Kurzmeldungen

Auf die Schnelle

Keine jüdischen Riten, aber jüdische Gene? Foto: Flash 90

Beschlossen
Der Aufschrei ist groß – doch Premier Benjamin Netanjahu will sich nicht von seinem Vorhaben abbringen lassen, den illegalen Teil der Westbank-Siedlung Beit El räumen zu lassen. Neben den üblichen Verdächtigen aus dem rechten Lager der Knesset wetterten auch andere gegen das Vorhaben. Zum Beispiel Israel-Preis-Gewinner (Wirtschaft) Yisrael Aumann, der meinte, die Evakuierung werde man noch in Generationen spüren. Sogar Yair Lapid, einstiger Fernsehstar und jetzt Vorsitzender der Partei »Jesch Atid«, erklärte auf seiner Facebook-Seite, es sei »eine Tragödie«. Gleichzeitig machte er klar, dass man die Rechtsprechung achten und der Staat manchmal etwas durchsetzen müsse, was den Bürgern nicht gefällt. Der Oberste Gerichtshof hatte angeordnet, dass fünf illegal gebaute Wohnblöcke, in denen 30 Familien leben, bis zum 1. Juli entfernt werden müssen. Netanjahu hat Medienberichten zufolge vor, die Häuser zu verlegen statt abzureißen.

Beforscht
Zum ersten Mal ist das Tomaten-Gen entziffert worden. Ein großes internationales Team, darunter ein Wissenschaftler der Hebräischen Universität, hatte seit 2003 daran geforscht. Jetzt kennt man sowohl die Genom-Sequenz der domestizierten wie der wilden Sorte der roten Frucht. Es wird erwartet, dass die Ergebnisse der extensiven Forschungen schon bald für Tomatenanbau und -ernte eingesetzt werden.

Belesen
Von wegen nur noch Internet: Alle 80 Minuten gibt es etwas zu lesen oder hören. So oft wird in Israel ein neues Buch, eine CD oder ein Magazin veröffentlicht. 20 Titel kommen so pro Tag zusammen, gab die Nationalbibliothek vor der Woche des Hebräischen Buches bekannt, die jedes Jahr stattfindet. Im letzten Jahr wurden demnach 6.302 Schriftwerke auf den Markt gebracht, 240 CDs sowie 334 neue Magazine und Zeitungen. 89 Prozent davon sind auf Hebräisch verfasst, 400 auf Englisch und 188 auf Arabisch. Je zehn Prozent waren Kinderbücher oder handelten von jüdischem Recht. Etwas mehr als ein Viertel aller Publikationen erschien auf dem ultraorthodoxen Markt. Offenbar haben die Israelis sogar noch Zeit für Poesie: Seit 2011 kann man in 380 zusätzlichen Gedichtbänden schwelgen.

Befunden
Jüdische Indianer oder indianische Juden? Mediziner am Scheba Krankenhaus in Tel Aviv haben herausgefunden, dass eingeborene Indianer aus dem US-Staat Colorado über dieselbe Genmutation verfügen wie aschkenasische Juden. Das betreffende Gen verstärkt die Wahrscheinlichkeit, an Brust- oder Eileiterkrebs zu erkranken. Die Studie geht davon aus, dass es gemeinsame Wurzeln gibt, die bis in die Zeit von Christopher Columbus zurückreichen. Vor einer Weile wurde das Gen auch in hispanischen Amerikanern gefunden, die vor etwa 200 Jahren in die USA ausgewandert waren. Wahrscheinlich haben beide Gruppen einen gemeinsamen Ahnen – einen jüdischen Menschen, der vor etwa 600 Jahren aus Europa kam. Jüdische Riten haben die Indianer allerdings nicht.

Bewundert
Er ist ein mindestens genauso erfahrener Staatsmann wie sie. Dennoch bewundert Schimon Peres die Königin von England außerordentlich. Zu ihrem Geburtstag und Diamantenen Kronenjubiläum schickte der israelische Staatspräsident Elizabeth II. eine persönliche Nachricht mit Grüßen vom gesamten Volk. »Ihre Majestät, Sie repräsentieren den großartigen Geist von Großbritannien. Ein Geist von Respekt und Freiheit, der in der ganzen Welt anerkannt ist«, schrieb Peres. »Bitte akzeptieren Sie meine persönliche Bewunderung.« Das israelische Staatsoberhaupt wird die Delegation seines Landes zu den Olympischen Spielen Ende Juli in London anführen.

Bestätigt
Die Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem und der Europarat haben ein Memorandum für Bildungsprogramme zum Holocaust unterzeichnet. Das Papier bestätigt eine Beziehung, die bereits seit 15 Jahren existiert und will verschiedene neue Projekte für die Zukunft fördern. Unter anderem sollen die Kooperationen mit jenen Ländern gestärkt werden, die bislang noch keine enge Verbindung nach Jerusalem haben. Außerdem sollen mehr Ausbilder aus ganz Europa in Yad Vashem unterrichtet werden. Derzeit werden um die 70 Seminare pro Jahr für Pädagogen aus verschiedenen Ländern abgehalten.

Beworben
Er will noch mehr Besucher anlocken – Jerusalems Bürgermeister Nir Barkat möchte, dass die Touristen herbeiströmen, um sich von der Schönheit der Goldenen Stadt betören zu lassen. Dafür hat er jetzt eine neue Website einrichten lassen. Die Seite www.itraveljerusalem.com wird zunächst in Hebräisch und Englisch online gehen, soll aber schon bald auch in andere Sprachen übersetzt werden, darunter Spanisch, Russisch, Arabisch und Deutsch. Der Dienst umfasst unter anderem Karten, einen Veranstaltungskalender, Reisetipps für ganz Israel sowie Unterkunftsbewertungen.

Tel Aviv

Tausende demonstrieren für Freilassung der Geiseln

Gespräche über eine Waffenruhe in Gaza könnten bald beginnen. Doch nicht alle der noch festgehaltenen Geiseln sollen offenbar freikommen

 05.07.2025

Gaza-Krieg

Israel schickt Delegation für Gespräche nach Katar

Die Verhandlungen sollen zu einer 60-tägigen Waffenruhe und zur Freilassung der Geiseln aus der Gewalt der Terrororganisation Hamas führen

 05.07.2025

Nahost

Hamas reagiert auf Vorschlag für neue Waffenruhe

Der Plan sieht eine 60-tägige Feuerpause sowie die Freilassung von Geiseln vor

 05.07.2025

USA

Edan Alexander bedankt sich bei Donald Trump

Die freigelassene Geisel Edan Alexander trifft erstmals US-Präsident Trump. Um sich zu bedanken und auch, um darauf zu drängen, alle verbleibenden Geiseln so schnell wie möglich nach Hause zu holen

 04.07.2025

Israel

Katz: Armee plant weitere Maßnahmen gegen Bedrohung durch Mullahs

Die Streitkräfte müssten sich darauf vorbereiten, den Iran am Wiederaufbau seiner Fähigkeiten zu hindern, so der Verteidigungsminister

 04.07.2025

Gazastreifen

Ultimatum: Trump gibt Hamas 24 Stunden

Noch ist unklar, ob die Terroristen der Waffenruhe zustimmen werden

 04.07.2025

Erstmals seit Hamas-Massakern

Benjamin Netanjahu besucht Kibbuz Nir Oz

Der Ministerpräsident traf sich dort auch mit einer seiner schärfsten Kritikerinnen: Einav Zangauker, Mutter der Geisel Matan Zangauker

 04.07.2025

Geiseln

Bar und Maxim flehen um ihr Leben

Angehörige veröffentlichen ein Hamas-Propagandavideo der beiden jungen israelischen Männer

 03.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025