Kurzmeldungen

Auf die Schnelle

Verkauft Chametz: Reuven Rivlin (r.) Foto: GPO

Worte
Neue Juwelen im Wortschatz: Die Akademie für die hebräische Sprache in Jerusalem hat eine Liste mit Wörtern herausgegeben, um die vielen Anglizismen zu ersetzen, die sich im Alltag eingeschlichen haben. Die meisten von ihnen haben mit Computern und Internet zu tun. Jeder Israeli kann Vorschläge an die Akademie senden, die sich regelmäßig trifft, um die Aufnahme neuer Wörter zu diskutieren. Hat es eines schließlich in die Liste geschafft, wird es mehrmals in den Radionachrichten veröffentlicht. Während es einige Neueinführungen tatsächlich in den Sprachgebrauch schaffen, verstauben andere in den dicken Büchern. Jüngst aufgenommen wurden unter anderem »tag hakbatza« für Hashtag, »tatzlum matzag« für Screenshot und »diwkit« für Autosticker.

Verbot
Der Bann wurde erneuert. Polizeichef Roni Alscheich hat wieder erlassen, dass jüdische Knessetmitglieder den Tempelberg bis auf Weiteres nicht betreten dürfen. Die Ankündigung erfolgt im Zusammenhang mit der Nachricht, dass zu den Pesachfeiertagen Unruhen auf dem politisch fragilen Gelände ausbrechen könnten. Alscheich schrieb an Premierminister Benjamin Netanjahu: »Angesichts der Provokationsversuche von Extremisten auf beiden Seiten ist es wahrscheinlich, dass die Anwesenheit von Abgeordneten die Spannungen eskalieren lassen könnten.« Außerdem lud der Polizeichef die Bürgermeister von Städten und Dörfern – Juden wie Araber – ein und forderte sie auf, gemeinsam mit den Bewohnern die Spannungen zu beruhigen. »Wir werden es keiner radikalen Minderheit erlauben, die Dinge in die eigene Hand zu nehmen«, machte er deutlich.

Rabatt
Die Zahl der Israelis, die nach Griechenland fliegen, um Urlaub zu machen, steigt stetig. Vor allem seit den jüngsten Reisewarnungen in Bezug auf die Türkei. Und jetzt erhalten die Hellas-Touristen sogar noch ein besonderes Schmankerl. In vielen griechischen Geschäften bekommen sie bei Vorlage ihres Reisepasses 20 Prozent Rabatt auf den Einkauf. Die Regelung gilt auch für Besucher aus den USA, Russland und der Türkei. Die griechische Tourismusindustrie, ein bedeutender Pfeiler der Ökonomie, leidet bereits seit sechs Jahren unter der extremen Wirtschaftskrise.

Chametz
Kurz vor dem Pessachfest hat Staatspräsident Reuven Rivlin traditionell das Chametz des ganzen Landes verkauft. Gemeinsam mit dem sefardischen Rabbiner von Jerusalem, Shlomo Amar, übergab Rivlin symbolisch alle gesäuerten Speisen an einen Nichtjuden. Denn das jüdische Gesetz verbietet nicht nur den Verzehr von Gesäuertem in der Pessachwoche, sondern auch den Besitz von Brot, Kuchen, Keksen und Ähnlichem. Pessach erinnert an den Auszug der Juden aus der Sklaverei in Ägypten. Eine Woche lang essen die Israelis die trockenen Mazzenfladen.

Nachhilfe
Ultraorthodoxe Israelis sollen Englisch lernen. Und sie wollen! An vielen streng religiösen Schulen wird keine Fremdsprache gelehrt. Doch die Initiative Avodot LeHaredim (Arbeit für Charedim), die Orthodoxen hilft, Jobs zu finden, will das ändern. Nach der Bekanntgabe des Angebots schrieben sich innerhalb von 24 Stunden 950 Personen ein. Und Tausende mehr wollen die Schulbank drücken, geben die Initiatoren an. Daher wandte sich Avodot LeHaredim an den Parlamentarier Dov Lipman und bat um Hilfe, den Ansturm zu bewältigen. »Eine der größten Herausforderungen für die Charedim bei der Arbeitssuche ist der Mangel an Englischkenntnissen«, erklärte dieser. Nun werden Freiwillige gesucht, die mit den neuen Schülern mindestens 15 Minuten am Tag Konversation betreiben.

Strafe
Bislang fuhren Radfahrer in Tel Aviv, wo sie wollten. Doch damit soll Schluss sein. Wenn sie ab dem 1. Mai dabei erwischt werden, dass sie andere als die vorgesehenen Radwege benutzen, können sie mit einer Strafe von bis zu 250 Schekeln belegt werden. Die Stadtverwaltung gab am vergangenen Sonntag bekannt, dass die Polizei die Maßnahme sofort umsetzen werde. Auch soll verstärkt darauf geachtet werden, dass sich die Radler an die Verkehrsregeln halten – was in Israel selten der Fall ist.

Besuch
Zum ersten Mal ist der Premierminister von Singapur nach Israel gereist. Lee Hsien Loong kam am Montag im jüdischen Staat an und wird sich mit verschiedenen Politikern treffen. Hsien Loong, der gemeinsam mit seiner Ehefrau und mehreren Ministern unterwegs ist, wollte sich vier Tage lang im Land aufhalten und verschiedene Stätten besuchen. Singapur, das 1965 gegründet wurde, unterhält bereits seit 1969 gute diplomatische Beziehungen zu Israel.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Israel

Netanjahu: Hamas-Niederlage wichtiger als Geiselbefreiung

Das Forum der Geisel-Familien reagierte entsetzt auf die Äußerung des israelischen Regierungschefs

 01.05.2025

Waldbrände in Israel

»Es fühlt sich an wie Apokalypse«

Anna Veeder aus Neve Shalom über die Evakuierung ihres Dorfs und den 77. Unabhängigkeitstag

von Ayala Goldmann  01.05.2025

Waldbrände in Israel

Netanjahu: 18 Festnahmen wegen mutmaßlicher Brandstiftung

Feuerwehr: Genaue Ursachen der Brandherde sind noch unklar

 01.05.2025

Medienbericht

Hamas bietet angeblich Abgabe schwerer Waffen an

Demnach soll die Terrororganisation bereit sein, Raketen mit mittlerer und großer Reichweite unter ägyptische Kontrolle zu stellen

 01.05.2025

Besuch

Tel Aviv und Berlin unterzeichnen bald Städtepartnerschaft

Am Montag wird der Bürgermeister der israelischen Metropole, Ron Huldai, im Roten Rathaus erwartet

 01.05.2025

Vermisst

Aus der Klinik in den Kampf

Der Polizist Ran Gvili wurde für tot erklärt

von Sabine Brandes  01.05.2025

Gaza

Keine Ruhephase mit der Hamas

Die islamistische Terrororganisation will angeblich einen fünfjährigen Waffenstillstand. Doch hinter den Kulissen geht es vor allem um viel Geld

von Sabine Brandes  01.05.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025