Kurzmeldungen

Auf die Schnelle

Kühl: Majdal Shams auf den Golanhöhen Foto: Flash 90

Gedankt
Gilad Schalit hat sich bei Botschafter Andreas Michaelis für Deutschlands Vermittlungsbemühungen bei seiner Freilassung aus der Hamas-Gefangenschaft bedankt. »Gilad Schalit und sein Vater Noam haben mir einen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel übergeben, in dem sie ihr und der Bundesregierung ausdrücklich für die Vermittlungsbemühungen danken, die von Deutschland ausgegangen sind«, erklärte Michaelis. »Wir freuen uns sehr, dass Gilad frei ist«, so der Gesandte nach dem Gespräch mit dem Soldaten und dessen Vater Noam in der deutschen Botschaft in Tel Aviv.

Geerbt
Über Nacht steinreich wurden zwei Brüder aus Israel. Oron und Roy Lusternik fanden zufällig einen Koffer im Haus ihres kurz zuvor verstorbenen Onkels. Darin steckten mitnichten alte Zeitungen, sondern 6,7 Millionen Dollar in bar. Die Männer, beide Immobilienmakler von Beruf, nahmen den wertvollen Fund an sich und teilten das Geld ganz brüderlich. Gar nicht familienfreundlich indes war das Tun für die Schwester des Verstorbenen – die Mutter der beiden. Die nämlich wäre die rechtliche Erbin des Vermögens gewesen. Außerdem fühlten sich die Steuerbehörden des Landes um einen erheblichen Anteil gebracht und veranlassten, dass die Lusterniks eingebuchtet werden.

Gegossen
Ob Anastassia Michaeli die Benimmschulungen für Knessetabgeordnete geschwänzt hat, wissen wir nicht. Tatsache aber ist, dass das Mitglied der Partei Israel Beiteinu recht zielsicher ist. In einer Sitzung des Bildungskomitees goss sie ihrem Kollegen Ghaleb Majadele einen Becher Wasser ins Gesicht, weil er Dinge sagte, die sie angeblich provozierten. Majadele ist wieder trocken, für Michaeli jedoch wird der Vorfall ein Nachspiel haben. Einen Monat lang ist sie von sämtlichen Knessetsitzungen suspendiert – die höchste Strafe, die jemals für unparlamentarisches Verhalten ausgesprochen wurde. Es war allerdings nicht der erste Fehltritt von Michaeli in Sachen gutes Benehmen.

Geschneit
Bibbern ist dieser Tage im Nahen Osten angesagt. Ungewöhnlich kalte Temperaturen mit bis zu null Grad an der Küste lassen die Menschen in den größtenteils unbeheizten Häusern schlottern. Winterfans indes freuen sich über das Tiefdruckgebiet, das dem Hermon die ersten Flocken des Jahres bescherte. 20 Zentimeter Neuschnee fielen auf der Spitze des Berges in den Golanhöhen. Mit über einem Meter der weißen Pracht sind die Ski- und Rodelpisten jetzt für diese Saison geöffnet. Der Tourismusverband der Region freut sich über eine 90-prozentige Auslastung der Hotels und Pensionen für das kommende Wochenende.

Geschlossen
Wer am Montagmorgen ins Bürgerbüro wollte, fand sich vor verschlossenen Türen. Auch Sozialarbeiter, Müllmänner sowie Sicherheitsleute vor Schulen und Kindergärten blieben der Arbeit fern. Städte und Gemeinden im Land haben sich zu einem unbefristeten Streik zusammengeschlossen. Der Grund sind die geplanten Kürzungen der Regierung für städtische Ausgaben – nach Angaben von Gewerkschaftsvertretern insgesamt mehr als zwei Milliarden Schekel. Hinzu kommt Innenminister Eli Yishais Plan, die Steuer auf Wohneigentum zu senken, eine erhebliche Einnahmequelle der Gemeinden. Es gibt jedoch auch gute Nachrichten für genervte Bürger. Mülltonnen werden bis auf Weiteres nicht geleert, dafür ist Parken jetzt überall kostenlos möglich – denn auch die Knöllchenverteiler sind im Streik.

Geeist
Ein Desaster für Israels Leckermäuler: Häagen-Dazs-Eis ist nicht koscher. In vielen Supermärkten und Kiosken ist die gefrorene Süßigkeit vertreten und findet reißenden Absatz. Entsprechend einer Verkündung des Obersten Rabbinats ist Häagen-Dazs allerdings von keiner Behörde als koscher ausgezeichnet worden. Geschäfte, die das Eis weiterhin anbieten, könnten ihr Kaschrut-Zertifikat verlieren. Grund ist die Herstellung mit flüssiger statt pulverisierter Milch. Flüssigmilch, die von Nichtjuden ohne jüdische Überwachung produziert wird, gilt als nicht koscher, Milchpulver indes schon.

Gewonnen
Nach dem Nobelpreis gilt der Wolf-Preis als prestigeträchtigste Auszeichnung in der Welt der Wissenschaft und Kunst. Die internationale Trophäe, die jährlich in Israel verliehen wird, geht in diesem Jahr an den heimischen Physiker Jacob Bekenstein für seine Forschung über die Thermodynamik schwarzer Löcher. Seit 1978 wird der Wolf-Preis für »Errungenschaften mit Bedeutung für die Menschheit, für freundschaftliche Beziehungen zwischen Völkern, gleich welcher Nationalität, Rasse, Farbe, Religion, Geschlecht oder politischer Ansichten« vergeben. Neben Bekenstein werden der spanische Tenor Plácido Domingo, der Dirigent der Berliner Philharmoniker, Simon Rattle, sowie fünf Wissenschaftler aus den USA ausgezeichnet. Ein Drittel der bisherigen Empfänger dieser Auszeichnung wurde später zu Nobelpreisträgern.

Debatte

Medienberichte: Israels Regierung hebt Entlassung Bars auf

Israels Führung wollte den Geheimdienstchef loswerden, am Montag erklärte Ronen Bar selbst seinen Rücktritt. Die Regierung nimmt nun ihren Entlassungsbeschluss zurück - womöglich nicht ohne Grund

von Cindy Riechau  29.04.2025

Jom Hasikaron

Ganz Israel trauert

Mit dem ersten Sirenenton am Abend beginnt das Gedenken für die gefallenen Soldaten und Terroropfer

von Sabine Brandes  29.04.2025

Rekord

So viele Menschen leben in Israel

Eine neue Statistik liefert überraschende Antworten

 29.04.2025

Tel Aviv

»Sie würde aussehen wie ein Sumo-Ringer«

Benjamin Netanjahu bestreitet im Korruptionsprozess gegen ihn, dass seine Frau 160 Kisten Champagner bekommen hat

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Israel

Israels Geheimdienstchef Bar räumt seinen Posten 

Israels Führung will den Inlandsgeheimdienstchef des Landes schon länger loswerden. Nun plant Ronen Bar, sein Amt bald niederzulegen. Grund ist aber nicht der Wunsch der Regierung

 28.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Meinung

Die Namen in die Welt schreien

24 junge Männer in der Gewalt der Hamas sind wahrscheinlich noch am Leben - sie können und müssen durch ein Abkommen gerettet werden

von Sabine Brandes  28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025