Israel

100-Jähriger macht Tandemsprung

Wenn er nicht gerade durch die Lüfte Israels gleitet, hält Walter Bingham den Rekord als ältester Radiomoderator (Archivfoto) Foto: picture alliance/dpa

Walter Bingham winkt. Er sitzt in einer einmotorigen Maschine, trägt ein weißes »Thank You IDF«-T-Shirt, eine Cargohose,  Sicherheitsgurtzeug und weiß: Gleich wird es losgehen. Gleich wird er, der 100-Jährige in einem Tandemsprung aus dem Flugzeug springen und das Land von oben sehen, in dem er seit über 20 Jahren lebt. »I should be seeing a country from the River to the Sea«, sagt er erwartungsvoll lächelnd.

Und dann springt er mit seinem Tandempartner, sie überschlagen sich zweimal, der Fallschirm öffnet sich, und dann schweben sie über Israel. Was manch Jungem Respekt einflößt, – ein Sprung aus mehreren tausend Metern Höhe–, das hat dem 100-jährigen Bingham mehr als Spaß gemacht. Er lacht, er schwankt etwas, er freut sich.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Bingahm wurde 1924 als Wolfgang Billig in Karlsruhe geboren. Als Jugendlicher war er in einer orthodoxen zionistischen Jugendgruppe aktiv und bereitete sich auf das landwirtschaftliche Kibbuzleben in Palästina vor. »Den Zionismus habe ich mit der Muttermilch eingesaugt.« Doch statt nach Palästina emigrierte der damals 14-Jährige mit einem Kindertransport nach England. Als junger Mann kämpfte er in der Normandie gegen die deutschen Besatzer.

Nach Beendigung seines Dienstes in der Armee begann Bingham als Journalist.

Während seiner Stationierung im besetzten Deutschland arbeitete er auch in der Spionageabwehr und half dabei, Nazi-Offiziere zu identifizieren. Nach dem Krieg verhörte Bingham für die Briten NS-Funktionäre, darunter Joachim von Ribbentrop, den ehemaligen Reichsaußenminister. »Er hatte die Stirn zu behaupten, er habe nichts vom Holocaust gewusst.« Ribbentrop wurde im Zuge der Nürnberger Prozesse zum Tode verurteilt. Nach Beendigung seines Dienstes in der Armee begann Bingham als Journalist – und arbeitet bis heute in diesem Bereich.

Die Wände seines Studios sind voll mit Bildern Unbekannter und Prominenter, die er in seine Radiosendungen einlädt. So moderiert er beispielsweise Walter›s World, einen 30-minütigen Beitrag beim Sender »Arutz7« auf »Israel National News« und seit 2016 The Walter Bingham File auf »Israel News Talk Radio«. Außerdem schreibt er regelmäßig Beiträge für die »Jerusalem Post« und den »Jerusalem Report«. Die Interviews schneidet er selbst. »Dafür brauche ich manchmal drei Tage.« Eigentlich arbeite er die ganze Woche. Fast 1000 Folgen hat er bislang produziert, die sich mit Politik, Sicherheitsfragen, Kultur, Bildung und allgemeinen Themen auseinandersetzen.

Er trat als Zauberer in »Harry Potter« auf – und in verschiedenen Fernsehdokumentationen auf.

Grund genug, dass das Guinness-Buch der Rekorde Bingham als ältesten aktiven Journalisten der Welt würdigt. Im Jahr 2018 stellte er einen weiteren Rekord auf: Er wurde Israels ältester Fallschirmspringer. »Ich bin immer gern da, wo etwas los ist.« In England spielte Bingham in zahlreichen Filmen mit. Er trat als Zauberer in Harry Potter auf – und in verschiedenen Fernsehdokumentationen, in denen ältere Männer mit weißem Bart gefragt waren.

Die Londoner Kaufhäuser Harrods und Selfridges engagierten ihn gar als Weihnachtsmann. Eigentlich wollte er schon in jungen Jahren nach Israel emigrieren, aber seine Frau war dagegen. Deshalb zog er erst nach ihrem Tod vor über 20 Jahren nach Jerusalem, wo er am Rand der Altstadt in einem Towerblock mit Blick auf das Jaffator wohnt. Vielleicht konnte er das bei seinem Fallschirmsprung ja auch sehen. (mit kat)

Korruption

Wie geht es weiter im Prozess gegen Netanjahu?

Während sich Premier Netanjahu auf neue Anhörungen vorbereitet, kritisiert der Generalstaatsanwalt einen neuen Gesetzesentwurf, der es der Koalition ermöglichen würde, den Prozess gegen den Premier unendlich zu verzögern

 26.10.2025

Nahost

Ist der Krieg wirklich vorbei?

Während Experten in Israel Bedenken äußern, ob das Gaza-Abkommen umgesetzt werden kann, zeigen sich die Amerikaner vom Erfolg überzeugt

von Sabine Brandes  26.10.2025

Waffenstillstand

»Hotel Hamas« mit 5 Sternen

Aus israelischer Haft freigelassene Terroristen sollen neben ahnungslosen Touristen in ägyptischer Luxusherberge urlauben

von Sabine Brandes  26.10.2025

Waffenruhe

Trump warnt Hamas: »Ich beobachte das sehr genau«

Zwei Wochen nach Inkrafttreten der Waffenruhe befinden sich noch immer Leichen von Geiseln in Gaza. Trump droht nun der Hamas. Die sieht sich weiterhin als Machtfaktor

 26.10.2025

Tel Aviv

Rubio: Israel muss sich mit Gaza-Friedenstruppe wohlfühlen

Eine internationale Friedenstruppe soll im Gazastreifen für Sicherheit sorgen. Bei einem Besuch des US-Außenministers in Israel wird klar, dass es auch in dieser Frage Hürden zu überwinden gibt

 24.10.2025

Jerusalem

Marco Rubio über Gaza-Deal: »Wir machen gute Fortschritte«

Nach Vizepräsident Vance hat sich auch der US-Außenminister mit Ministerpräsident Netanjahu getroffen. Ihm zufolge hat der Friedensplan für Präsident Trump »oberste Priorität«

 24.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  24.10.2025

Israel

Eingeschränkte Einsatzfähigkeit: Armee braucht dringend Geld

Laut Armeeführung reichen die aktuellen Bestände, Produktionskapazitäten und logistischen Reserven nicht aus, »um eine längere militärische Konfrontation zu tragen«

 24.10.2025

Geiseldeal

Israel: Hamas könnte zehn Geisel-Leichname übergeben

Die Terroristen nutzen die Waffenruhe israelischen Geheimdiensten zufolge bisher, um wieder aufzurüsten

 24.10.2025