Judaika

An Pessach schließt sich der Kreis

Es ist wie eine überdimensionierte Schatztruhe. Das Israel-Museum in Jerusalem beherbergt die größte und bedeutendste Judaika-Sammlung der Welt. »Und ständig kommen Dinge hinzu«, sagt die Leiterin der Abteilung Depot und Sammlung im Bereich Jüdische Kunst und Jüdisches Leben, Gioia Perugia. Sie werden von Privatpersonen gebracht, in Auktionen entdeckt, und manchmal findet das Museum sogar per Zufall eigene wieder. So geschehen mit einem Sederteller, der lange verschollen war und rechtzeitig zu den Feiertagen wieder ins Museum gelangte.

Der Teller war von der Textilkonservatorin Yona Dresner bei einem Lehrgang im Institut für das Land Israel (Yad Ben-Zvi) entdeckt worden. »Sie studierte ausgerechnet an einem unserer Stücke«, erzählt Perugia. Dresner sah während des Unterrichts einen Aufkleber auf der Rückseite: »M899/3/55 – Museumsnummer 899, März 1955«. Ein Anruf beim Registrar bestätigte: Der Teller gehört zum Israel-Museum und war einst an den zweiten Präsidenten Israels, Yitzhak Ben-Zvi, ausgeliehen worden. »Er schmückte wohl die berühmte Hütte, in der der Präsident lebte.«

SedertellerDass Artefakte an Präsidenten, Premierminister oder bedeutende Institutionen ausgeliehen werden, ist keine Seltenheit. Dazu gehörte auch jener Sederteller aus dem Jahr 1811, der vermutlich aus Deutschland stammt. »Das besonders Schöne an dieser Geschichte ist neben dem Wiederfinden die Kooperation der Institutionen«, meint die Expertin. »Unser neuer Direktor Ido Bruno erhielt den Teller, als er den Chef von Yad Ben-Zvi, Yaacov Yaniv, besuchte, um ihn kennenzulernen. Was für eine nette Geste.«

Das Israel-Museum in Jerusalem beherbergt die größte und bedeutendste
Judaika-Sammlung der Welt.

»Hinter vielen Objekten aus unseren Sammlungen stehen interessante Geschichten, und ab und zu gibt es wirkliche Überraschungen«, sagt Perugia. So geschehen mit einem Tora-Vorhang, dem sogenannten Parochet. Eine Hälfte des Vorhangs, der aus dem Polen während der napoleonischen Zeit stammt, befindet sich seit den 60er-Jahren im Museum, die andere galt als verloren. Vor Kurzem aber fand Perugia sie in Australien und war entzückt.

Spanien Noch größer war die Begeisterung, als der wertvollste Sederteller des Museums bei einer Auktion entdeckt wurde. Er ist relativ schlicht, aus glasierter Keramik, verziert mit braunen und blauen Mustern. Doch der Wert ist unschätzbar. Das weiß die Kuratorin der Judaika-Ausstellung, Rachel Sarfati, genau.

Denn Objekte aus dem »Goldenen Zeitalter« der Juden Spaniens, vor der Vertreibung im Jahr 1492, gibt es so gut wie keine. Warum das so ist, darüber gibt es nur Spekulationen. »Belegen kann es niemand, es ist ein Rätsel«, erklärt sie. Denn die spanische Gemeinde habe nicht nur die spirituellen Köpfe der jüdischen Welt dieser Zeit hervorgebracht, sondern sei auch sehr wohlhabend gewesen. Demzufolge hätten sie sicher künstlerische Arbeiten für rituelle Objekte in Auftrag gegeben.

»Man kennt die Gemeinden, weiß, wo die Synagogen waren, doch Objekte gibt es praktisch nicht.« Umso bedeutender war dieser Fund aus dem 15. Jahrhundert. Dass es sich tatsächlich um einen rituellen Teller aus Spanien handelt, daran gebe es keinen Zweifel. In der Mitte steht geschrieben, was während der Feiertage eine besondere Bedeutung hat: Seder, Pessach, Mazza, Maror. Zwei der Worte haben Rechtschreibfehler. Das jedoch würde die Herkunft nicht widerlegen. Im Gegenteil. Denn meist waren es nichtjüdische Künstler, bei denen Objekte bestellt wurden. Außerdem waren auch die Mitglieder der jüdischen Diasporagemeinden des Hebräischen oft nicht mächtig, da sie es in der Tora lasen, nicht aber im Alltag benutzten.

Nebenan steht eine völlig andere Art von Sederteller. Er wurde im 19. Jahrhundert in Kopenhagen gefertigt. Ganz in Silber mit drei Etagen für die Mazzen und umfangreichen Verzierungen, stellt er eine herausragende künstlerische Arbeit dar. Zudem symbolisiert er die Verbindung zwischen dem Goldenen Zeitalter der spanischen und der Emanzipation der europäischen Juden im 19. Jahrhundert. Der Davidstern auf der Spitze sei ein nationales Symbol, das das neue Selbstbewusstsein unterstreicht, so Sarfati.

Haggada Die berühmte Amsterdamer Haggada wird noch heute an Sedertischen zu Pessach gelesen. Dieses Exemplar, Ende des 16. Jahrhunderts gedruckt, wurde von Abraham Bar-Yacob illustriert. Der ehemalige christliche Prediger aus dem Rheinland war zuvor zum Judentum übergetreten, »doch er war christlich erzogen und geprägt«. Und er kopierte aus der Luther-Bibel mit den Kupferstichen von Matthäus Merian. »Das war seine künstlerische Welt.«

Vor rund einem Jahr fügte sich für Sarfati alles wie ein großes Puzzle zusammen.

Ein Becher des Elijahu aus dem Deutschland des 19. Jahrhunderts in einer Vitrine ist mit den Abbildungen von vier Männern verziert. »Auch hier nahm der Künstler Personen aus der Merian-Bibel als Vorlage und machte die vier Söhne der Haggada aus ihnen.« Vor rund einem Jahr fügte sich für Sarfati alles wie ein großes Puzzle zusammen. Damals kam ein Israeli mit einem Koffer zu ihr. »Er machte ihn auf und zeigte auf ein großes altes Buch mit Jesus am Kreuz auf dem Titel. Eine Luther-Bibel. Ich war kurz davor, zu sagen, dass es nicht in unser Museum passt, doch hielt plötzlich inne«, erinnert sich die Expertin.

»Dann sah ich, dass ich die originale Merian-Bibel in meinen Händen hielt, mit den Illustrationen, die ich nur zu gut kenne. Sie ist der Ursprung der Amsterdamer Haggada und gehört jetzt unserem Museum«, sagt sie und fügt augenzwinkernd hinzu: »Ausgerechnet mit dem Neuen Testament schließt sich an Pessach der Kreis.«

Jerusalem

Yair Lapid lehnt Gantz-Vorschlag zur Regierungsbeteiligung ab

»Es gibt keinen Grund, mit Itamar Ben Gvir und Bezalel Smotrich in einer Regierung zu sitzen«, sagt der Oppositionsführer

 25.08.2025

Detschland

Zentralrat der Juden: »Bedrohliche Stimmung« gegen Israel-Verteidiger

An zwei aufeinanderfolgenden Tagen kommt es in deutschen Städten zu Angriffen gegen Personen, die sich solidarisch mit Israel zeigen. Der Spitzenvertreter der jüdischen Gemeinschaft ist besorgt

von Burkhard Jürgens  24.08.2025

Vermisst

Geliebter Vater ohne Grab

Meny Godard liebte das Meer und die Menschen

von Sophie Albers Ben Chamo  24.08.2025

Jemen

Israel fliegt massiven Luftangriff gegen Ziele im Jemen

Seit Beginn des Gaza-Krieges greift die Huthi-Miliz Israel immer wieder mit Raketen und Drohnen an, zuletzt wohl sogar mit Streumunition. Israels Armee schlug nun zurück

 24.08.2025

Reisen

Bald Billigflieger-Drehkreuz in Israel?

Die ungarische Wizz Air will den Ben-Gurion-Flughafen zu ihrer Basis machen / Heimische Airlines sehen sich bedroht

von Sabine Brandes  24.08.2025

Einschlag vom Freitag

Israel: Huthi setzten wohl erstmals Streumunition ein

Auch der Iran hatte während des zwölftägigen Krieges mit Israel im Juni laut Amnesty International Streumunition gegen den jüdischen Staat eingesetzt und damit das humanitäre Völkerrecht verletzt

 24.08.2025

Geiseln

In Lebensgefahr oder tot?

Trumps jüngste Aussagen, nach denen weniger als 20 von der Hamas Verschleppte noch am Leben seien, sorgten in Israel für Verwirrung und schürten Panik unter den Angehörigen

von Sabine Brandes  24.08.2025

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 24.08.2025

Tourismus

Urlaub im Ungewissen

Nur zögerlich kommen ausländische Besucher ins Land, die Sicherheitslage schreckt viele weiterhin ab. Die Branche erschließt sich nun neue Geschäftsfelder

von Katharina Kunert  24.08.2025