Kurzmeldungen

Auf die Schnelle

Ex-TEVA-Chef Jeremy Levin Foto: dpa

erleichtern
Jude werden ist bald nicht mehr ganz so schwer. Das Ministerkomitee für Gesetzgebung hat am vergangenen Sonntag einen Gesetzentwurf gebilligt, der den Übertritt erleichtern soll. Der Entwurf sieht vor, dass auch kommunale Rabbiner Konversionen vornehmen dürfen, ohne dass sie dafür eine Bestätigung von höherer Stelle benötigen. Bisher nämlich sind Konversionen allein durch das orthodoxe Oberrabbinat möglich. Folgerichtig lehnen der aschkenasische und der sefardische Oberrabbiner, David Lau und Yitzhak Yosef, den Gesetzentwurf ab, der von dem Abgeordneten Elazar Stern von der Partei Hatnua erarbeitet wurde. Sie befürchten, dass demnächst auch liberale und konservative Rabbiner Konversionen vornehmen dürfen. Die Minister der nationalreligiösen Partei Habait Hajehudi sowie Erziehungsminister Shay Piron, selbst Rabbiner und Sozialminister Meir Cohen (beide Jesch Atid) unterzeichneten den Entwurf jedoch. Über das Gesetz muss jetzt noch die Knesset abstimmen.

eröffnen
Es ist eben ein Leseland. Israel ist in diesem Jahr Ehrengast auf der mexikanischen Buchmesse. Staatspräsident Schimon Peres wird Ende November mit einer Delegation aus 150 Wirtschaftsvertretern nach Mexiko reisen und den israelischen Pavillon auf der Buchmesse eröffnen. Die Messe findet in der Stadt Guadalajara statt, die etwa 550 Kilometer nordwestlich von Mexiko-Stadt liegt. Mehr als 30 Autoren, Lyriker, Verleger und sonstige Angehörige des Literaturbetriebs werden Israel dort repräsentieren – darunter die Schriftsteller David Grossman und Etgar Keret sowie die Chemie-Nobelpreisträgerin Ada Jonath. Der israelische Pavillon wurde von dem renommierten Architekten Enrique Norten entworfen. Darin sollen auch moderne Kunst und historische Artefakte ausgestellt werden. Die Buchmesse in Guadalajara gibt es seit 1987. Seit 1993 wird in jedem Jahr ein Land als Ehrengast eingeladen.

ersparen
Er war nur 18 Monate im Amt. Jetzt ist Jeremy Levin, Geschäftsführer des erfolgreichen Pharmaunternehmens Teva, zurückgetreten. Der Grund soll ein Streit über die Firmenstrategie mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden Phillip Frost gewesen sein. Es ging dabei um geplante Budgetkürzungen, die für zehn Prozent der israelischen Belegschaft, etwa 800 Mitarbeiter, Entlassungen zur Folge gehabt hätten. Als sie von dem geplanten Personalabbau Wind bekam, legte die Gewerkschaft Histadrut heftigen Protest ein. Auch Politiker sprachen sich gegen die Kürzungen aus, zumal Teva umfangreiche Steuervergünstigungen genießt. Frost lehnte es im Gegensatz zu Levin jedoch ab, mit der Gewerkschaft über die Entlassungen zu verhandeln. »Teva Pharmaceutical Industries Ltd.« mit Sitz in Petach Tikwa ist der weltweit größte Hersteller von Generika – preiswerten, aber wirkungsgleichen Kopien von Medikamenten, deren Patentschutz abgelaufen ist. Wegen seiner frauen- und minderheitenfreundlichen Personalpolitik gilt Teva als vorbildlicher Arbeitgeber.

erbeten
Es war eine Spendenaktion der besonderen Art. Die Organisation Zichron Menachem hatte langhaarige Mädchen und Frauen dazu aufgerufen, ihre Haare zu spenden. Daraus sollen dann Perücken für Krebskranke hergestellt werden, denen durch die Chemotherapie die Haare ausfallen. Der bisherige Rekord bei ähnlichen Aktionen lag bei 881 Spenderinnen. Die Perücken sollen das Selbstbewusstein von Mädchen stärken, die an Krebs erkrankt sind. Zichron Menachem hilft krebskranken Kindern und erhielt dafür bereits mehrere Preise. Gegründet wurde die Organisation in den 90er-Jahren von Chaim und Miri Ehrental. Menachem, der 15-jährige Sohn der beiden, war an Krebs gestorben.

erlaufen
In der vergangenen Woche fand zum siebten Mal fand der Nachtlauf in Tel Aviv (»Nightrun Tel Aviv 2013«) statt – veranstaltet von der Stadt Tel Aviv und dem Sportartikelhersteller Nike. Bei angenehmen nächtlichen Temperaturen legten 20.000 Läufer aller Altersgruppen die zehn Kilometer lange Strecke entlang der beliebten Straßen der Mittelmeermetropole zurück. Dazu trugen sie orangefarbene T-Shirts mit dem aufgedruckten Slogan »Own the Streets. Own the night. Own the glory«. Der Start war am Yitzhak-Rabin-Platz im Stadtzentrum, die Strecke führte über die Ibn-Gvirol-Straße vorbei an Geschäften und Cafés und schließlich durch den Hayarkon-Park, Tel Avivs grüne Lunge. Am Ende gab es dann noch eine große Abschlussparty am Rabin-Platz mit Konzerten und zahlreichen aufwendigen Showeinlagen.

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Waffenruhe

Hamas will weiteren Geisel-Leichnam übergeben

Die Terroristen sollen noch die sterblichen Überreste von acht Geiseln in ihrer Gewalt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

USA

Donald Trump will Netanjahu-Prozess beeinflussen

In einem Interview mit »60 Minutes« zeigt der US-Präsident kein Interesse an der Unabhängigkeit der Justiz

von Sabine Brandes  04.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  04.11.2025

US-Vorschlag

Internationale Truppen sollen zwei Jahre Frieden in Gaza garantieren

Bis zum 18. November wollen die Vereinigten Staaten im UN-Sicherheitsrat eine Resolution über die Zukunft des Küstenstreifens einbringen. Die Details

 04.11.2025

Gazastreifen

Israel übergibt Leichname von 45 Palästinensern

Im Rahmen der Waffenruhe hat sich Israel verpflichtet, für jeden Leichnam einer Hamas-Geisel die sterblichen Überreste von 15 Palästinensern in den Gazastreifen zu überstellen

 04.11.2025

Libanon

Israelische Armee tötet zwei Hisbollah-Mitglieder

Israel wirft der Terror-Miliz Wiederaufrüstung vor. Dabei hatte die Terror-Miliz eigentlich ihrer Entwaffnung zugestimmt

 04.11.2025

Erinnerung

Fünf Millionen Namen

Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem hat einen Meilenstein erreicht

von Sabine Brandes  03.11.2025