Kurzmeldungen

Auf die Schnelle

In Tel Aviv leben viele attraktive Menschen. Foto: Flash 90

Verbaut
Die Mauer im Süden des Landes ist noch nicht fertig, die im Norden dafür schon. Ein sieben Meter hoher Betonwall ist im Grenzgebiet zwischen dem Libanon und Israel errichtet worden. Er soll in erster Linie die Kleinstadt Metulla schützen, die früher des Öfteren von Raketen und Scharfschützen ins Visier genommen worden war. Die Mauer ist 1.200 Meter lang und war in nur gut vier Wochen errichtet worden.

Verteuert
Bücher auf dem Grabbeltisch sind in Israel in den vergangenen Monaten immer häufiger zu sehen gewesen. Vier druckfrische Novellen für 20 Euro und sogar weniger gab es vielerorts. Die Literaten liefen Sturm gegen den Preisverfall und wandten sich an die Knesset. Nun brachte Bildungsministerin Limor Livnat einen Gesetzesentwurf ein, der Dumpingpreise von Büchern verbietet. Die Regierung befürwortet die neue Regelung, deren Zweck es sei, die »Einkommen der Schriftsteller zu schützen«, heißt es in Jerusalem. Künftig dürften die Preise von gerade herausgegebenen Druckwerken 18 Monate lang nicht herabgesetzt werden.

Verklagt
Es geht um Millionen: Die Technische Universität in Haifa will Geld von Microsoft. Angeblich benutzt der IT-Gigant eine Online-Marketing-Software, die von einem Professor des Institutes entwickelt wurde. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Technion (TRDF) verklagte Microsoft nun auf 25 Millionen Schekel, umgerechnet etwa fünf Millionen Euro. TRDF erklärte, dass Microsoft weder die Rechte besitze noch Geld für die Nutzung zahle. Angeblich habe das Unternehmen vor vier Jahren bestimmte Rechte für eine Marketing-Software von der israelischen Firma YaData erworben. Allerdings war der Professor zu dieser Zeit beim Technion angestellt, daher sei die Uni Eigentümerin der Rechte.

Verschönert
Tel Aviv ist zu einem der Orte mit den schönsten Menschen weltweit gekürt worden. In der israelischen Metropole leben außergewöhnlich attraktive Menschen, meint Travelers Digest und platzierte die männlichen Tel Aviver auf Rang zehn, die weiblichen gar auf Platz sieben. »Tel Aviv ist einer der heißesten Plätze für Trendsetter aus der ganzen Welt geworden«, begründete das Magazin die Wahl.

Verflogen
Unbekanntes Flugobjekt im Heiligen Land? Hunderte von aufgeregten Israelis riefen in der vergangenen Woche bei der Polizei an, um über ihre Sichtungen am nächtlichen Himmel zu berichten. Sie erzählten von einem »gleißenden Licht« oder einem »fliegenden Körper«. Nach einer Weile habe sich das »Ding« aufgelöst, nur noch eine Art Wolke sei zu sehen gewesen. Nachdem neben den Israelis auch Bewohner des Libanon, Jordaniens, Zyperns und der Türkei von einem Ufo berichteten – und sogar Videos im Internet kursierten –, bestätigten russische Behörden einen Raketentest. Vermutlich sei die Rakete außer Kontrolle geraten, und nur die Überreste seien sichtbar gewesen, erklärte die Astronomische Vereinigung Israels.

Verhetzt
Unbekannte haben die Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem geschändet. Mitarbeiter entdeckten am Montagmorgen zehn Graffiti. Im Eingangsbereich sowie am Mahnmal auf dem Warschauer-Ghetto-Platz waren Hassparolen in hebräischer Sprache zu lesen, darunter »Hitler, Danke für den Holocaust«, »Die Zionisten wollten den Holocaust« oder »Juden erwacht – das zionistische Regime ist gefährlich«. Eine Unterschrift lautete: »Das haredische Welt-Judentum«. Avner Shalev, Vorsitzender von Yad Vashem, erklärte, er sei schockiert und fassungslos angesichts dieses brennenden Hasses gegen Zionisten und den Zionismus: »Dies ist eine beunruhigende Handlung, die eine rote Linie überquert.« Nach Angaben von Polizeisprecher Mickey Rosenfeld ermitteln die Behörden in verschiedene Richtungen. Möglicherweise seien ultraorthodoxe jüdische Extremisten für die Schmierereien verantwortlich. Der Minister für innere Sicherheit, Yitzhak Aharonovitch, sprach von einem kriminellen Akt gegen eines der bedeutendsten Symbole des Staates.

Meinung

Ihr wart nicht da!

Die Berichterstattung deutscher Medien über den Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah ist einseitig und stellt die Terrororganisation Hisbollah mit dem Staat Israel auf eine Stufe

von Sarah Maria Sander  26.03.2025

Israel

Israelischer Industrieller Stef Wertheimer gestorben

Der aus Nazideutschland geflohene israelische Industrielle Stef Wertheimer ist tot. Er starb mit 98 Jahren. Einen Namen machte er sich auch als Kunstmäzen

 26.03.2025

7. Oktober 2023

Armee will Untersuchung zum Angriff auf Nova-Festival vorstellen

Was genau passierte beim Angriff der Palästinenser? Wo war das Militär? Die Familien der Opfer erwarten Antworten auf wichtige Fragen

 26.03.2025

Terror

Neuer Raketenangriff des Islamischen Dschihad auf Israel

Ein Geschoss wurde von der Luftabwehr abgefangen

 26.03.2025

Entlassungen

Von Krise zu Krise

Die Regierung will nun auch die Generalstaatsanwältin absetzen. Kritiker sprechen von Interessenkonflikten. Gewerkschaften drohen mit Streik

von Sabine Brandes  26.03.2025

Sexuelle Gewalt

Ex-Geisel Ilana Gritzewsky: »Ich war noch nie so dankbar für meine Periode«

Ilana Gritzewsky schildert in einem Interview, wie sie von den Terroristen der Hamas missbraucht wurde. Nur ihre Regel habe sie vor Schlimmerem bewahrt

 26.03.2025

Interview

»Die UNRWA ist komplett von der Hamas durchseucht«

Dirk Niebel über die Kritik am Hilfswerk für Palästinenser, Verwicklungen in den Terror und andere Wege der Unterstützung

 26.03.2025

Berlin

»Ein Tiefpunkt«: Zentralrat der Juden übt scharfe Kritik am deutschen Einsatz für Geiseln

Mahnende Worte, ausbleibende Reaktionen, ein Tiefpunkt: Josef Schuster wirft der deutschen Außenpolitik mangelndes Engagement für Hamas-Geiseln vor

von Karin Wollschläger  25.03.2025

New York

Eli Sharabi: »Sie hatten Freude an unserem Leiden«

»Wenn ihr für Menschlichkeit steht, beweist es. Bringt sie nach Hause«, sagte Eli Sharabi vor der UNO. Wir dokumentieren den vollständigen Wortlaut seiner Rede

 25.03.2025