Kurzmeldungen

Auf die Schnelle

Foto: cc

Spieler
Nun darf er doch. Noch vor einigen Wochen hatte Gal Mekel Schwierigkeiten, sein US-Visum zu verlängern, doch die sind jetzt Vergangenheit. Vor wenigen Tagen unterschrieb der israelische Basketballspieler einen Vertrag mit dem NBA-Klub New Orleans Pelicans. Damit ist Mekel neben Omri Caspi der zweite Israeli in der US-Profiliga. Der 26-Jährige aus Ramat Hascharon sagte: »Ich habe einige Wochen lang nicht Basketball gespielt und kann es kaum erwarten. Außerdem bin ich ganz toll von den Jungs aufgenommen worden und hatte eine super Vorsaison. Ich denke, ich kann diesem Team wirklich weiterhelfen.«

Verdächtige

Im Zusammenhang mit der Brandstiftung in der jüdisch-arabischen Schule in Jerusalem sind jetzt einige Verdächtige festgenommen worden. Das teilte das zuständige Gericht in Petach Tikwa mit. Wegen der andauernden Ermittlungen wurden allerdings weitere Einzelheiten nicht veröffentlicht. Die vermutlich rassistisch motivierte Tat in der Bildungseinrichtung »Hand-in-Hand« hatte Entsetzen in Politik und Öffentlichkeit ausgelöst. Bildungsminister Schai Piron war sogar der Ansicht, dass »diese abscheuliche Tat die Fundamente der israelischen Demokratie verletzt«. Zwei Klassenräume von Erstklässlern waren ausgebrannt, Bücher angezündet, die Wände mit Hassparolen besprüht worden. Präsident Reuven Rivlin lud die Kinder daraufhin ein, einen Tag lang in seiner Residenz zu lernen.

Verdiener
Der Streik scheint abgewendet. Der Gewerkschaftsbund Histadrut hat mit Israels Arbeitgebern einen Kompromiss zum Mindestlohn ausgehandelt: 700 Schekel mehr soll es nun jeden Monat für die Geringverdiener geben, das sind rund 140 Euro zusätzlich. Die Gewerkschaft wollte ursprünglich rund 200 Euro, doch gab sie sich jetzt mit dem Ergebnis der Verhandlungen zufrieden. Damit wird der israelische Mindestlohn künftig bei 5000 Schekel (fast 1000 Euro) liegen. Der angedrohte Generalstreik findet nun nicht statt.

Früchte
Eine neue Zitrusfrucht bereichert die israelische Küche. Das schrumpelig anmutende Obst mit Namen Yuzu (gesprochen Jusu) ist in dem israelischen Moschaw Emek Hefer entwickelt, besser gesagt: wiederentdeckt worden. Denn Yuzu gibt es eigentlich bereits seit mehr als 1000 Jahren. Die Mischung aus verschiedenen sauren Mandarinen und der Ichang papeda, besser bekannt als chinesische Zitrone, verfeinerte bereits vor Urzeiten fernöstliche Speisen. Vor allem in der japanischen Küche war sie beliebt. Nun sollen die Topküchen der Welt mit Yuzu von den israelischen Anbauern, der Familie Alon, beliefert werden.

Soldaten
Eine Untersuchungskommission nimmt sich verschiedener Vorfälle an, die im Zusammenhang mit dem Gaza-Krieg im Sommer aufgetreten sind. Die Militärpolizei wurde aufgefordert, in insgesamt 13 Fällen zu ermitteln. Dazu gehört der Beschuss des Hauses einer Familie in Khan Yunis, bei dem 27 Menschen starben. Untersucht wird außerdem der Beschuss einer UNWRA-Schule, bei dem 14 Menschen getötet wurden, sowie der Fall von vier Kindern, die durch eine IDF-Rakete am Strand von Gaza ums Leben kamen. Insgesamt, gibt die Armee an, müsse geprüft werden, ob der Tod von etwa 50 Palästinensern hätte verhindert werden können.

Diebe
Sechs Männer sind verhaftet worden, weil sie in einer Höhle in der Judäischen Wüste gegraben hatten. Doch die Felsöffnung ist nicht irgendeine. Es handelt sich dabei um die »Schädel-Höhle« in der Nähe des Toten Meeres, in der im vergangenen Jahrhundert viele spektakuläre archäologische Funde aufgetan wurden. Am bekanntesten dürften die Qumran-Rollen sein, die heute im Schrein des Buches in Jerusalem ausgestellt sind. Die mutmaßlichen Täter, sechs Palästinenser, wurden einige Wochen lang beobachtet, wie sie regelmäßig durch den Eingang ein und aus gingen. Offenbar wurden sie schließlich mit Diebesgut auf frischer Tat ertappt.

Autoren
Eine israelische Petition fordert verschiedene europäische Länder auf, einen Palästinenserstaat anzuerkennen. Zu den Unterzeichnern gehören die Schriftsteller Amos Oz, A.B. Jehoschua und David Grossman sowie der Nobelpreisträger Daniel Kahneman. Auch verschiedene Ex-Minister und Parlamentarier setzten ihren Namen unter die Aufforderung, einen palästinensischen Staat in den Grenzen von 1967 zu errichten. Ihrer Meinung nach würde ein solcher Schritt »die Friedensaussichten stärken und zudem Israelis und Palästinenser ermutigen, eine Lösung für den Konflikt zu finden«. Entsprechende Briefe sind an die Regierungen von Belgien, Großbritannien und Dänemark gegangen. Die Regierung in Jerusalem allerdings ist strikt gegen die Anerkennung.

Nach Luftschlägen

Iran setzt Zusammenarbeit mit Atombehörde aus

Nach den Angriffen auf sein Atomprogramm will Irans Regierung die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde aussetzen. Was bedeutet dies in der Praxis?

 02.07.2025

Gazastreifen

Nach Berichten über Schüsse: Armee ändert Strategie an Verteilzentren

Zuvor hatte die Haaretz eine Recherche veröffentlicht, in der Soldaten schildern, dass sie auf Zivilisten geschossen haben, um die Menschenmassen vor den Zentren unter Kontrolle zu halten

von Nils Kottmann  02.07.2025

Geiseln

Der Hamas-Terrorist sagte: »Wählt, wer den Kopfschuss bekommt«

In der Knesset erzählte die ehemalige Geisel Ohad Ben Ami vom grausamen Psychoterror, den er und andere Mitgeiseln in den Terror-Tunneln durchleiden mussten

von Sabine Brandes  02.07.2025

Terror

Israel fängt Huthi-Rakete ab

Das Ziel des Raketenangriffs war der Flughafen Ben Gurion

 02.07.2025

Zwölf-Tage-Krieg

Israel: 86 Prozent der Raketen aus dem Iran abgefangen

Israel meldet trotz massiver Zerstörungen eine hohe Abfangquote iranischer Raketen. Neue Waffen kamen in dem zwölftägigen Krieg erstmals zum Einsatz – viele davon wurden über Jahrzehnte entwickelt

 02.07.2025

Kommentar

Alle haben Frieden verdient

Aber es braucht die richtigen Partner dazu

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Verhandlungen

Trump: Israel stimmt Waffenruhe im Gazastreifen zu

Der US-Präsident forderte die Terroristen der Hamas auf, dem Vorschlag ebenfalls zuzustimmen, denn so Trump: »Es wird nicht besser werden - es wird nur schlimmer werden«

 02.07.2025

Berlin

»BILD«: Hinweis auf Ausspähung von deutschen Juden durch den Iran kam vom Mossad

Die Hintergründe

 01.07.2025

Meinung

Kontrollverlust im Westjordanland

Immer wieder ziehen radikale Siedler marodierend durch palästinensische Ortschaften. Nun machen sie nicht einmal mehr vor Soldaten der eigenen Armee Halt

von Ralf Balke  01.07.2025