Terror

Anschlag im Westjordanland

Am Mittwochabend hat es erneut einen Terroranschlag mit einem Fahrzeug gegeben. Gegen 22 Uhr Ortszeit raste ein Lieferwagen mit palästinensischem Nummernschild bei El Arub im Westjordanland, südlich von Jerusalem, in einen israelischen Armeeposten.

Drei Menschen wurden dabei verletzt, zum Teil schwer. Der Fahrer des Wagens entkam. Die Soldaten wurden in ein Jerusalemer Krankenhaus eingeliefert. Nach Angaben der dortigen Ärzte befinden sie sich außer Lebensgefahr, zwei von ihnen allerdings in kritischem Zustand.

Die Soldaten standen am Rand der Schnellstraße 60, als der weiße Lieferwagen, ohne abzubremsen, direkt auf sie zuraste. Die israelische Armee und Polizei errichteten Straßensperren, um den Täter zu stellen. Die palästinensische Terrororganisation Hamas lobte den Anschlag bereits öffentlich.

Verhaftungen Am Donnerstagvormittag konnte die Armee bereits zwei mutmaßliche Täter, den Vater und Bruder des Hauptverdächtigen Hamam Mesalmeh, verhaften. Mögliche Komplizen wurden ebenfalls festgenommen. Nach Mesalmeh selbst wird noch gefahndet. An der Stelle, an der sich der Anschlag ereignete, warfen heute Palästinenser Steine auf vorbeifahrende israelische Autos.

Der Vorfall war bereits der zweite Terroranschlag innerhalb eines Tages. Bereits am Mittwochnachmittag war in Jerusalem ein Auto in eine Menschengruppe gerast. Ein Fußgänger wurde dabei getötet, mindestens 13 verletzt. Der von der Polizei als Täter beschriebene Palästinenser Ibrahim al-Akari aus dem östlichen Viertel Schuafat soll Mitglied der Hamas sein. ja

Bayern

»Israelische Bürger nicht willkommen«: Antisemitischer Eklat in Fürth

Die Hintergründe

 24.09.2025

New York

Triumph eines Kompromisslosen

Mahmud Abbas hat sich durchgesetzt: Viele westliche Länder erkennen plötzlich einen Palästinenserstaat ohne Vorbedingungen an. Doch es könnte ein Pyrrhussieg sein

von Michael Thaidigsmann  24.09.2025 Aktualisiert

Meinung

Das Ende der Zweistaatenlösung

Einen weiteren Terrorstaat an Israels Grenze wird es nicht geben. Weder in Gaza noch in der Westbank. Israel wird keinen von den Europäern und der UN begleiteten Selbstmord begehen

von Daniel Neumann  24.09.2025 Aktualisiert

Sachbuch

Erzähl mir von deinen Lieblingsorten

Die deutsch-israelische Autorin Katharina Höftmann Ciobotaru und der Iraner Sohrab Shahname fanden nach dem 7. Oktober 2023 Vertrauen zueinander. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Brieffreundschaft

von Katharina Höftmann Ciobotaru, Sohrab Shahname  24.09.2025

Aufarbeitung

Israelische Archäologen ermitteln: Was geschah am 7. Oktober 2023?

Statt alter Schätze und Geheimnisse erforschen Archäologen in Israel nun auch die schmerzhafte Geschichte des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023. Die Ergebnisse sind jetzt in einer Jerusalemer Ausstellung zu sehen

von Johannes Schidelko  22.09.2025

Genf

Terrorismus statt Rechnen

Eine neue Studie der Nichtregierungsorganisation UN Watch kommt zum Schluss, dass Schulen in Gaza und im Libanon für Radikalisierung und Terrorismus missbraucht wurden

von Nicole Dreyfus  22.09.2025

Rosch Haschana

»Für einander da sein«

Was sich Israelis für das kommende Jahr 5786 wünschen. Eine Umfrage

von Sabine Brandes  22.09.2025

Gesundheit

»100 Milliliter reichen schon«

Rachel Amir über Bluthochdruck, Krebs und die gesundheitsfördernde Wirkung des Granatapfels

von Sabine Brandes  22.09.2025

Jerusalem

Herzog kritisiert Anerkennung Palästinas

Der israelische Präsident sieht »die Kräfte der Finsternis« gestärkt, während die palästinensische Terrororganisation Hamas den Schritt begrüßt

 22.09.2025