Frankfurt

Zwei Wochen für 20 Werke

Die Jüdischen Filmtage präsentieren sich modern, digital und innovativ

von Eugen El  22.10.2018 16:16 Uhr

Ofir Raul Graizer (l.) spricht mit dem Journalisten Ulrich Sonnenschein über seinen Film »The Cakemaker«. Foto: Eugen El

Die Jüdischen Filmtage präsentieren sich modern, digital und innovativ

von Eugen El  22.10.2018 16:16 Uhr

Zum zweiten Mal finden noch bis zum 4. November in Frankfurt die Jüdischen Filmtage statt. Sie stehen unter dem Motto »Mehr als nur Film«. Das Filmfestival ergänzt die seit mehr als 30 Jahren ausgerichteten Jüdischen Kulturwochen. Eröffnet wurde es am Sonntagabend im Kino des Deutschen Filmmuseums.

Von einem »ganz wunderbaren Schaufenster des jüdischen Lebens in Frankfurt und Deutschland« sprach Frankfurts Bürgermeister und Stadtkämmerer Uwe Becker. Die Filmtage schlügen auch eine Brücke nach Israel, betonte der CDU-Politiker. Er wünsche der Veranstaltungsreihe viele neugierige Besucher aus allen Gesellschaftsschichten. »Aus Neugierde kann Verständnis erwachsen«, zeigte sich Becker überzeugt.

Marc Grünbaum, Kulturdezernent der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, sieht die Filmtage als ein »Forum der Begegnung«. Die Filmvorführungen finden in Kinos im gesamten Stadtgebiet statt. Die Jüdische Gemeinde möchte, so Grünbaum, »sichtbar und präsent« sein.

Eröffnungsfilm Die deutsch-israelische Produktion The Cakemaker (Der Kuchenmacher) eröffnete die Filmtage. Das Kinodebüt des 1981 geborenen, in Berlin lebenden Regisseurs Ofir Raul Graizer erzählt eine Geschichte von Liebe und von Trauer. Der junge Konditor Thomas beginnt eine Affäre mit einem Kunden seines Berliner Cafés, dem verheirateten israelischen Geschäftsmann Oren.

Nachdem dieser bei einem Autounfall ums Leben kommt, fliegt Thomas nach Jerusalem. Im Café von Orens Witwe, Anat, heuert er als Küchenhilfe an. Anat weiß zunächst nicht, was sie mit ihrem Mitarbeiter verbindet: der Verlust eines geliebten Menschen. Mit der Zeit kommen sie sich näher.

»Liebe ist das Hauptthema des Films«, sagte Ofir Raul Graizer beim anschließenden Gespräch mit dem Radiojournalisten Ulrich Sonnenschein. Ein weiteres Leitmotiv ist vor allem das Handwerk des Backens. Für Thomas dient es der Trauerbewältigung. »Das Essen und das Kochen verbindet Menschen«, sagt Graizer.

Unsentimental Insgesamt zeichnet er ein hartes, unsentimentales Bild Jerusalems. Als nichtjüdischer Deutscher fremdelt Thomas nicht nur mit den Kaschrut-Vorschriften. Die Einheimischen begegnen ihm zunächst mit offenem Misstrauen, das nur langsam aufweicht. An seinem ersten abendfüllenden Film hat Ofir Raul Graizer acht Jahre lang gearbeitet. Die Finanzierung sei schwierig gewesen, bekennt der in Israel geborene Regisseur. Mit kleinem Budget und Crew musste er den Film innerhalb von 20 Tagen drehen.

Weltpremiere feierte The Cakemaker 2017 auf einem Festival im tschechischen Karlovy Vary. Am 1. November kommt der Film in Deutschland in die Kinos. Dass es so lange gedauert hat, einen deutschen Verleih zu finden, kann Graizer bis heute nicht verstehen.

Im Vorfeld des Festivals bekannte Marc Grünbaum, dass zwei Wochen für ein solches Festival eher zu wenig als zu viel seien. Derzeit gebe es so viele aktuelle Filmproduktionen mit jüdischem Inhalt, dass die Zeit knapp würde. Bei zwei Wochen habe man jedoch drei Wochenenden zur Verfügung, um Besucher die Filmauswahl genießen zu lassen und auch die Gemeinde im Frankfurter Kulturleben ansprechend zu präsentieren.

Spielorte An vier Schwerpunktstandorten zeigen Marc Grünbaum und die Leiterin der Kulturabteilung, Daniela Lewin, ihre Filmauswahl. Das Deutsche Filmmuseum, das Cinema, Orfeos Erben und das Mal-Seh’n- Kino führen die Streifen auf. Weitere Orte wie die Bildungsstätte Anne Frank, der Ost-Stern, das Ignatz-Bubis-Gemeindezentrum oder Makkabi Frankfurt und die Lichtigfeld-Schule sind ebenfalls in das Festivalprogramm eingebunden.

Auf dem Spielplan stehen, nach Überzeugung der Initiatoren, mitreißende Spielfilme, überraschende Nachwuchsfilme und internationale Blockbuster – Serienscreenings und Virtual-Reality-Produktionen, die erstmals im Programm sind. Ebenso gibt es neue Kooperationspartner und Veranstaltungsorte. Die Initiatoren laden zu ausgewählten Screenings Gäste ein, darunter Regisseure, Schauspieler und Produzenten.

www.jg-ffm.de/de/kultur_bildung/juedische-kulturwochen

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021