Gazastreifen

Armee: Auch andere Journalisten waren Terroristen

Anas al-Sharif wurde in einem Zelt für Journalisten nahe des Al-Shifa-Krankenhauses in Gaza-Stadt getötet Foto: picture alliance / Anadolu

Die israelische Armee (IDF) hat mitgeteilt, dass bei dem Luftangriff, bei dem am 10. August 2025 der bekannten Al-Jazeera-Korrespondent Anas al-Sharif getötet wurde, auch mehrere andere Mitglieder von Terrorgruppen getötet wurden, die sich ebenfalls als Journalisten ausgegeben haben sollen.

Laut Al-Jazeera starben durch den Angriff der Korrespondent Mohammed Qreiqeh, die Kameraleute Ibrahim Zaher und Mohammed Noufal, sowie die Freiberufler Moamen Aliwa und Mohammad al-Khaldi. Die IDF erklärte, sie habe zuvor »viele Maßnahmen« ergriffen, um zivile Opfer zu minimieren, darunter den Einsatz präziser Munition, Luftüberwachung und zusätzliche nachrichtendienstliche Informationen.

Die Armee betonte, Sharif sei ein aktiver Hamas-Terrorist gewesen, der ein Raketen-Abschussteam geleitet habe und als Mitglied einer Hamas-Zelle operierte, die in Al-Jazeera integriert gewesen sei. Die IDF veröffentlichte Dokumente – darunter Gehaltslisten, Telefonverzeichnisse und Personalränge – die belegen sollen, dass Sharif seit dem 3. Dezember 2013 Mitglied der Hamas gewesen sei; er sei als Kommandeur einer Raketeneinheit geführt worden und habe eine Position bei der Elite-Einheit Nukhba im Ost-Jabalia-Bataillon innegehabt.

Ein Armee-Sprecher erklärte, die im Oktober 2024 veröffentlichten Informationen seien eine »kleine, deklassifizierte Auswahl« dessen, was an Geheimdienstmaterial über Sharif vorliege.

Der Angriff wurde international scharf kritisiert. So forderte das Auswärtige Amt Aufklärung von der israelischen Armee - auch nachdem die IDF bereits Dokumente veröffentlicht hatte. Anja Osterhaus von »Reporter ohne Grenzen« bezeichnete den Angriff als Kriegsverbrechen: »Diese Tötung ist nicht nur ein Kriegsverbrechen, sie markiert auch einen weiteren Höhepunkt in der systematischen Einschüchterung und Gewalt gegen palästinensische Medienschaffende.« ja

Meinung

Warum die Netanjahu-Hasser die ganze Zeit falsch lagen

Wir sollten jenen danken, die eine Rückkehr der restlichen Hamas-Geiseln ermöglicht haben – egal wie unpopulär dies im Fall des israelischen Ministerpräsidenten sein mag

von Imanuel Marcus  10.10.2025

Waffenruhe

Weiß die Hamas, wo alle toten Geiseln sind?

Die israelische Regierung geht nicht davon aus. Doch Schätzungen darüber, wie viele sterbliche Überreste nicht auffindbar sind, schwanken

von Sabine Brandes  10.10.2025

Waffenstillstandsabkommen

Welche palästinensischen Terroristen kommen frei?

Raad Sheikh ist für eine Lynchmord-Attacke in Ramallah verantwortlich. Dabei wurden im Jahr 2000 zwei israelische Reservisten zu Tode geprügelt. Jetzt wird er im Rahmen des Abkommens aus der Haft entlassen

 10.10.2025

Nahost

Waffenstillstand in Kraft getreten

Der Beschluss der Regierung von Benjamin Netanjahu, den Friedensplan umzusetzen, erfolgte nach Diskussionen und Streit

 10.10.2025

Nahost

Gaza-Deal gebilligt: So sieht der Fahrplan Nahost jetzt aus

Zuerst werden die Kämpfe eingestellt. Dann kommt ein stückweiser Rückzug der israelischen Armee

 10.10.2025

Jerusalem

Israels Regierung stimmt Gaza-Abkommen mit Hamas zu

Bei Verhandlungen in Ägypten haben sich Israel und die Hamas auf erste Punkte eines Plans zur Beendigung des Gaza-Kriegs geeinigt. Nun stimmt auch das israelische Kabinett offiziell zu

von Cindy Riechau  10.10.2025

Verhandlungen

Hamas erklärt Gaza-Krieg für beendet

Terror-Chef Chalil al-Haja wendet sich in einer Fernsehansprache an alle Palästinenser

von Eva Krafczyk  09.10.2025

Washington

Trump: Die Geiseln werden am Montag oder Dienstag zurückkommen

Israel und die Hamas haben der ersten Phase des Friedensplans von Trump zugestimmt. Die Geiseln aus dem Gazastreifen sollen dann freikommen. Und der US-Präsident will selbst in die Region reisen

 09.10.2025

Jerusalem

Kritik am Geisel-Deal: »Freilassung Tausender Terroristen, darunter 250 Mörder«

Polizeiminister Ben-Gvir lehnt den Plan ab, der die Freilassung palästinensischer Häftlinge vorsieht

 09.10.2025