Analyse

An der Seite Israels

Foto: picture alliance / NurPhoto

Ich tue mich etwas schwer damit, eine Bilanz von Angela Merkels Nahostpolitik zu ziehen. Das liegt weniger an ihr als vielmehr an der Natur von Politik. Afghanistan zeigt uns, wie unsere Betrachtung der Dinge innerhalb weniger Tage eine völlig andere Perspektive einnimmt, bestimmte Aspekte in den Vordergrund rücken und andere völlig aus dem Blick geraten.

Wenn man so etwas tun will wie Bilanz zu ziehen, dann sollte man also ganz bewusst den aktuellen und situativen Blick vermeiden, sondern eher in der Zeitachse zurückgehen und sich nochmals die Umstände von Entscheidungen und Handlungen in den unterschiedlichen Phasen vergegenwärtigen.

»Es ist richtig ist, wenn Israel sich massiv zur Wehr setzt« – ein wichtiger Satz, auch wenn man sich mit ihm in Deutschland nicht allzu beliebt macht.

Als Angela Merkel 2005 Kanzlerin wird, ist George W. Bush US-Präsident, in Frankreich regiert Jacques Chirac und in Großbritannien Tony Blair. Es klingt fast schon wie eine ferne Zeit aus den Geschichtsbüchern. In Israel ist Ariel Scharon Ministerpräsident, doch bei Angela Merkels Antrittsbesuch im Januar 2006 liegt der Politiker aufgrund seiner schweren Erkrankung bereits im Koma, und Ehud Olmert führt die Regierungsgeschäfte.

In den Autonomiegebieten hat gerade die Terrororganisation Hamas die Wahlen gewonnen, bei einer Attacke im Gazastreifen sind wenige Wochen zuvor sechs Israelis ermordet worden. Weitere Attentate sollen in diesem Jahr folgen. Und auch der Einmarsch Israels im Libanon, um dem Raketenbeschuss der Hisbollah endlich ein Ende zu bereiten.

Im Januar 2006 trifft Merkel sowohl die komplette israelische Führungsriege als auch Palästinenserpräsident Abbas. Sie zieht eine unmissverständliche Grenze zum Terrorismus und stellt Forderungen an die Palästinenser. Die Jüdische Allgemeine bewertet damals den Antrittsbesuch als »Auftritt ohne Fehler«. In Israel wächst schnell das Vertrauen – zu Recht.

»Israels Sicherheit ist deutsche Staatsräson« – dieser Satz wird bleiben.

Im März 2008 besucht Angela Merkel Israel bereits zum dritten Mal. In ihrer historischen Rede vor der Knesset erklärt sie Israels Sicherheit zur deutschen Staatsräson. Ein Satz, der für immer bleiben wird – und hinter den in der deutschen Politik auch niemand mehr zurückgehen kann.

2009 ändert sich die politische Gemengelage deutlich. In den USA wird Barack Obama zum Präsidenten gewählt, in Israel wird Benjamin Netanjahu Ministerpräsident. Ihre Vorstellungen zu Nahost unterscheiden sich deutlich. Doch in entscheidenden Situationen steht Merkel immer an der Seite Israels, etwa bei der Zurückweisung des skandalösen Goldstone-Berichts.

Mit dem syrischen Bürgerkrieg ab 2011 verschiebt sich die Wahrnehmung der Welt für die Region insgesamt. Das Sicherheitsproblem, das daraus für Israel als Nachbarland entsteht, gerät für die Europäer in den Hintergrund, als mit dem Erstarken der Terrororganisation »Islamischer Staat« 2014 eine massenhafte Fluchtbewegung nach Europa einsetzt.

Mit der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten im Jahr 2017 verbanden manche die Hoffnung auf neue Initiativen in Nahost. Doch vieles blieb Stückwerk, und insbesondere das Auseinanderdriften der Partner USA und Europa hat den Nahen Osten eher zum Spielfeld anderer Akteure werden lassen. Auch Angela Merkel konnte das nicht verhindern.

Was lässt sich nun als Bilanz von Angela Merkels Kanzlerschaft im Hinblick auf die Nahostpolitik festhalten?

Womit wir beim Elefanten im Raum wären: dem Iran. Angela Merkels Engagement galt dem mittlerweile gescheiterten Atomabkommen, das viele in Israel für naiv hielten. Zugleich stand sie für die internationalen Sanktionen gegen das Regime in Teheran trotz teilweise starken Drucks aus der deutschen Wirtschaft im Hintergrund. Eine der Stärken der Kanzlerin ist sicherlich, Widersprüche auszuhalten und in komplexen Situationen pragmatisch Ansatzpunkte zu finden. Das bedient nicht immer alle Befindlichkeiten und Gefühle, aber es dient dem Zweck.

Wenn es darauf ankommt, kann Angela Merkel dennoch sehr deutlich sein: Als sich Israel im Mai tausendfachem Raketenbeschuss aus Gaza ausgesetzt sah, machte die Kanzlerin unmissverständlich klar, dass es richtig ist, wenn Israel sich »massiv zur Wehr setzt«. Ein wichtiger Satz, auch wenn man sich mit ihm in Deutschland nicht allzu beliebt macht.

Was lässt sich nun als Bilanz von Angela Merkels Kanzlerschaft im Hinblick auf die Nahostpolitik festhalten?

Erstens: Es gibt größten Respekt für eine Politikerin von Weltrang, auf deren Wort Verlass ist und die glaubwürdig im besten Interesse ihres Landes und der Partner gehandelt hat. Und unter deren Kanzlerschaft Deutschland für Israel ein jederzeit verlässlicher Partner war.

Wer auch immer sie im Amt beerbt, wird noch lange mit der Frage konfrontiert werden: Was hätte Angela Merkel jetzt gemacht?

Zweitens: Die Verbundenheit Deutschlands mit Israel ist dank Angela Merkels kontinuierlichem Engagement und ihrer persönlichen Glaubwürdigkeit gewachsen. Berührungsängste haben abgenommen, der wirtschaftliche Austausch hat deutlich zugenommen. Ein Plus für beide Seiten.

Drittens, und das gilt vermutlich grundsätzlich für ihre Kanzlerschaft: Angela Merkel hat Maßstäbe gesetzt. Nicht durch symbolische Schaufensterpolitik, deren Wirkung schnell verfliegt. Nicht durch ein besonderes Projekt, das mit ihrem Namen verbunden sein sollte. Sondern durch ihre Art und Weise, an Probleme heranzugehen. Wer auch immer sie im Amt beerbt, wird noch lange mit der Frage konfrontiert werden: Was hätte Angela Merkel jetzt gemacht?

Der Autor ist Geschäftsführer des Jüdischen Weltkongresses (WJC).

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Waffenruhe

Hamas will weiteren Geisel-Leichnam übergeben

Die Terroristen sollen noch die sterblichen Überreste von acht Geiseln in ihrer Gewalt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

USA

Donald Trump will Netanjahu-Prozess beeinflussen

In einem Interview mit »60 Minutes« zeigt der US-Präsident kein Interesse an der Unabhängigkeit der Justiz

von Sabine Brandes  04.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  04.11.2025

US-Vorschlag

Internationale Truppen sollen zwei Jahre Frieden in Gaza garantieren

Bis zum 18. November wollen die Vereinigten Staaten im UN-Sicherheitsrat eine Resolution über die Zukunft des Küstenstreifens einbringen. Die Details

 04.11.2025

Gazastreifen

Israel übergibt Leichname von 45 Palästinensern

Im Rahmen der Waffenruhe hat sich Israel verpflichtet, für jeden Leichnam einer Hamas-Geisel die sterblichen Überreste von 15 Palästinensern in den Gazastreifen zu überstellen

 04.11.2025

Libanon

Israelische Armee tötet zwei Hisbollah-Mitglieder

Israel wirft der Terror-Miliz Wiederaufrüstung vor. Dabei hatte die Terror-Miliz eigentlich ihrer Entwaffnung zugestimmt

 04.11.2025

Erinnerung

Fünf Millionen Namen

Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem hat einen Meilenstein erreicht

von Sabine Brandes  03.11.2025