Jerusalem

Antikes Warenlager und Steuersiegel entdeckt

Ausgrabungen in Israel Foto: Getty Images

Archäologen haben im Süden Jerusalems die Reste eines großen Warenlagers aus der Zeit des Ersten Tempels im 7. und 8. Jahrhundert v.d.Z. entdeckt.

Im Ortsteil Arnona fanden sie unter anderem 120 Siegelabdrücke auf Krügen und weiteren Behältern, die einen Einblick in die Steuererhebung zur Zeit der jüdischen Könige vor 2700 Jahren ermöglichten, wie die israelische Altertumsbehörde IAA am Mittwoch mitteilte.

schrift Viele Siegel zeigen demnach in althebräischer Schrift die Buchstaben LMLK – übersetzt als Abkürzung »Für den König« – sowie die Namen von judäischen Städten, etwa Hebron, Ziph oder Socho. Es handle sich um eine der bedeutendsten Entdeckungen aus der Zeit der Könige in Jerusalem in den vergangenen Jahren und eine der wichtigsten Sammlungen von Siegelabdrücken in Israel, so die IAA.

Die Funde stammen aus der Zeit der Könige Hiskia und Manasse und fallen in die Epoche der Eroberung des israelitischen Nordreichs durch den Assyrer-König Sanherib.

Die Funde stammen aus der Zeit der Könige Hiskia und Manasse und fallen damit in die Epoche der Eroberung des israelitischen Nordreichs im Jahr 722 durch den Assyrer-König Sanherib, wie es hieß. Damals wurde Jerusalem vermutlich aufgrund einer Seuche unter den belagernden Soldaten zunächst verschont.

steinhaufen Laut IAA handelte es sich um ein staatliches Warenlager für die Nahrungsmittelversorgung in Notzeiten. Das Vorratsdepot befinde sich auf dem Areal eines künstlich aufgeschütteten Hügels von 20 Metern Höhe. Aus der Zeit des Ersten Tempels wurden um Jerusalem mehrere solcher riesiger Steinhaufen identifiziert, deren Sinn die Archäologen bisher jedoch nicht entschlüsseln konnten.

Zudem fand die IAA bei den Grabungen etliche Tonstatuetten mit Formen von Tieren, Reitern oder Frauen, die möglicherweise für den auch in der Bibel erwähnten Götzenkult im Königreich Juda verwandt wurden. Laut den Archäologen wurde das Warendepot auch nach der Zerstörung Jerusalems 586 durch die Babylonier und der Rückkehr der Juden aus dem Exil im Jahre 538 wieder benutzt. Die Funde sollen demnächst auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. kna

Geiseldeal

Hadar Goldins Leichnam nach elf Jahren zurück in Israel

2014 wurde der damals 23-jährige Soldat von der Hamas in einen Hinterhalt gelockt und getötet

 10.11.2025

Geiseln

Beisetzung von Itay Chen

In Tel Aviv nehmen Tausende Abschied von der letzten deutschen Geisel

 09.11.2025

Gaza

Nach elf Jahren: Hadar Goldin soll heute zurückgeführt werden

Hamas erklärt, nach elf Jahren angeblich die Leiche von Hadar Goldin gefunden zu haben / Israel wartet auf die Rückführung

von Sabine Brandes  09.11.2025

Geiseln

»Jetzt bist du zu Hause«

Lior Rudaeff war Mitglied des Notfallteams von Kibbuz Nir Yitzhak. Am Wochenende wurde sein Leichnam nach Israel überführt

von Sabine Brandes  09.11.2025

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025