Nachrichten

Auszeichnung, Partei, Schin Bet

Nach ihrer Freilassung spricht Amit Soussana in ihrem zerstörten Kibbuz Kfar Aza. Foto: Paulina Patimer

Auszeichnung
Die freigelassene Hamas-Geisel und Überlebende sexueller Übergriffe, Amit Soussana, ist mit dem International Woman of Courage Award 2025 des US-Außenministeriums geehrt worden. Bei der Verleihung in Washington forderte sie ein weltweites Engagement für die sofortige Freilassung der weiterhin in Gaza gefangenen Geiseln. »Es ist mir eine unglaubliche Ehre, heute vor Ihnen zu stehen, aber es ist auch ein zutiefst schmerzhafter Moment«, so Soussana, die als eine von acht Frauen aus aller Welt ausgezeichnet wurde. »Während ich hier stehe, sind meine Freunde weiterhin in der Dunkelheit. Mehr als 540 lange Tage und Nächte. Sie leiden immer noch, warten immer noch, hoffen immer noch. Ihre Stimmen bleiben ungehört. Deshalb muss ich für sie sprechen. Wir müssen weitermachen, bis sie alle frei sind«, sagte Soussana in ihrer Ansprache.

Partei
Der ehemalige Premierminister Naftali Bennett, der sich für die kommende Wahl zur Knesset in Position bringt, hat in der vergangenen Woche die Registrierung einer neuen politischen Partei unter dem vorläufigen Namen »Bennett 2026« bekannt gegeben. Bennett, der die inzwischen aufgelöste rechtsgerichtete Yamina-Partei anführte, ist seit dem Zusammenbruch seiner Patchwork-Koalitionsregierung im Jahr 2022 nicht mehr im Amt. Mit seiner Partei hatte er 2021 Premierminister Benjamin Netanjahu nach zwölf aufeinanderfolgenden Jahren aus dem Amt verdrängt. Die Registrierung von Bennetts neuer Partei wurde vom Vorsitzenden der Nationalen Einheit, Benny Gantz, der 2021 unter Bennett Verteidigungsminister war, und vom Oppositionsführer und ehemaligen Bennett-Verbündeten Yair Lapid begrüßt. Letzterer schrieb auf X: »Israel braucht eine gute Regierung.« Bennett und Lapid waren beide im Rahmen eines Rotationsabkommens Premierminister.

Schin Bet
Israels Oberstes Gericht erlaubt die von der rechtsreligiösen Regierung gewünschte Entlassung des Inlandsgeheimdienstchefs vorerst nicht. Die Richter erließen eine einstweilige Verfügung, wonach Schin-Bet-Chef Ronen Bar im Amt bleiben muss und seine Befugnisse nicht eingeschränkt werden dürfen, bis es eine finale Entscheidung in dem Fall gebe. Die Regierung darf demnach auch keinen Nachfolger für Bar ernennen. Das Gericht bestimmte aber erneut, dass Nachfolgekandidaten befragt werden dürfen. Die Richter regten zudem an, dass die israelische Regierung und die Generalstaatsanwaltschaft einen Kompromiss im Rechtsstreit erreichen sollen, und gab beiden Seiten zunächst bis zum 20. April dafür Zeit. Sollten sie keine Einigung erzielen, wird das Gericht entscheiden.

Videos
Nach fast 550 Tagen hat die Familie des von der Hamas als Geisel nach Gaza verschleppten Maxim Herkin endlich Gewissheit: Der mittlerweile 36-Jährige lebt. Terroristen haben ein Propagandavideo veröffentlicht, in dem Herkin neben der Geisel Bar Kupershtein zu sehen ist. Die Eltern von Matan Angrest, eines am 7. Oktober nach Gaza verschleppten israelischen Soldaten, haben ihrerseits das schockierende Video von dessen Entführung online gestellt, um den Druck auf die Hamas und Israels Regierung für dessen Freilassung zu erhöhen. Es zeigt, wie Dutzende Hamas-Terroristen den damals 20-Jährigen verwundet aus dem Panzer zerren und ihn zusammenschlagen. Sie habe keine andere Wahl gehabt, schrieb Angrests Mutter auf Instagram. Die Welt müsse »die Gewalt sehen, die mein Sohn erlitten hat, und die dringende Notwendigkeit, ihn nach Hause zu holen«.

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 16.09.2025 Aktualisiert

Nahost

Israel greift Huthi-Anlagen im Jemen an

Die Huthi-Miliz im Jemen feuert immer wieder Raketen in Richtung Israel. Der jüdische Staat reagiert mit eigenen Schlägen - auch jetzt wieder

 16.09.2025

Meinung

Für das Leben entscheiden

Die Fortführung der Kampfhandlungen in Gaza gefährdet das Leben der Geiseln und den moralischen Fortbestand Israels. Es ist Zeit, diesen Krieg zu beenden

von Sabine Brandes  16.09.2025

Genf

UN-Kommission wirft Israel Genozid vor

In einem Bericht ist von vier erfüllten Tatbeständen des Völkermords die Rede. Die Weltorganisation verweist auf »das Verhalten politischer und militärischer Behörden«

 16.09.2025

Sarah Cohn-Fantl auf einem Gelände, auf dem Hilfslieferungen für Gaza lagern

Gaza

Hilfspakete so weit das Auge reicht

Nur selten lässt Israel Journalisten in das Kriegsgebiet. Unsere Autorin war vergangenen Mittwoch bei einer von der Armee begleiteten Fahrt am Rande des Küstenstreifens dabei und berichtet von ihren Eindrücken

von Sarah Cohen-Fantl  16.09.2025

Nahost

Bericht: Netanjahu informierte Trump vor Angriff in Doha

Der israelische Ministerpräsident soll den US-Präsidenten fast eine Stunde vor der Attacke auf Hamas-Führer unterrichtet haben. Trumps Version der Ereignisse klang dagegen ganz anders

 16.09.2025

Jerusalem

Rubio äußert Zweifel an diplomatischer Lösung für Gaza-Krieg

Der US-Außenminister trifft in Israel Vertreter des Landes. In einem Interview äußert er sich dort zu den Chancen für ein Ende des von der Hamas begonnenen Krieges

 16.09.2025

Nahost

Gaza-Stadt: Bodenoffensive der IDF beginnt

Während die israelische Armee vorrückt, protestieren dagegen Angehörige von Geiseln vor der Residenz Netanjahus in Jerusalem

 16.09.2025

Nahost

Bericht: Mossad verweigerte Doha-Angriff

Dem Luftangriff gegen die Hamas-Anführer in Katar gingen offenbar schwerwiegende Meinungsverschiedenheiten zwischen Regierung und Geheimdienst voran

von Sabine Brandes  15.09.2025