»Mabat leChadaschot«

Abschied mit Tränen

Mit tränenerstickter Stimme gab Geula Even das Ende von »Mabat leChadaschot« bekannt. Foto: Screenshot JA

Tränen und am Ende die Hatikwa: Am Dienstagabend haben sich die Mitarbeiter von Mabat leChadaschot (Blick in die Nachrichten) in Israels öffentlich-rechtlichem Fernsehen, einem Pendant zur Tagesschau, mit einem emotionalen Auftritt von ihren Zuschauern verabschiedet.

Moderatorin Geula Even gab während der Sendung unter Schluchzen bekannt: »Gerade kam eine Mitteilung (…) aus der Knesset: Heute Abend wird die letzte Ausgabe von ›Mabat‹ gesendet. Ich möchte allen Menschen danken, die hier jahrelang gearbeitet haben.« Sie hoffe, dass alle Beschäftigen in Zukunft ihren beruflichen Weg finden, sagte die weinende Moderatorin. Am Ende der Sendung versammelten sich die Mitarbeiter und sangen vor laufender Kamera die Hatikwa, die israelische Nationalhymne.

Neue Rundfunkbehörde
Mabat wird seit 49 Jahren im Ersten Israelischen Fernsehsender ausgestrahlt und ist eine Institution bei Israels TV-Zuschauern. Regierungschef Benjamin Netanjahu will die staatliche Israelische Rundfunkbehörde (IBA) durch eine neue, reformierte Behörde namens »Kan« ersetzen. Mitarbeiter von Mabat sind der Ansicht, Netanjahu könne kritische Berichterstattung nicht ertragen und wolle die Medien stärker kontrollieren.

Netanjahu selbst äußerte sich am Mittwoch kritisch über das plötzliche Aus für Mabat. Sein Büro teilte mit, der Regierungschef halte die Art und Weise, in der das Absetzen der Sendung mitgeteilt wurde, für »nicht würdig und nicht wertschätzend«. Er habe davon erst aus den Medien erfahren und sei an der Entscheidung nicht beteiligt gewesen, so Netanjahu weiter.

Reuven Rivlin Staatspräsident Reuven Rivlin äußerte sich im Sender »Reschet Bet« des öffentlich-rechtlichen Rundfunks »Kol Israel« zur Zukunft der staatlichen Medien in Israel. Rivlin sagte: »Ein staatlicher Rundfunksender ist sehr wichtig, damit die Regierung ihre Positionen äußern kann. Aber die Behörde gehört der Öffentlichkeit und ist für die Öffentlichkeit bestimmt.« Er sei sich sicher, dass die Leitung der neuen Rundfunkbehörde »Kan« sich bewusst sei, »dass sie nicht dem einen oder anderen Komissar dient, sondern für die Öffentlichkeit arbeitet«.

Zuvor hatte der Leiter des Ersten Israelischen Fernsehsenders, Eli Baba, den Stil, in dem das Aus für Mabat kommuniziert wurde, scharf kritisiert:: »Wir wollten eine Abschiedssendung ausstrahlen (…) und möglicherweise als Übergabe eine gemeinsame Sendung mit der neuen Rundfunkbehörde machen. Jetzt ist alles abgeschnitten worden. Das Herz bricht beim Gedanken an die Mitarbeiter, die nicht einmal rechtzeitig benachrichtigt werden konnten.«

knesset Am kommenden Montag soll die neue Rundfunkbehörde Kan ihre Arbeit aufnehmen – das wurde am Dienstagabend bei einer Marathonsitzung der Knesset vereinbart. Am Mittwoch soll das israelische Parlament darüber abstimmen. Danach sollen die Sendungen auf zwei öffentlich-rechtlichen TV-Kanälen und acht Radiostationen eingestellt und durch Kan-Kanäle ersetzt werden.

David Hahn, Liquidator der IBA, sagte nach Angaben der israelischen Zeitung »Haaretz«, die neue Behörde habe bereits 440 der mehr als 1050 Angestellten der IBA unter Vertrag genommen. In der Knesset wurde demnach am Dienstag vereinbart, dass diese Zahl auf 510 erhöht werden kann. Die restlichen über 500 Beschäftigten sollen sich auf zeitlich befristete Stellen bei der Regierung bewerben dürfen. Die IBA-Mitarbeiter lehnen diese Regelung laut Haaretz ab.

In einem Kommentar der englischsprachigen Online-Ausgabe von Haaretz hieß es am Mittwoch, Benjamin Netanjahu misstraue der Mabat-Moderatorin Geula Even zutiefst, weil sie seit mehreren Jahren mit einem seiner politischen Rivalen, dem Likud-Politiker Gideon Saar, verheiratet ist. »Bibi kann einfach nicht glauben, dass ein Journalist in der Lage ist, objektiv zu sein«, hieß es in dem Kommentar.

www.jpost.com/Israel-News/Watch-Channel-1-anchor-in-tears-announces-last-broadcast-490255

Waffenstillstand

»Hotel Hamas« mit 5 Sternen

Aus israelischer Haft freigelassene Terroristen sollen neben ahnungslosen Touristen in ägyptischer Luxusherberge urlauben

von Sabine Brandes  26.10.2025

Waffenruhe

Trump warnt Hamas: »Ich beobachte das sehr genau«

Zwei Wochen nach Inkrafttreten der Waffenruhe befinden sich noch immer Leichen von Geiseln in Gaza. Trump droht nun der Hamas. Die sieht sich weiterhin als Machtfaktor

 26.10.2025

Tel Aviv

Rubio: Israel muss sich mit Gaza-Friedenstruppe wohlfühlen

Eine internationale Friedenstruppe soll im Gazastreifen für Sicherheit sorgen. Bei einem Besuch des US-Außenministers in Israel wird klar, dass es auch in dieser Frage Hürden zu überwinden gibt

 24.10.2025

Jerusalem

Marco Rubio über Gaza-Deal: »Wir machen gute Fortschritte«

Nach Vizepräsident Vance hat sich auch der US-Außenminister mit Ministerpräsident Netanjahu getroffen. Ihm zufolge hat der Friedensplan für Präsident Trump »oberste Priorität«

 24.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  24.10.2025

Israel

Eingeschränkte Einsatzfähigkeit: Armee braucht dringend Geld

Laut Armeeführung reichen die aktuellen Bestände, Produktionskapazitäten und logistischen Reserven nicht aus, »um eine längere militärische Konfrontation zu tragen«

 24.10.2025

Geiseldeal

Israel: Hamas könnte zehn Geisel-Leichname übergeben

Die Terroristen nutzen die Waffenruhe israelischen Geheimdiensten zufolge bisher, um wieder aufzurüsten

 24.10.2025

Jerusalem

Saar bekräftigt Israels Unterstützung für Waffenruhe – und droht Hamas

Der israelische Außenminister wirft der internationalen Gemeinschaft »Heuchelei« vor. Sie kritisiere Israel, aber schweige zu Massenhinrichtungen der palästinensischen Terroristen

 23.10.2025

Ultraorthodoxe

Charedis vergleichen Wehrdienstverweigerer mit Hamas-Geiseln

Nach den Festnahmen von drei charedischen Männern werden die Plakate der verschleppten Menschen als Propaganda missbraucht

von Sabine Brandes  23.10.2025