Verlobte«

Wenige Monate bevor Hadar Goldin 2014 von der Hamas ermordet und sein Leichnam in Gaza festgehalten wurde, hatte er sich verlobt. Wie geht es seiner damaligen Braut heute, da Goldin endlich nach Hause gekommen ist?

 16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Gaza

Hamas kontrolliert zunehmend wieder den Lebensmittelmarkt

Zu dem Versuch der Hamas, ihre Macht in Gaza wieder zu stärken, gehören auch Überwachung und Sondergebühren, so ein Agenturbericht

 16.11.2025

Israel

Haie vor Hadera

Warmes Abwasser aus einem Kraftwerk lockt im Winter die Fische an die Küste. Wissenschaftler fordern nun einen saisonalen Schutz, um gefährliche Begegnungen zwischen Mensch und Tier zu vermeiden

von Sabine Brandes  15.11.2025

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025

Geiseldeal

Hamas übergibt Leichnam von Meny Godard

Der 73-jährige Großvater wurde am 7. Oktober im Kibbuz Be’eri von Terroristen der Hamas ermordet und in den Gazastreifen entführt

 14.11.2025