Vermisst

Aus der Klinik in den Kampf

Ran Gvili wurde nur 24 Jahre alt. Foto: Sabine Brandes

Vermisst

Aus der Klinik in den Kampf

Der Polizist Ran Gvili wurde für tot erklärt

von Sabine Brandes  01.05.2025 08:54 Uhr

In den frühen Morgenstunden des 7. Oktober 2023 wartete der Polizist Ran Gvili im Krankenhaus auf die geplante Operation einer Verletzung. Doch als er hörte, was in den südlichen Gemeinden Israels passierte, sprang er auf und machte sich sofort auf den Weg, um den Kampf gegen die einfallenden Hamas-Horden zu unterstützen.

Als Mitglied der Yasam-Spezialeinheit im Polizeibezirk Negev kämpfte Gvili in der Gegend von Alumim gegen Terroristen, die mordend und plündernd durch die kleinen Ortschaften zogen. Der letzte WhatsApp-Kontakt mit Freunden fand um 10.50 Uhr statt. Ihm sei zweimal ins Bein geschossen worden, schrieb er. Es war das letzte Mal, dass überhaupt jemand von ihm hörte.

Lesen Sie auch

Zunächst galt Gvili als vermisst. Doch am 30. Januar 2024 erklärten der Oberrabbiner und ein Team aus Rabbinern sowie Gesundheitsexperten auf Grundlage aktueller Erkenntnisse und Geheimdienst­informationen den Tod des 24-Jährigen. Es wird angenommen, dass seine Leiche von der Hamas verschleppt wurde und im Gazastreifen festgehalten wird.
Doch seine Angehörigen wollen die Hoffnung noch nicht aufgeben. Gvilis Familie stammt aus Meitar in der Nähe von Beer Sheva.

»Uns wurde gesagt, dass er getötet wurde, aber irgendwie halten wir an der Hoffnung fest, dass es sich vielleicht um einen Irrtum handelt«, sagte Gvilis Tante Hila Milrad gegenüber israelischen Medien, als sie sich in Paris für die Befreiung der Geiseln engagierte. »Er ist körperlich und geistig sehr stark, vielleicht gibt es also noch eine Chance.«

Während sie vom Leid der Geiseln und den schrecklichen Bedingungen erfahren, die diese ertragen müssen, sei es schwer, »sich Rani in dieser Situation vorzustellen«, so Milrad weiter. »Es ist eine emotionale Achterbahnfahrt. Wir hoffen so sehr, etwas von ihm zu hören, dass jemand ihn in Gaza gesehen und sprechen gehört hat. Vor allem aber hoffen wir, dass alle Geiseln nach Hause zurückkehren. Nicht morgen, sondern heute.«

Israel

Ausgezeichneter Kibbuz

Neot Smadar in Bestenliste aufgenommen

von Sabine Brandes  03.11.2025

Israel

Wegen Sde-Teiman-Affäre: Ex-Militäranwältin festgenommen

Die Affäre um ein geleaktes Video aus Israels berüchtigtem Militärlager Sde Teiman sorgt weiter für Schlagzeilen. In der Nacht meldeten israelische Medien Festnahmen prominenter Militärangehöriger

 03.11.2025

Israel

Eklat in Jerusalem: Zentralrats-Vize verlässt Gottesdienst

Weil der palästinensische Bischof Azar in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« spricht, verlässt der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland die Kirche. Die NRW-Antisemitismusbeauftragte sieht ein antisemitisches Muster

 03.11.2025

Geiseldeal

Omer Neutra, Assaf Hamami und Oz Daniel sind zurück

Terroristen der Hamas haben die Leichen der drei Soldaten am Sonntagabend übergeben

 03.11.2025

Debatte

Netanjahu: Video-Leak verursachte schlimmsten Image-Schaden

Die Affäre um ein geleaktes Video aus dem Gefängnis Sde Teiman in Israel zieht weiter Kreise. Der Regierungschef kündigte eine unabhängige Untersuchung an

 02.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Umfrage

Mehrheit der Palästinenser findet Angriff vom 7. Oktober richtig

Die People’s Company for Policy and Survey Research hat die Einstellungen von Palästinensern in Gaza und dem Westjordanland abgefragt

von Imanuel Marcus  02.11.2025

Berichte

Wunden und Narben

Nach der Freilassung von Bar Kupershtein und anderer ehemaliger Geiseln wird immer mehr über ihr grausames Schicksal in Gefangenschaft der Hamas bekannt

von Sabine Brandes  02.11.2025

Yitzhak Rabin

Der Falke, der zur Taube wurde

Vor 30 Jahren wurde der Ministerpräsident von einem extremistischen Juden erschossen. Im Rabin Center in Tel Aviv kann man dem Lebenswerk des Staatsmannes nachspüren

von Sabine Brandes  02.11.2025